INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Meldewesen IPPF Framework Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risk Grundlagen der Internen Revision Interne Banken öffentliche Verwaltung Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 13 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …................................................................................................ 543 2 Grundsachverhalte der Unternehmensanalyse ........................................ 544 3 Analyseziele der Adressaten im Kontext des Integrated… …nichtfinanzieller Werte in die monetäre Unternehmensabbildung .......................................................................... 554 Abb. 2: Grundstruktur… …Verhältnisse des Kreditnehmers insbesondere durch Vorlage der Jahres- abschlüsse, soweit nicht ausreichende Sicherheiten vorliegen. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth… …Reporting-Analyse herausgearbeitet. 2 Grundsachverhalte der Unternehmensanalyse Dem Beitrag liegt ein Verständnis von (externer) Unternehmensanalyse zugrunde… …. Nach § 326 Abs. 2 HGB haben Kleinstkapitalgesellschaften lediglich eine stark vereinfachte Bilanz zu hinterlegen.8 Gemäß § 264 Abs. 3 HGB können sich… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen sind. Nach § 264 Abs. 2 HGB hat der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft unter Beachtung der Grund-… …kurzfristiger (operativer) und langfristig (strategischer) Perspektive mit Aussagedaten zu füllen. Insgesamt ergibt sich demnach die in Abbildung 2 dargestellte… …, quantitativ abschätzbaren (wesentlichen) Effekten Abb. 2: Grundstruktur einer externen Integrated Reporting-Analyse Angesichts des gesellschaftlichen… ….: Unternehmenscontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Miolo, A./Veser, M.: Integrated Reporting – wirklich ein Bedürfnis?, in: IRZ 7 (2012), S. 479- 482. Müller, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …....................................................................................... 701 2 Anforderungen an die hochschulische Berichterstattung ........................ 703 3 Konzept eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts… …Nachhaltigkeitsdiskurses Hauff 1987. 2 Vgl. zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allgemein Jensen/Berg 2011, S. 225-230. 3 Vgl. zu diesen Dimensionen grundlegend… …2013b, S. 2. 14 Vgl. Haller/Zellner 2014, S. 258 f. 15 Vgl. IIRC 2013b, Tz. 1.6. 16 Vgl. zu den Prinzipien des IIRC ausführlich Dienes/Velte… …hochschulischen Nachhaltigkeitsberichterstattung hin zu einem Integrated Report- ing sowie Parallelen zum IIRC Rahmenwerk aufgezeigt werden. 2 Anforderungen an… …23 Vgl. Freidank/Hinze 2014, S. 454. 24 Vgl. Sassen/Dienes/Beth 2014, S. 265. 25 Vgl. GRI 2013a, S. 2. 26 Vgl. IIRC 2013b, Tz. 1.10. 27… …Vgl. hierzu und im folgenden GRI 2013a, S. 53 f.; Uni Osnabrück 2011, S. 7; Europäisches Parlament 2009, Anhang IV, Tz. C 2 c i Bereich… …2013b, S. 86; Europäisches Parlament 2009, Anhang IV, Tz. C 2 c ii Bereich Materialeffizienz. Für eine Definition von recycelbaren Materialien siehe GRI… …IV, C 2 c iii Bereich Wasser. 47 Vgl. GRI 2013b, S. 98. 48 Vgl. GRI 2013a, S. 55, GRI 2013, S. 99; Uni Bayreuth 2008, S. 24 ; Uni Hamburg 2011… …Parlament 2009, Anhang IV, C 2 c iv Bereich Abfall. 51 Vgl. hierzu und im Folgenden GRI 2013a, S. 57. 52 Vgl. zusätzlich Europäisches Parlament 2009… …, Anhang IV, C 2 c vi Bereich Emission. 53 Vgl. Uni Bayreuth 2008, S. 23 54 Vgl. hierzu und im Folgenden GRI 2013a, S. 68; GRI 2013b, S. 123 f., 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …von Hahn 2002, S. 1064 und der Supply-Network- Management-Definition von Buscher 2003, S. 57 f. Vgl. auch Rollberg 2011, S. 6. 2 Zur Bedeutung und… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …gewichteten Ent- nahmen G,sen unter Berücksichtigung real- und finanzgüterwirtschaftlicher Rest- riktionen. (2) Da Lagerhaltung nicht zugelassen ist, darf… …Basisansatz zur Ermittlung der optimalen Ket- tenproduktmenge formulieren: (1) max. GGEN ; G G,s G,s s GEN : en gw= ⋅ u. d. N.: (2) E En,l ,s n,l ,sx… …sind strukturell identisch mit denen aus dem Basisansatz (vgl. (5) sowie (2), (3), (6)). Auch die Verkettungsrestriktionen (vgl. (4)) behalten… …obergrenzen aus (2), (3), (4)/(22), (23), (24)/(5), (6) und (21): (27) min. GDP ; E E b P b G l,s G,l,sn,l ,s G,n,l ,ss s l DP : X Kap= ⋅α + ⋅ κ +  … …Chain Management, 2. A., Mün- chen/Wien 2008. Ellinger, Theodor; Beuermann, Günter; Leisten, Rainer: Operations Research, 6. A., Berlin et al. 2003… …Beschaffungsmanagement, 2. A., Wiesbaden 2002, S. 1061- 1071. Stefan Mirschel, Roland Rollberg 76 Hax, Herbert: Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Satz 2 AktG, §§ 324 i.V.m. 264d HGB. 145 Vgl. 3.4 DCGK. 146 Vgl. § 107 Abs. 3 AktG, 5.3.2 DCGK. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 66… …. IDW PS 980, Tz. 55. 161 Vgl. IDW PS 980, Tz. 67. 162 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG, 7.2.3 DCGK. 163 Vgl. § 48 WPO.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 168 Vgl. § 264c Abs. 1 HGB, § 42 Abs. 3 GmbHG. 169 Vgl. § 275 HGB. 170 Vgl. §§ 285 Nr. 21 i.V.m. 267 Abs. 1, 288 Abs. 1 HGB, 267 Abs. 2, 288 Abs… …. 2 Satz 4 HGB. 171 Vgl. §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB. 172 Vgl. IDW RS HFA 33, Tz. 19 ff. 173 Vgl. § 312 AktG, IDW RS HFA 33, Tz. 4. 174…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten

    Maren Hunger
    …unterschreitet.523 ___________________ 520 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 521 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. 522 Vgl. Kozikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar… …HGB, Tz. 81. 529 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1 bis 3 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 158 Restlaufzeit entsprechenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …Erstellung von Sanierungskonzepten (Stand: 20.08.2012), Tz. 2. 635 Vgl. IDW S 6, Tz. 4 und Tz. 26. 636 Vgl. IDW S 6, Tz. 33 und 45 ff. Ausgearbeitete… …. Insgesamt hat die Unternehmensleitung entsprechend des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu beurteilen, ob der Fortführung der Unternehmenstätigkeit recht- liche oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …Bewertung von Drohverlustrückstellungen (Stand: 29.11.2012), Tz. 2 ff. 683 Vgl. IDW RS HFA 4, Tz. 3 ff. 684 Vgl. Kosikowski/Schubert, Beck’scher… …einzu- beziehen.691 Gem. § 253 Abs. 2 HGB müssen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem der Restlaufzeit entsprechenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …Tapferkeit/Mut • Tugend 2 – Mäßigung/Besonnenheit • Tugend 3 – Klugheit/Weisheit • Tugend 4 – Gerechtigkeit/Haftung • Tugend 5 – Glaube/Vertrauen • Tugend 6 –… …verwirklichen. Dafür gebührt dem ehr- baren Aufsichtsrat Lob und Bewunderung. 2. Sieben Todsünden Die Todsünde (im Katechismus der katholischen Kirche eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktualität der identifizierten Unternehmen 2. Identifikation von Stiftungen mit potenzieller Unternehmensverbunden- heit aufgrund der Veröffentlichungen der… …explorati- ven Forschungsausrichtung 2. Identifikation des gruppenspezifischen Antwortverhaltens, z.B. Auswer- tung der Antworten gefiltert nach…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück