INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Revision IPPF IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Arbeitsanweisungen Interne Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 1 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr. 1234)

    author 2
    …: Literatur 1; Literatur 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …, https://www.drivesustainability.org/ (Stand: 15.07.2024). 2 BMAS/CSR (2024), https://www.csr-in-deutschland.de/DE/… …Durchführung der Risikoanalysen sichergestellt (zum Beispiel nach Einführung neuer Produkte, Projekte, Geschäftsfelder)? 2. Einrichtung des Beschwerdeverfahrens… …Zulieferer in der Lieferkette formuliert (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 LkSG), - sich um Transparenz in der Lieferkette im Rahmen der Entwicklung und Implementierung… …geeigneter Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 LkSG) bemüht, - geeignete Maßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern im Sinne des… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Gegenstand und Begriffsbestimmungen Art. 2 EU-ProspV Foelsch 123 ARTIKEL 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung und ergän- zend zur… …unterschiedlichen Arten von Emittenten und/oder die verschiedenen betreffenden Wertpa- piere abgestimmt sind; 2. „Modul“ bezeichnet eine Liste zu- sätzlicher Angaben… …vorse- hen, dass Zahlungen erfolgen, die sich auf Zahlungen oder angemes- sene Zahlungsprognosen beziehen, die unter Bezugnahme auf bestimmte ARTICLE 2… …involved; 2. ‘building block’ means a list of addi- tional information requirements, not included in one of the schedules, to be added to one or more… …payments or reasonable pro- jections of payments calculated by reference to identified or identifiable assets; EU-ProspV Art. 2 Begriffsbestimmungen 124… …, even if no par- ticular figure is mentioned and the word ”profit“ is not used.; Gegenstand und Begriffsbestimmungen Art. 2 EU-ProspV Foelsch 125 11… …able, as regards the enti- tlements referred to in point (b), to EU-ProspV Art. 2 Begriffsbestimmungen 126 Foelsch Höchstgrenzen, Einschränkungen… …EU-ProspV II. Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 III. Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 IV. Risikofaktoren… …Definitionen der EU-ProspV Art. 2 EU-ProspV definiert ergänzend zu den Begriffsbestimmungen der Pro- spektRL die für den Anwendungsbereich der EU-ProspV… …wesentlichen Be- griffe. II. Schema 1 Der in Art. 2 Nr. 1 definierte Begriff „Schema“ bezeichnet eine Liste von Mindestangaben für Prospekte, die auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 2 WpPG Foelsch 101 § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist oder sind 1. Wertpapiere… …anderen Indizes oder Messgrößen be- stimmt wird, mit Ausnahme von Geldmarktinstrumenten mit einer Laufzeit von weni- ger als zwölf Monaten; 2… …vatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im WpPG § 2 Begriffsbestimmungen 102 Foelsch Sinne des § 31a Absatz 2 oder 4 des… …Zeitraums von zwölf Monaten; Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen § 2 WpPG Foelsch 103 13. Herkunftsstaat: a) für alle Emittenten von… …zusammenbringt oder das Zusammenbringen fördert, die zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt; WpPG § 2 Begriffsbestimmungen 104 Foelsch… …, die ihm angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden sollen, zu verstehen und unbeschadet des § 5 Absatz 2b Nummer 2 zu… …. . . . . . . . 1 II. Die Definitionen im Einzelnen . . 2 1. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Dividendenwerte . . . . . . . . . . 8 3… …. . . . . . . . . . . . . . 37 18. Schlüsselinformationen . . . . . . 38 I. Bedeutung der Norm und europarechtlicher Hintergrund 1 Die Regelung des § 2 definiert die für den… …. 1 und Abs. 3 WpPG) einer Emission von Wertpapieren und für die Auslegung der Ausnah- metatbestände (§ 3 Abs. 2 und 3 sowie § 4 WpPG) von grundlegender… …prak- tischer Bedeutung. Die Vorschrift dient der Umsetzung von Art. 2 Abs. 1 lit. a bis n der EU- ProspRL. Nicht in die Definitionen des § 2 WpPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …Compliance- Risikomanagements spezielle Herausforderungen, mit denen sich dieser Artikel auseinandersetzt. Hierfür werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …https://na.theiia.org/standards-guidance/mandatoryguidance/Pages/Definition-of-Internal-Auditing.aspx (Stand: 02.08.2017). 2 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 20. 3 IDW PS 340 (2000), Rdnr. 3. 4 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2015), S. 22… …Compliance-Risiken als eine der vier Risikokategorien beschreibt. 6 2. (Compliance-)Risikomanagement Die Geschäftsleitung und das sonstige Management berücksichtigen… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …priorisiert somit die Arbeit der Compliance-Funktion. 11 Dies bedeutet allerdings nicht, dass alle Comp- Abb. 2: Beispiel eines Risikomanagementzyklus 10… …employees or third parties, such as customers or vendors • Widespread staff morale problems and high turnover 2 Minor • Financial loss of $X million up to $X… …unternehmensspezifische Ausrichtung des CMS zu ermöglichen (zum Beispiel Ausgestaltung und Priorisierung von Prozessen, Schulungen). 12 Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der… …, entsprechend der Begründung des Bundesministeriums der Justiz zur Änderung des § 91 Abs. 2 AktG durch das KonTraG, auch (abhängig von der Größe, Komplexität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …113Santelmann §2 WpÜGBegriffsbestimmungen §2 Begriffsbestimmungen (1) Angebote sind freiwillige oder auf Grund einer Verpflichtung nach die- sem… …Zielgesellschaft ihren Sitz hat, als Angebote im Sinne des Artikels 2 Abs. 1 Buchstabe a der Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom… …21.April 2004 betreffend Übernahmeangebote (ABl. EU Nr. L 142 S.12) gel- ten. (2) Wertpapiere sind, auchwenn für sie keine Urkunden ausgestellt sind, 1… …. Aktien, mit diesen vergleichbare Wertpapiere und Zertifikate, die Aktien vertreten, 2. andere Wertpapiere, die den Erwerb von Aktien, mit diesen… …vergleichba- ren Wertpapieren oder Zertifikaten, die Aktien vertreten, zum Gegen- stand haben. 114 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften (3)… …Zielgesellschaften sind 1. Aktiengesellschaften oder Kommanditgesellschaften auf Aktien mit Sitz im Inland und 2. Gesellschaften mit Sitz in einem anderen Staat des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Wertpapiere… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–18 115Santelmann §2 WpÜGBegriffsbestimmungen 1 Siehe hierzu auch die Auswahl bei §1. 1 2 3 2 ZumBegriff „öffentlich“ vgl. §1 Rn. 13 ff. 5… …Alleingesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, ZIP 2005, 1217. I. Überblick §2 enthält Definitionen der zentralen Begriffe des WpÜG. Der Gesetzgeber schließt mit dieser Systematik… …für den Begriff des 116 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften 4 5 3 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 34. 5a 4 Zu den Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 486/2012/EU Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen Art. 2 VO (EU) 486/2012 Pelz 1481 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 486/2012 der Kommission vom 30.März 2012 ARTIKEL 2… …sisprospekt, der vor dem 1. Juli 2012 ge- billigt wurde. (2) Übermittelt die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats der zustän- digen Behörde des… …Prospekt bzw. der Basisprospekt vor dem 1. Juli 2012 gebilligt wurde. ARTICLE 2 Transitional provision 1. Point (3), points (9)(a) to (d), and points (10)… …was approved before 1 July 2012. 2. Where in accordance with Article 18 of Directive 2003/71/CE the competent authority of the home Member State no-… …prospectus was ap- proved before 1 July 2012. 1Artikel 2 enthält Übergangsbestimmungen für Prospekte bzw. Basispros- pekte, die vor Inkrafttreten der… …bzw. EWR-Staat gebilligten Prospekts bzw. Basisprospekts auch in den an- deren Mitgliedstaaten vertreten werden dürfen, enthält Abs. 2 eine Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 862/2012/EU Übergangsbestimmungen.

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen Art. 2 VO (EU) 862/2012 Pelz 1483 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 862/2012 der Kommission vom 4. Juni 2012 ARTIKEL 2… …Basisprospekt vor dem in Artikel 3 genannten Datum ge- billigt wurde. (2) Übermittelt die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats der zustän- digen… …, dass der Prospekt oder Basispro- spekt vor dem in Artikel 3 genannten Datum gebilligt wurde. ARTICLE 2 Transitional provision 1. This Regulation shall… …referred to in Article 3. 2. Where in accordance with Article 18 of Directive 2003/71/EC the competent authority of the home Member State no- tifies the… …base prospectus was approved before the date referred to in Article 3. 1Artikel 2 enthält Übergangsbestimmungen für die Billigung von Nachträgen zu… …. Basisprospekts auch in den anderen Mitgliedstaaten vertreten werden dürfen, enthält Abs. 2 eine Verpflichtung des Herkunfts- staates, in seiner Billigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der… …Projekten begleitend tätig zu sein hat. 2 Die bisherige „sollte“ Formulierung wird demnach aufgehoben. Damit verstärkt die BaFin den Druck auf die Internen… …Vollprüfung des Projektes vornimmt oder aber ihre Prüfungshandlungen auf ein Prüfungsgebiet fokussiert. 1 Nachfolgend DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 2 Neufassung… …der MaRisk – Veröffentlichung des zweiten Entwurfs in der Fassung vom 24. 6. 2009, BT 2.1 Tz. 2. 3 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …DIIR-Standard Nr. 4 gibt zur Systematisierung der Prüfungsobjekte eine praxisbezogene Orientierung. 2. Beispiele für die Projektbegleitung/ Projektprüfung durch… …Informationsüberschuss, der es notwendig macht, diese Informationen zu selektieren bzw. zu kanalisieren. Variante 2: Es besteht Zugang über die Aufnahme in den oder die… …Einsatz in der Prüfungspraxis führen. 9 Vgl. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 Tz. 2, BaFin. 10 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …Risikomanagementfunktion und deren Umsetzung seit vielen Jahren ein wesentliches Prüffeld der Internen Revision sind. 2. Adressaten, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des… …in § 91 Abs. 2 vom Vorstand die Einrichtung eines Überwachungssystems, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt… …vergleichbarer Abschluss bzw. vergleichbare Ausbildung, Examen als Certified Internal Auditor oder eine ähnliche Qualifikation, alternativ die abgeschlossene 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück