INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision Datenanalyse IT Governance Sicherheit Interne

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 13 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz durch von ihr ausgegebene Wertpapiere in Anspruch nehmen oder die Zulassung solcher Wertpapiere… …durchgesetzt wird. ___________________ 604 Vgl. § 55c Abs. 1 WPO. 605 Vgl. § 264d HGB. 606 Vgl. § 55c Abs. 1 Sätze 2 und 3 WPO. Ausgearbeitete… …: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu- transparenzberichten, Abschn. 2. a) (Abrufdatum: 01.05.2015). 608 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …transparenzberichten, Abschn. 2. b) (Abrufdatum: 01.05.2015). Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 178 Hinsichtlich der Liste der geprüften Unternehmen609… …Festsetzung der Vergütung haben.611 Abschließend möchte ich nun kurz auf Form und Verfahren der Veröffent- lichung eingehen. Nach § 55c Abs. 2 Satz 1 WPO… …Vgl. § 55c Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WPO. 610 Vgl. § 45 Satz 2 WPO. 611 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …(Abrufdatum: 01.05.2015). 614 Vgl. § 55c Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz WPO.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …zudem der Gesetzgeber mit § 91 Absatz 2 AktG, dass mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh erkannt werden müssen. Die Interne Revision muss… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …Kontrollen zur internen Risikosteuerung zu beurteilen.5 Hervorzuheben ist zunächst, dass der neue DIIR RS Nr. 2 nun erstmals zwei große Prüfungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §45WpÜGRn.3. 2 Vgl. Uhlendorf, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §46 Rn.1; Holst, in: Köln- Komm WpÜG, §45 Rn.2… …Erfüllung von Mittei- lungspflichten gegenüber der BaFin im Bereich des WpÜG grundsätzlich formgebunden.1 Satz 2 trägt dem Gedanken der Modernisierung des… …gaben macht, ist §45 von der Umsetzung der Übernahmerichtlinie nicht be- troffen.4 944 Schmiady WpÜG §45 Verfahren 2 5 Uhlendorf, in… …: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §46 Rn. 2; Kreße, in: MüKo AktG, §45WpÜGRn.2. 6 Kreße, in: MüKo AktG, §45 WpÜG Rn.3;Holst, in: KölnKommWpÜG, §45 Rn. 18 f; Noack/Holzborn… …. 2; Kreße, in: MüKo AktG, §45WpÜGRn.2;Holst, in: KölnKommWpÜG, §45 Rn. 16. 13 Holst, in: KölnKommWpÜG, §45 Rn. 14. 14 Uhlendorf, in… …: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §45 Rn. 2; Holst, in: KölnKomm WpÜG, §45 Rn. 15 Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler,WpÜG, §45 Rn. 2. II. Inhalt der Norm Anträge und… …ebensoHolst, in: KölnKommWpÜG, §45 Rn. 13. 16 Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §45 Rn. 3; Uhlendorf, in: Angerer/ Geibel/Süßmann, WpÜG, §45 Rn. 2… …§40 geforderten Auskünfte.16 Nach Satz 2 ist neben der schriftlichen die Übermittlung im Wege der Daten- fernübertragung möglich, sofern der Absender… …Kom- munikation zur Verfügung stehen.19 §45 Satz 2 erfasst nicht die wichtige Übermittlung der Angebotsunterlage nach §14 Abs.1 Satz 1. Diese ist nach… …Zielgesellschaft, nicht dagegen in §10 Abs. 2 für die Mitteilungen an die Geschäftsführungen der Börsen.21 Die Nichtbeachtung des Schriftformerfordernisses führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 30 Bekanntmachung von Maßnahmen

    David Eckner
    …. . . . . . . . . . . . . . 10 V. Rechtsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 I. Grundlagen, Normzweck und Regelungscharakter 1 § 30 WpPG setzt Art. 25 Abs. 2 EU-ProspRL… …. 39. 2 § 40 b WpHG setzt Art. 14 Abs. 4 MarktmissbrauchsRL um, der wörtlich mit Art. 25 Abs. 2 EU-ProspRL übereinstimmt. Vgl. dazu RegBegr. AnSVG… …. In diesem Sinne wohl auch Ritz/Voß, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 25 Rn. 1; Müller, in: Frankf Komm WpPG, § 25 Rn. 2, 4. Vgl. aber auch Heidelbach… …, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, § 25 WpPG Rn. 2, wonach die Bekanntmachung eine „anprangernde Veröffentlichung“ sei. 7 Vgl. dazu nur Di Fabio, in… …: Maunz/Dürig, GG, Art. 2 Rn. 180 m.w.N. 8 Danach ist dieBekanntmachung Bestandteil „negativer Publizität“. Vgl. dazu Altenhain, in: Köln Komm WpHG, § 40b Rn. 1… …; Zimmer/Cloppenburg, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, § 40 b WpHG Rn. 1; Vogel, in: Assmann/Schneider, WpHG, § 40b Rn. 3. 9 Vgl. dazu Möllers, AcP 208 (2008), 1, 2 ff., 15… …. 10 Zur mit Art. 25 Abs. 2 ProspektRL korrespondierenden Regelung in Art. 14 Abs. 4 Markt- missbrauchsRL, vgl. auch Europäische Kommission, Vorschlag… …Kopp-Colomb, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/Verk- ProspG, § 25 WpPG Rn. 2. 13 Für Ordnungswidrigkeiten kann höchstens eine Geldbuße von 500.000… …Euro festgesetzt werden, vgl. § 35 Abs. 3 WpPG. Vgl. dazu die Komm. zu § 35 WpPG sowie Laars, FinDAG, § 17 Rn. 2. WpHG, § 40b Rn. 1 von einem… …„Ausprägung des Informationsgrundsatzes“ nach § 3 Abs. 2 WpÜG, vgl. Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, § 44 WpÜG Rn. 1. Siehe noch unten Rn. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 50 Anordnung der sofortigen Vollziehung

    Steinhardt
    …Vollziehung der Verfügung anordnen, wenn dies im öffentlichen Interesse oder im über- wiegenden Interesse eines Beteiligten geboten ist. (2) Die Anordnung nach… …haben oder nicht mehr vorliegen, 2. ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Verfügung bestehen oder 3. die Vollziehung für den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–28 1. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die BaFin (Abs. 1 und 2) . . . . . . . . . . 3–14 a) Formelle Voraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Anordnung und Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung durch das Beschwerdegericht (Abs. 3 und 4)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 983Steinhardt §50 WpÜGAnordnung der sofortigen Vollziehung 1 2 3 4 1 Vgl. §42. b) Materielle Voraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 bb) Abs. 3 Nr. 2… …Beteiligten besser gerecht zuwerden. II. Inhalt der Norm §50 Abs.1 und 2 regeln die Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die BaFin. Abs. 3 und 4… …, seine getroffenen Entscheidungen zu än- dern oder aufzuheben. 1. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die BaFin (Abs. 1 und 2) Nach §50 Abs.1 und… …2 kann die BaFin in den Fällen des §49 die sofortige Vollziehung der Verfügung anordnen, wenn dies im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden… …ermöglichen – gebieten es, der BaFin auch in diesem Fall eine ent- 984 Steinhardt WpÜG §50 Rechtsmittel 2 Für eine Analogie zu §50 Abs. 1 und 2: Ehricke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2a EU-ProspV Angabekategorien im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …, eine Auslassung enthalten darf, die zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt wird. Die Angaben werden in die endgültigen Bedin- gungen aufgenommen. (2) Sind… …of the approval of the base pro- spectus. Such information shall be in- serted in the final terms. 2. Where the conditions of Article 16(1) of… …in Art. 22 Abs. 2 EU-ProspV enthalten. Nunmehr wird jedoch detaillierter geregelt, welche Informationsbestandteile bereits im Basispros- pekt enthalten… …Informationsbestandteile der Wertpa- pierbeschreibung zu den Kategorien verweist er auf Anh. XX EU-ProspV. 3Art. 2 a EU-ProspV regelt, dass die Informationsbestandteile der… …Nennung bestimmter, im Ba- sisprospekt aufgenommener Optionen erlaubt. 1 von Kopp-Colomb/Seitz, WM 2012, 1220, 1222. 2 Heidelbach/Preusse, BKR 2012, 397… …6 BaFin, FAQ vom 31.05.2012, zuletzt geändert am 06.11.2012, Nr. 2. 7 BaFin, FAQ vom 31.05.2012, zuletzt geändert am 06.11.2012, Nr. 2. 8… …Heidelbach/Preusse, BKR 2012, 397, 399; von Kopp-Colomb/Seitz, WM 2012, 1220, 1224; BaFin, FAQ vom 31.05.2012, zuletzt geändert am 06.11.2012, Nr. 2. 9… …schem Recht bestehenden AGB-rechtlichen Anforderungn an die Anleihebe- dingungen Rechnung getragen werden.14 III. Nachtrag 8Art. 2a Abs. 2 EU-ProspV… …spezifische Emissi- onen beziehen, das entsprechende Widerrufsrecht gemäß Art. 16 Abs. 2 der Richtlinie 2003/71/EG auf die entsprechenden Emissionen beschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …95 4 Questionnaire Results 4.1 Introduction As pointed out in the literature review (see Chapter 2), there is little knowl- edge about the state… …the comparison of the results with what was reviewed in Chapter 2, the results are structured in the same way as the literature review. After that, the… …to 50m Euros) 71 28.5% 14 21.5% 85 27.1% Large (more than 50m Euros) 5 2.0% 2 3.1% 7 2.2% No statement 11 4.4% 10 15.4% 21 6.7% Total14 249 100.0% 65… …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …74 24.0% 2 Not planned 38 12.3% 3 Total 308 100.0% The number of enterprises having established an early warning system (or at least planning to… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33b Europäische Durchbrechungsregel

    Bastian
    …, dass Absatz 2 Anwen- dung findet. (2) Nach Veröffentlichung der Angebotsunterlage nach §14 Abs. 3 Satz 1 gelten die folgenden Bestimmungen: 1. während… …Übertragungsbeschränkungen von Aktien nicht ge- genüber demBieter, 2. während der Annahmefrist eines Übernahmeangebots entfalten in einer Hauptversammlung, die über… …Zielgesellschaft eine Satzungsbestimmung nachAbsatz 1 beschlossen hat. (4) Für die Einberufung und Durchführung der Hauptversammlung im Sinne des Absatzes 2 Satz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 2. Erfasste Übernahmehindernisse (Abs. 2… …Gesellschaften die freiwillige Unterwerfung unter die europä- ische Durchbrechungsregel (Art. 12 Abs. 2 ÜR) zu ermöglichen. Die Durchbre- chungsregel dient der… …Erleichterung der Kontrollerlangung eines Bieters über die Zielgesellschaft. 711Bastian §33b WpÜGEuropäische Durchbrechungsregel 2 1 Zur dogmatischen… …Einordnung etwa Kiem, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §33b Rn.23 f. 3 2 Vgl. Begr. RegE ÜR-UG, BT-Drucks. 16/1003, S. 20, wonach bei einer Unterwer- fung unter… …§33b Abs. 2 die in dessen Satz 1 genannten Voraussetzungen kumulativ vorliegen müssen; Kiem, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §33b Rn.9; für Wahl- recht… …eine Unterwer- fung unter die europäische Durchbrechungsregel. Abs. 2 enthält einen ab- schließenden Katalog der Übernahmehindernisse, deren Geltung… …entspricht der Unterrichtungsverpflichtung in §33aAbs.3.8 2. Erfasste Übernahmehindernisse (Abs. 2) Die Durchbrechung der Übernahmehindernisse beansprucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 14 Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage

    Bastian
    …Kapitalmaßnahmen nicht möglich ist. (2) Die Angebotsunterlage ist gemäß Absatz 3 Satz 1 unverzüglich zu veröf- fentlichen, wenn die Bundesanstalt die… …. Bekanntgabe im Internet und 2. Bekanntgabe im Bundesanzeiger oder durch Bereithalten zur kostenlosen Ausgabe bei einer geeigneten Stelle im Inland; im… …Satz 1 zu übermitteln. 1 2 Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Veröffentlichung der Angebotsunterlage (Abs. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–32 c) Mitteilung einer Veröffentlichung nach Nr. 2… …. Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 beinhaltet die Pflicht zur anschließenden Veröffent- lichung und regelt deren Einzelheiten. Abs. 4 enthält die… …Angebotsunterlage sogar zwin- gend an die zuständige Abteilung in Frankfurt amMain zu übermitteln. 2 Seydel, in: KölnKommWpÜG, §14 Rn. 14; Thoma, in… …Vgl. §45 Rn. 2, 5; ebensoWackerbarth, in: MüKo AktG, §14 WpÜG Rn.5; aA noch die Vorauflage; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §14 Rn. 18. 6 Vgl. §45… …Rn. 2; Wackerbarth, in: MüKo AktG, §14 WpÜG Rn.5, der eine solche Handhabung zwar begrüßen würde, jedoch auf die abweichende BaFin-Praxis… …(§126a BGB) ist hingegen nicht möglich, da §45 Satz 2 auf die Angebotsunterlage keine Anwendung findet.5 Ebenfalls scheidet die Über- mittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen (1) Hat der Emittent eines unter Artikel 4 Absatz 2 fallenden Wertpapiers eine komplexe… …verpflichtet hat, in diese Pro forma-Informationen antizi- piert und ist der Begriff „die Transak- tion“ in Anhang II entsprechend auszu- legen. (2) Die… …read accordingly. (2) The competent authority shall base any request pursuant to the first subpara- graph of paragraph 1 on the require- ments set out… …finanztechnische Vorgeschichte 398 d‘Arcy Inhalt Rn. Rn. I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Generalklausel, Abs. 1 . . . . . . . . 2 III… …. Aufgaben der zuständigen Behörde, Abs. 2 . . . . . . . . . . . . . . 6 IV. Informationspflichten anderer Personen, Abs. 3. . . . . . . . . . . . . . 11… …wurde Art. 3 Abs. 2 Satz 2 EU-ProspV unter den Vorbehalt dieses Art. gestellt.2 In der Ur- sprungsfassung der EU-ProspV waren Informationspflichten in… …Dementsprechend verweisen Art. 4 a Abs. 2 Satz 1 EU-ProspV sowie Art. 4 a Abs. 4 a) EU-ProspV neben Anhang I auch auf die neuen Anhänge XXIII, XXV, XXVII und XXVIII… …Aktien und 1 Zur Entstehungsgeschichte siehe auch Kunold, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, Anh. I EU-ProspV Rn. 261 ff. 2 Art. 1 VO… …3Mit Verweis auf Art. 4 Abs. 2 EU-ProspV gilt dies nur für Aktien bzw. andere übertragbare Wertpapiere, die Aktien gleichzustellen sind.10 Damit bezieht… …, dass solche Be- 6 Erwg. 2, VO (EG) 211/2007. 7 Art. 4 a Abs. 1 Satz 1 EU-ProspV sowie Erwg. 3, VO (EG) 211/2007. 8 Siehe hierzu ausführlich die Komm. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück