INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit IPPF Framework Funktionstrennung Corporate Interne öffentliche Verwaltung Checkliste Auditing control Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 4 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
    …, Dachverbände ................... 562 1.4.3 Justiz ......................................................................................... 563 2… …strafrechtliche Verantwortung von juristischen Personen, WiRO 2012, S. 113–116 und S. 145–150 Bohata, P.: Gesetz über Handelskorporationen: Teile 1 und 2 (Allge-… …2011, S. 353–367 ; Teil 2: Sachen und Rechtsgeschäfte, WiRO 2012, S. 7–13; Teil 3: Verjährung und Präklusion, WiRO 2012, S. 105–108; Teil 4: Juristische… …. Janda, P., Trestní odpovědnost právnických osob, Právní fórum 2006, S. 168–172 Kratochvíl, V.: in: Šámal, P. u. Koll.: Trestní zákoník – komentář, Band 2… …2: Sa- chen und Rechtsgeschäfte, WiRO 2012, S. 7–13; Teil 3: Verjährung und Präklusion, WiRO 2012, S. 105–108; Teil 4: Juristische Personen, WiRO… …. Nähere Angaben enthält: - http://www.usoud.cz/clanek/urlMethodCall/sessionContext/. 2 Korruption 2.1 Allgemeines Die Korruption stellt in der… …Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der EG. 1254 Kratochvíl, in: Šáma und Koll.: Trestní zákoník – komentář, Band 2, 2010, S. 2410. 1255… …sein. Gemäß § 331 Abs. 2 StGB wird bestraft, wer unter den in Abs. 1 dargelegten Um- ständen ein Bestechungsgeld fordert.Gemäß § 331 Abs. 3 StGB wird… …Begriffs der Besorgung einer Angelegenheit von allgemeinem Interesse gilt auch für diesen Tatbestand. Die Qualifizierungsmerkmale des § 332 Abs. 2 StGB… …Amtsperson siehe § 334 Abs. 2 StGB. Petr Bohata 568 Waren mit doppeltem Verwendungszweck (§ 262 StGB), die Verletzung von Pflichten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Handelsgesetzbuch, Änderungen, Neuerungen und erste Feststellungen), 2. Aufl, İstanbul 2012. Kılıçoğlu, M. /Şenocak, K.: İş Kanunu Şerhi (Kommentar zum… …Arbeitsgesetz), Bd. 2, 2. Aufl., İstanbul 2008. Kılıçoğlu, M.: Türk İş Hukuku Açısından Compliance (Compliance und Arbeitsrecht), Türk- Alman İş Hukuku… …Korruption), Organizasyon ve Yönetim Bilimleri Dergisi (Zeitschrift für Organisations- und Verwaltungswissenschaften), Vol. 4, Nr. 2, S. 167ff. Özbek, V… …Özgenç İ.: İrtikâp Rüşvet ve Görevi Kötüye Kullanma Suçları (Straftaten des Amtsmissbrauchs und Amtsfehlgebrauch), 2. Aufl., Ankara 2013 Özgenç, İ… …(Strafrecht Allgemeiner Teil), 7. Aufl., Ankara 2012 Özgenç, İ.: Zimmet Suçu (Straftat der Unterschlagung), 2. Aufl., Ankara 2012 Parlar, Ali/Akın… …Bankrecht, 2. Aufl., Berlin u. a. 2009, S. 2797ff. (Neuauflage Frühjahr 2014 erwartet). Sarıtaş, H.: İhaleye Fesat Karıştırma ve Edimin İfasına Fesat… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/compliance.html. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 602 2 Überblick1301 2.1 Grundzüge des türkischen Rechtssystems Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts… …(Art. 2 der Verfassung) folgendes Rechtssystem gemeinsam mit der Durchsetzung hoher Standards in Produktion und Dienstleistung die Gewähr auch für den… …Gefängnis bestraft. (2) Wird die Straftat durch ein hinterlistiges Verhalten zum Zwecke der Verhinde- rung der Aufdeckung der Unterschlagung begangen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …............................................................... 654 1.4 Weiterführende Hinweise ........................................................................ 655 2 Korruptionsgesetzgebung… …. gov/FederalCourts.aspx 1409 FATF-GAFI, Mutual Evaluation Report – USA, 2006, S. 2, abrufbar unter www.fatf-gafi.org/… …http://www.state.gov/j/inl/rls/rpt/203865.htm Information zum Foreign Corrupt Practices Act http://www.justice.gov/criminal/fraud/fcpa/ 2 Korruptionsgesetzgebung 2.1 FCPA – Eine… …. 4. 1436 Seitzinger, CRS Report for Congress 2012, S. 2, abrufbar unter www.assets.opencrs.com/rpts/ R41466_20120207.pdf 1437 Sebelius, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …einer Entscheidungsmatrix über- sichtlich und allgemeingültig dargestellt werden. Unterstellen wir bestehende Ein- 2 Vgl. vertiefend Romeike, F. (1995)… …Risiken werden als Risiko- management bezeichnet (vgl. Abb. 2). Dazu gehören vor allem die Identifikation, 10 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …persönlichen Haftung heraushalten zu können. 2. Identifikation von Risiken Die Risikoidentifikation sollte gewährleisten, dass alle wesentlichen Risiken durch… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …im Bereich von � � 1*� – ca. 95,5 % aller Beobachtungswerte im Bereich von � � 2*� – ca. 99,7 % aller Beobachtungswerte im Bereich von � � 3*� Ist der… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …2% +/- 2% 200 S1 S2 S3 S4 Sn 950 1000 1050 1000 … -380 -400 -420 -400 … 570 600 630 600 … -300 -300 -300 -306 … -150 -150 -150 -150 … (5) (5) (5)… …Beteiligung 1 Beteiligung 2 R1 R2 Beteiligung n R.. . R.. . R.. . RnR4R3 2. Ebene: Portfolio Eigenkapital- bedarf2 Eigenkapitalbedarf =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …rationalen Entscheidungen führen. Um die Regeln zu veranschaulichen, wird ein kleines Beispiel benutzt (vgl. Tabelle 2: Die Grössen pj werden später er-… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …. Tabelle 3). Zustände j → z1 z2 Produktionssorte (Aktion) i ↓ kleine Nachfrage große Nachfrage pj 0,6 0,4 Europa 100 150 Asien 80 225 Tabelle 2… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …: Entscheidungsmatrix bei Unsicherheit 2 Vgl. Mißler-Behr, M. (2001): Fuzzy basierte Controllinginstrumente, Gabler, Wiesbaden. 3 Vgl. Bamberg, G./Coenenberg, A.G… …den Wahrscheinlichkeiten der Zustände gewichtet und auf- summiert. Beispiel: In unserem Beispiel nach Tabelle 2 gehen wir im Folgenden davon aus, dass… …zwei Erwar- tungswerte: E(a1) = 0,6 � 100 + 0,4 � 150 = 120 E(a2) = 0,6 � 80 + 0,4 � 225 = 138 Der größere Erwartungswert tritt bei Aktion 2 auf… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen… …E(u2(a2)) = 0,6 � 2,2 + 0,4 � 9,5 = 5,12 Auch für den risikofreudigen Entscheider ist Aktion 2 optimal. Asien wird als Standort gewählt. Aktion 2 bietet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Rechtsstaatliche Vorgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip… …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …Vollständigkeit: Meyke, Die Haftung des Geschäftsführers, 4. Auflage 2004; Plück, Haftungsrisiken für Manager, 2. Auflage 2004; Schiffer/Rödl/Rott… …normierten Pflicht des § 91 Absatz 2 AktG die Existenz eines funktionierenden Risikomanage- mentsystems Bestandteil der Corporate Governance in einem… …strafbare Handlung abgeleitet werden kann. Der vorliegende Beitrag stellt daher zunächst die einschlägigen rechtsstaatlichen Vorgaben dar (s.u. 2.). Sodann… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …dererseits, ergeben soll, sind das Gesetzlichkeitsprinzip gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG (s.u. 2.1) und das aus dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Absatz 3 GG)… …abgeleitete Ultima-Ratio-Prinzip (s.u. 2.2) als wesentliche rechtsstaatliche Vorgaben zu beachten. 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip Gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG… …Rückwirkung, das Verbot der Analogie und die Bindung des Strafrechts an geschriebene Gesetze.11 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Artikels 103 Absatz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. Was ist „Risikomanagement“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1 Definitionen… …verloren mit Swap-Geschäften knapp $ 2 Mil- liarden. Eine Salzburger Landesbeamtin konnte unkontrolliert in spekulative Finan- zanlagen investieren, die bis… …einzuset- zen. 2. Was ist „Risikomanagement“? 2.1 Definitionen Unter Risikomanagement seien im Folgenden alle Methoden der bewussten (akti- ven)… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …ziellen) Restrisiken unter Berücksichtigung bereits umgesetzter oder vorgesehener Maßnahmen zum Risikomanagement. Die Auswirkungen unerwarteter Verände- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2 ISO 31000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.1 Entwicklungsgeschichte… …. September 2008, o. S. 2 Vgl. Winter, P. (2007): Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen – Entwicklung einer tragfähi- gen Risikocontrolling-Konzeption… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …31000, ONR 49000ff. und COSO ERM zählen allesamt zur Gruppe der generischen Standards. 2. ISO 31000 2.1 Entwicklungsgeschichte Die ISO (International… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 2. 10 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …Ressourcen zur Verfügung stehen.13 2. Design of framework for managing risk (Entwurf des Risikomanagement- Rahmenwerks): Vor der Einführung eines… …Tatsachen entsprechen muss.18 2. Establishing the Context (Zusammenhang herstellen): Im Rahmen dieses Schrittes definiert eine Organisation die internen und… …Struktur des Frameworks ist aus Abbil- dung 2 ersichtlich). Die Inhalte der einzelnen Komponenten umfassen im Wesentlichen die folgen- den Bereiche: 1. ONR… …bereits gemachten Ausführungen).27 2. ONR 49001 – Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Risi- komanagement: Die ONR 49001 beschreibt die… …ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Abbildung 2: Aufbau der ON-Regel 49000ff.28 Normen und Standards im Risikomanagement 157 der in der ISO 31000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. ISO 31000 Risk Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1 Entstehung und Umfang… …ist. Der COSO-Standard hat, vor allem im Kreise der Wirtschafts- prüfer, auch ausserhalb der USA Bekanntheit erreicht. 2 Brühwiler, B… …rü fen Abbildung 2: Der Risikomanagement-Prozess nach AS/NZS 4360 Bruno Brühwiler 178 1.4 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und… …wichtigen Risikomanagement-Begriffe definiert. 2. ISO 31000 Risk Management 2.1 Entstehung und Umfang Im Jahr 2005 hat Australien der ISO Organisation… …Risikomanagement-Prozess Der Risikomanagement-Prozess gliedert sich in enger Anlehnung an den früheren Australischen Standard (siehe Bild 2) in die folgenden Elemente: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …(performancerelevante) Risikomaß getroffen ist. Performancemaße berücksichtigen im Allgemeinen neben dem Risiko, der Möglichkeit der Planab- 2 Unter der Annahme einer… …zu beurteilenden Zahlungen ebenso berücksichtigt wie den möglichen Umfang von Abweichungen von diesem Erwartungswert. 2. Risikomaße 2.1 Einführung… …mögliche Gewinne, vgl. Kahneman D./Tversky A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, in: Econometrica, Vol. 47 (1979), No. 2, S… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …. Artzner, P./Delbaen, F./Eber, J./Heath, D. (1999): Coherent Measures of Risk, in: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 203–228. VAR X( ) E X E X( )–( )2… …2: Anforderungsprofil für Steuerungsgrößen (Performancemaße)20 20 Vgl. Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch… …den durchschnittlichen Verlust, während RTS 2 diese bezieht auf die Volatilität des Verlusts bezogen auf die Ziel- rendite (Schranke c).23 Ein… …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück