INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Unternehmen Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision IPPF Framework Risikomanagement IPPF Meldewesen Vierte MaRisk novelle marisk Datenanalyse Arbeitsanweisungen Governance

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 15 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder des Rücktritts abgegebenwird, ist unzulässig. 363Steinmeyer §18 WpÜGBedingungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. Widerrufs- oder Rücktrittsvorbehalte (Abs. 2… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …Tochterunterneh- mens siehe §2 Rn. 19 ff. und 30 ff. 3 Eine Potestativbedingung liegt auch dann vor, wenn der Bedingungseintritt durch eine Person herbeigeführt… …, WpÜG, Teil 2 Rn. 174 f., der §18 Abs. 1 auf auflösende Bedingungen nur analog anwendenwill. 5 AAWackerbarth, in:MüKoAktG, §18WpÜGRn.1, §17 Rn. 12 ff. I… …Unzulässigkeit bestimmter Bedingungen. Abs. 2 behan- delt ergänzend die Unzulässigkeit von Widerrufs- und Rücktrittsvorbehalten. Die Vorschriften sind Regelungen… …10 Oechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §18 Rn. 2; andersHasselbach, in: KölnKommWpÜG, §18 Rn. 22, der von der Geltung einesWillkürverbots… …. 9; Krause/Favoccia, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §18 Rn. 29; Thaeter, in: Thaeter/Brandi,WpÜGTeil 2, Rn. 184. 16 Holzborn, in… …: Paschos/Fleischer, Hdb.Übernahmerecht, § 18 Rn. 26. 22 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §18 WpÜG Rn.3; Thaeter, in: Thae- ter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 179… …2 bis 4 ergibt sich, dass eine Bedingung hinreichend bestimmt sein muss.24. Sie ist so zu formulieren, dass jeder Angebotsadressat zweifels- frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Bilanzgewinns. Grundsätzlich kann der Vorstand Fragestellungen der Geschäftsführung der Hauptversammlung zur Entscheidung vorlegen (§ 119 Abs. 2 AktG). Die… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …Korndörfer/Peez, Einführung, S. 19 ff. 39 Vgl. Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 2 sowie Lück, Prüfung, S. 237. 40 Als Prozessabhängigkeit wird hierbei die… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …oder Sachverhalt beschäftigte Personen oder Gruppen – Prozessbeteiligte, (2) die beurteilende Person oder Gruppe – der Interne Revisor, und (3) die… …, Standards, S. 2. 50 IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 21. 51 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 2, Tz. 5. 52 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 3, Tz. 6. 53 In Analogie… …Kontrollsystems ist, anderseits aber das interne Steuerungssystem und die prozessintegrierten Überwa- 63 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2100-1, Nr. 2. 64 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …des Europäischen Parlaments und des Ra- tes*) zugelassen wurden. (2) Emittenten, deren zur selben Gattung gehörenden Anteile zuvor schon zum Handel… …or a multilateral trading facility as defined in point 15 of Article 4(1) of Directive 2004/ 39/EC of the European Parliament and of the Council*). 2… …. 2. Abschlussprüfer 2.1. Name und Anschrift der Abschluss- prüfer des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen abgedeckten… …. 2. Statutory Auditors 2.1. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period covered by the historical financial information (together with…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …wurde, wäre es unvollständig, würde nicht der Versuch unternommen, in einer Art „Selbstprüfung“ die in den Kapiteln 2. und 3. dargestellten aufbau- und… …der 1. und 2. Stufe der Revisionspyramide, umfassen schwerpunktmäßig das Operational und Financial Audit. Wesentliche Aspekte des Management Audit… …ist, zum anderen aber auch durch flankierende Weiterbildungsmaßnahmen, wie in Kapitel 2 „Aufbauorganisation“ beschrieben. Entsprechung… …bzw. –leitfäden und den CSA-Checklisten und damit in den Stufen 1. und 2. der Revisionspyramide ange- sprochen, da dort den einzelnen Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Erstellung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer

    Maren Hunger
    …erforder- lichen Arbeiten, sprich die Erstellung, können auch auf externe Sachverstän- dige übertragen werden. Nach § 2 Abs. 3 Nr. 1 WPO wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Rechtliche Grundlagen… …795 II.B.9 Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten 1 2 1 Schwab, in: Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.): BGB, § 675, Rn. 30 ff.; Hopt… …, in: Baumbach/Hopt, HGB, AGB-Banken 2, Rn. 1 f. 2 Lencker/Eisele, in: Schönke/Schröder, StGB, § 203 Rn. 44. 3 Eisele, in: ZIS 11, 358 ff. 4 Ambs, in… …: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtl. NebenG, § 43 Rn. 1 ff. 3 5 BVerfGE 65, 1(43); Di Fabio, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 2, Rn. 132 ff. 4 5 1 Einleitung 1.1 Datenschutz… …zwar gesetzlich nicht geregelt, wird vom Gesetzgeber und der Rechtsprechung aber vorausgesetzt und ist in Nr. 2 Abs. 1 AGB-Banken ausdrücklich… …strafrechtlicher Hinsicht wird das Bankgeheimnis durch § 203 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 StGB abgesichert. Mit Strafe bedacht wird das Verhalten, ein fremdes Geheimnis… …informationellen Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG dient er der Gewährleistung des Einzelnen, selbst zu entscheiden, „wer was wann… …wird nur für personenbezogene Daten und damit für Daten von natürlichen, nicht aber juristischen Personen gewährt (Art. 2 Abs. 1, 4 Nr. 1 DS-GVO). Immer… …dann, wenn Kreditinstitute personenbezogene Daten ihrer (potenziellen) Kunden erheben, oder auf eine der sonstigen, in Art. 4 Nr. 2 DS-GVO aufgeführten… …langfristige und beweissichere Archivierung von Dateien, sowie an eine rechtssichere Transformation bestehen. 2 Rechtliche Grundlagen Aus datenschutzrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Einführung des Überwachungssystems im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG, in dem die Interne Revision einen wesentlichen Bestandteil darstellt. Wie bereits aus der… …Regel keine exakte Verteilung angegeben bzw. unterstellt werden; vgl. RAMMERT, STEFAN (Resampling- Verfahren 1994), S. 2. Meist erfolgt eine Approximation… …Revisionsstandard Nr. 1. 816 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2. 817 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 3. 818 Vgl. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 819 Vgl. KAGERMANN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 30 EU-ProspV Veröffentlichung in Zeitungen

    Dr. Thomas Preuße
    …EU-ProspV Art. 30 Veröffentlichung in Zeitungen 1130 Preuße ARTIKEL 30 Veröffentlichung in Zeitungen (1) Um Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe a der… …nanzzeitung mit landesweiter oder überregionaler Auflage. (2) Ist die zuständige Behörde der Auf- fassung, dass die für die Veröffentlichung gewählte Zeitung… …in a general or fi- nancial information newspaper having national or supra-regional scope; (2) If the competent authority is of the opinion that the… …Vorschrift befasst sich näher mit der Zeitungspublizität, § 14 Abs. 2 Nr. 1 WpPG. Erforderlich ist hiernach, dass die Veröffentlichung des Prospekts in einer… …diese Voraussetzungen.2 2 Abs. 2 räumt der BaFin für den Fall, dass eine Veröffentlichung nicht den Er- fordernissen des Abs. 1 entspricht, die… …Befugnis ein, selbst eine ihr geeignet erscheinende Zeitung zu bestimmen. Bei ihrer diesbezüglichen Ermessens- entscheidung hat sie nach Satz 2 den… …durch die BaFin ist hier- mit nicht verbunden.3 1 Kunold, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 14, Rn. 14. 2 Kunold, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–13 2 Rechtspflichten für Systematische Internalisierer (NEK-instrumente). . . . . . . 14–29 2.1 Einführung… …Dokumente haben hierin Berücksichtigung gefunden. 1 2 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für… …(n. F.) trat gemäß Art. 26 des 2. FiMaNoG (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz) zu unter- schiedlichen Zeitpunkten in Kraft: So traten einige Teile… …am Tag nach der Verkündung des 2. FiMaNoG (25. 06. 2017) in Kraft, andere Teile hingegen sind erst am 01. 01. 2018 bzw. 03. 01. 2018 in Kraft getreten… …. umgesetzt.4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach… …Maßgabe des § 2 Abs. 8 Satz 3 bis 5 WpHG, unter Verweis auf Art. 12 bis 17 MiFID II DVO, zur Durchführung von Kundenaufträgen häufig regelmäßig und auf… …(verbindliche Kauf- und Verkaufs- 854 Leibold 2 3 angebote) erfüllen, wie z. B. in den Fällen des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 MiFIR – Offenlegung von… …bestehenden Melde- pflicht (vgl. MiFIR Art. 21 und RTS 2 Art. 71) Daten zur Ausführungsqualität – Vierteljährliche Bereitstellung von Daten zur Qualität der… …Derivate. 2 Delegierte Verordnung (EU) DER KOMMISSION v. 08. 06. 2016 zur Ergänzung der Richtli- nie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …. SI-fähige EK-Instrumente sind gemäß Art. 14 Abs. 1 MiFIR – Aktien – Aktienzertifikate – börsengehandelte Fonds wie z. B. ETF – Zertifikate i. S. v. Art. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück