INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 4 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …Pyrcek/Eichler TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Vgl. Pyrcek/Uebachs-Lohn, DieMoralisierung des Rechts – von Regulierung, Pflichten und Vorgaben zur… …gelebten Realität, CB, 2019, S. 291 ff. 3 2 Vgl.Wache, Betriebsklima und Unternehmenskultur, 2022, Kapitel 3.1.2, S. 81 f. 4 3 Vgl.Wache, Betriebsklima… …und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. 2. Corporate Responsibility (ESG): Analyse der unterstützenden Elemente… …schließlichwie in Abbildung 2 dargestellt aus: Abb. 2: Struktur der kulturrelevanten Kategorien/Themengebiete und Sub-Bereiche Quelle: Eigene Darstellung… …der relevanten Indikatoren Schritt 2: Ableitung eines Arbeitsprogramms, Prüfungsdurchführung und Bewer- tung sowie Festlegung vonMaßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . 4 5.3.2.3 Wirksamkeit wird zur Frage von… …Vertrauenswürdigkeit. 598 Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe TEIL II – Compliance-Management-System 1 Etwa durch Richter, Staatsanwaltschaften, Investoren, etc. 2… …Compliance & Integrity Management“, sieheGrüninger/Altmeyer/Kissmehl, 2025. 2 3 Der Begriff Integrity wurzelt etymologisch im lateinischen „integritas“, was… …zentraler Bedeutung. Abbildung 2 beleuchtet den Einfluss spezifischer Attribute eines Verhaltensko- dex auf die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur… …Formulierung von Prinzipien zur Orientierung in Grauzonen 606 Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe TEIL II – Compliance-Management-System Abb. 2: Einfluss von… …ein wirksames Compliance Management System (1) – Grund- lagen, Kultur und Ziele, 2012, Heft 2, S. 41–48 Bussmann/Niemeczek/Vockrodt, In: European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …Gesamt- 620 Ballo Teil III – Business Conduct Compliance 2 Bundeskriminalamt, Korruption Bundeslagebild 2022, S. 18; ferner Bannenberg, in… …: Wabnitz/Janovsky/Schmitt, HandbuchWirtschafts- und Steuerstrafrecht, 5.Aufl. 2020, Kap. 13 Rn. 24 ff. 2 3 Vgl. etwa Pieth, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl… …, §299 StGB §299 StGB sanktioniert in Abs. 1 die Bestechlichkeit und in Abs. 2 die Beste- chung im geschäftlichen Verkehr. Beide Absätze sind in Hinblick… …und Variante 2 das sogenannte „Geschäftsherrenmodell“.6 621Ballo 1.1 Anti-Bribery and Corruption 5 7 Ausführlichm.w.N.Krick, in: Münchener… …seine Pflichten gegen- über dem Unternehmen verletzt, ohne dass eine Einwilligung des Unterneh- mens dafür vorliegt (Var. 2). Der Bestechungstatbestand… …nach §299 Abs. 2 StBG sanktioniert spiegelbildlich in zwei Varianten das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an einen Angestellten oder… …Mitbewerbern. Variante 2 schützt die Interessen des Geschäftsherrn.7 1.1.2.2.1 Täterkreis und Vorteilsempfänger Für den Tatbestand der Bestechlichkeit nach Abs… …. 1 ist der Täterkreis auf Ange- stellte oder Beauftragte eines Unternehmens begrenzt. Es handelt sich um ein sogenanntes Sonderdelikt. Täter des Abs. 2… …; vgl. (im Rahmen des §331 StGB) auch BGH, Urt. v. 29. 02. 1984 – 2 StR 560/83, NJW 1985, 391 f. 30 Siehe auch zu den Ausnahmen Fischer, StGB, 71.Aufl… …„Fordern“, „Sich-Versprechen-lassen“ oder „An- nehmen“ eines Vorteils. Tathandlung des Abs. 2 ist das „Anbieten“, „Verspre- chen“ oder „Gewähren“ eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    An International Perspective on Anti-Corruption: U.S. Foreign Corrupt Practices Act and OECD Anti-Bribery Convention

    Charles Duross, James Koukios
    …, 1 1 2 15 U.S.C. §§78dd-1, et seq. 3 15 U.S.C. §78m(b)(2). 2 Inhaltsübersicht 1.2.1 The U.S. Foreign Corrupt Practices Act… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1.2 Accounting Provisions… …with a U.S. nexus from bribing non-U.S. officials to win business; and (2) the accounting provisions,3 which impose record-keeping and internal controls… …issuer, domestic concern, or non-U.S. company while in the territory of the United States, or a stockholder acting on behalf of any such entity; (2) made… …affirmative defenses:14 (1) the local law defense and (2) the reasonable and bona fide expenditures defense. The local law defense applies when a defendant can… …: https://www.justice.gov/jm/jm-9-28000-principles-federal-prosecution- business-organizations (last visitedMay 2, 2024). discretionary governmental action, such as processing a visa, providing police protection, or… …reflect an issuer’s transactions and dispositions of an issuer’s assets; and (2) under the “internal accounting controls” provision, issuers must devise and… …2023 updates to this policy are available at: https://www.justice.gov/opa/speech/file/1562851 (last visitedMay 2, 2024). 22 SEC entered into nine… …sec-enforcement-actions-fcpa-cases (last visitedMay 2, 2024). 23 All nine of SEC’s 2023 enforcement actions involved the FCPA’s accounting provi- sions. 24 Report of Investigation… …, Exchange Act Release No. 44969 (Oct. 23, 2001), available at https://www. sec.gov/litigation/investreport/34-44969.htm (last visitedMay 2, 2024). 25 See…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …645Weidenbach * Dr. GeorgWeidenbach, M. Jur. (Oxford), ist Partner im Frankfurter Büro vonWillkie Farr & Gallagher LLP. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.5.3 Bußgeldreduktionen aufgrund der Existenz eines Kartellrechts- Compliance-Systems auf internationaler Ebene, vgl. Tab. 2… …Conduct Compliance 2 2 Auch die hier nicht näher behandelte Fusionskontrolle gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Kartellrechts-Compliance. Verstöße… …deutschen und europäischen Kartell- recht, Band 2, 12.Aufl. 2014, Art. 101 Rn. 158 ff. 6 bote, untersagen.10 19a GWB verfolgt in erster Linie das Ziel… …. Eine Ausnahme von diesem Verbot ist in Art. 101 Abs. 3 AEUV und §2 Abs. 1 GWB vorgesehen. Danach können bestimmte wettbewerbsbeschrän- kende… …nur Kunde 1, Wettbewerber B nur Kunde 2) stellt grundsätzlich eine Kartellabsprache dar. Dasselbe gilt für eine Absprache zwischen Wettbewerbern über… …für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003, ABl.C 210 v. 01. 09. 2006, S. 2… …Festsetzung von Geldbußen nach §81 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB) gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen –… …Kartellrechtsverstoß festgestellt wurde. Die Obergrenze für das Bußgeld liegt bei 10% des weltweiten Konzern- umsatzes des betroffenen Unternehmens, Art. 23 Abs. 2 VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …(346);Koch, AktG, 19.Aufl. 2025, §76 Rn. 16 ff. der Bußgeldbemessung zu berücksichtigen sind (§81d Abs. 1 S. 2 Nr. 4 und Nr. 5 GWB).4 2.2.2… …pflichtwidrig im Sinne des §93 Abs. 2 S. 1 AktG. Pflichtwidriges Verhalten liegt auch dann vor, wenn Vorstandsmitglieder Anhaltspunkte für kartellrechtswidrige… …seinem Einsichts- und Prüfungsrecht (§111 Abs. 2 AktG) Gebrauch zu machen, wenn eine Überwachung der Compliance-Verantwortung des Vorstands auf- grund der… …internen Kontroll- und Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess zu berichten hat (§171 Abs. 1 S. 2 AktG).20 Um eine ordnungsgemäße… …Anspruchsvorausset- zungen einer Vorstandshaftung nach §93 Abs. 2 AktG zu subsumieren. Zur Prüfung der Beitreibbarkeit der Forderung gehört die Frage, wie hoch im Ver-… …Abs. 2 AktG bedarf es einer schuldhaften Pflichtverletzung, die kausal zu einem ersatzfähigen und zurechenbaren Scha- den geführt haben muss. Eine… …(wie etwa §93 Abs. 2 AktG), wonach ein Kartellbußgeldregress grundsätzlich zulässig ist, entgegensteht.45 Zwar würde auch bei Nichtregressierbarkeit der… …(§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) zuzubilligen ist.50 Maßgeblicher Orientierungspunkt für die Prüfung und Beschlussfassung des Aufsichtsrats über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …Compliance und Internal Audit. 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis Timo Angerbauer*, Meinhard Remberg** 1 2 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …https://eur-lex.europa.eu/ legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A31991L0308 (Letzter Abruf: 30. 03. 2024). 2 men der ersten EU-Geldwäscherichtlinie fand.1 Heutzutage stellt die… …effektiven Schutz zu schaffen. 703Kirbeci/Grandel/Pfahler 3.1 Die moderne Geldwäscheprävention 3 4 2 Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)… …Herzog/Herzog, § 4 GwG, Rn. 2. dazu angehalten, über ein wirksames Risikomanagement zu verfügen, das im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit angemessen ist, um… …, Anlage 2 – https://www.gesetze-im-internet. de/gwg_2017/anlage_2.html (Letzter Abruf: 31. 03. 2024). 17 18 nen die allgemeinen Sorgfaltspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …Ver- 722 Otremba/Benner Teil III – Business Conduct Compliance 1 Im Zuge der 2. und 3. EU-Geldwäscherichtlinie erfolgte bereits eine erste Auswei-… …tung des Anwendungsbereichs auf den Nichtfinanzsektor. 2 3 2 Gemäß §261 Abs. 1 S. 1 StGBwird bestraft, wer einen Gegenstand, der aus einer… …nur Verbrechen und rechtswidrige Taten aus dem Straftatenkatalog des §261 Abs. 1 S. 2 StGB a.F., sondern jede rechtswidrige Tat als geldwäschetaugliche… …auch der Verpflichteten, um Geldwäsche in der Phase 2 wirksam bekämpfen zu können. – Überführung („Integration“): In der dritten Phase der Geldwäsche… …(IWF) aus dem Jahr 1996 betrug das weltweite Geld- wäschevolumen ca. 2 bis 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts.4 Nach einer Hochrechnung aus dem Jahr… …geldwäscherechtliche Gesetzgebung auf Basis der Empfehlungen des FATF 2005 2. EU-Geldwäscherichtlinie: Unternehmen des Nichtfinanzsektors werden ebenfalls in die… …Die gesetzlichen Anforderungen im Überblick Den Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage nach dem Verpflichteten- status bildet §2 Abs. 1 GwG. In… …Notare i. S. d. §2 Abs. 1 Nr. 10 GwG – Wirtschaftsprüfer i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG – Immobilienmakler i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GwG – Veranstalter… …und Vermittler von Glücksspielen i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GwG – Güterhändler i. S. d. §2 Abs. 1 Nr. 16 GwG Beispiel Güterhandel Einen Schwerpunkt der… …Compliance-Grundsätze i. S. d. §§30 und 130 OWiG verletzen und dadurch Geldwäschehandlungen er- möglicht haben. Unternehmen, die nicht als Verpflichtete nach §2 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.1.2.1 Künstliche Intelligenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.1.2.2 Compliance und Compliance-Abteilung… …Thema KI – insbesondere in der Wirt- 746 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 2 schaftswelt – omnipräsent. Nicht wenige sprechen im… …. u.a. Hauschka/Moosmayer/Lösler (2016);Grüninger (2010);Vetter (2013); Behrin- ger (2018). 2 Vgl. Siedenbiel (2014), S. 2. 3 Vgl. im FolgendenHolzmann… …. Wie in Abschnitt 2 dargelegt, kann KI-Regulierung als eigenes Regulie- rungsgebiet für die Compliance verstanden werden. Folglich kann entspre- chend… …(Kapitel III Abschnitt 3 Art. 25) Anforderungen an Hochrisiko-Systeme (Kapitel III Abschnitt 2 Art. 8 – 15) Konformitätsbewertung (Kapitel III Abschnitt… …Hochrisiko-Systemen gilt gemeinhin die Pflicht, die Anforde- rungen aus Kapitel III Abschnitt 2 Art. 8–15 zu erfüllen (siehe unten). Diese Anforderungen sind… …2 Art. 8–15. Ausgangspunkt dieser An- forderung ist die Etablierung eines Risikomanagement-Systems (RMS) inkl. der Schritte Risikoermittlung, -analyse… …Pflichten der KI-Verordnung ist jedes KI-System auf deren inhärente sowie residuale Risiken hin zu prüfen (vgl. Titel III Kap. 2 Art. 9). Verhaltenskodizes… …trolle Mittels z. B. automatisch erzeugter Protokolle (III 3 Art. 20) und menschli- che Aufsicht (III 2 Art. 14). Umfasst u. a. Modell-KPI Monitoring von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück