INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …2001, S. 10–11. 458 Vgl. Hauschka, Christoph E.: a.a.O., Rn. 2. 459 Vgl. Bitz, Michael: Entscheidungstheorie. München 1981, S. 47… …ressourcenorientierter Sicht. In: Ergebnisse der MittelstandsForschung. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship, Professions, Small Business… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …: Band 2 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 29… …. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics. Hrsg. Joachim Merz et al. Münster 2005, S… ….: Innovations- und Technologiemanagement. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Hrsg. Michael Bitz et al. 4. Aufl. München 1998, S. 301… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Unternehmen aus ressourcenorientierter Sicht. In: Ergebnisse der MittelstandsForschung. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5; zur Erweiterung des Risikobegriffs um Compliance-Verstöße vgl. Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …. Zusammenfassung 144 2. Anreize zu Compliance-Verstößen existieren unabhängig von der Größe eines Unternehmens und damit auch im Mittelstand, der durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …werden auch die Auswirkungen auf die Interne Revision analysiert und gewürdigt. 2. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.1 Anwendungsbereich Die Novelle betrifft… …primär sog. Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Gemäß § 2 Abs. 10 S. 1 BSIG handelt es sich bei einer Kritischen Infrastruktur um eine Einrichtung, eine… …bedarf. 2 Die Abgrenzung folgt grundsätzlich der Definition des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und war notwendig, da bislang… …2 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 23. 3 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 23. 4 Vgl. BT-Drs. 18/5121, S. 16. Kritische Infrastrukturen haben eine besondere Bedeutung… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …Abs. 3 S. 4 Nr. 2 BSIG nicht entsprochen, kann ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro verhängt werden. In allen anderen Fällen kann ein Bußgeld bis zu 50.000… …entsprechenden Gremien bekunden. 17 Alternativ sind die Interessenverbände bzw. -vertreter zu informieren. Selbiges gilt für die nach § 8a Abs. 2 BSIG noch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Vorschriften die Einrichtung der Internen Revision erforderlich machen können: So kann sich aus der in § 91 Abs. 2 AktG geregelten Pflicht des Leitungsorgans… …Revision ergeben. 2 Zum gleichen Ergebnis gelangt man unter Berücksichtigung der allgemeinen Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1… …insbesondere des Aktien- und GmbH-Gesetzes auslegungsfähig sind, fragt es sich, auf welche Weise ihre Konkretisierung erfolgen kann. Allgemein gesprochen 2 Begr… …(Risikomanagement und -controlling) sowie 5.3.2 (Prüfungsausschuss). 4 Vgl. von der Linden, in: Wilsing (2012), § 161 AktG, Rn. 2. 5 Dies wird auch als sogenannte… …können nicht persönlich zur Haftung herangezogen werden, wenn die Voraussetzungen der BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG erfüllt sind. Nach diesen allgemeinen… …Business Judgment Rule (BJR), die 2005 in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als so genannte „safe harbour rule“ verankert wurde. Unternehmerische Entscheidungen… …2 AktG an folgende Voraussetzungen 11 geknüpft: • Es muss eine unternehmerische Entscheidung vorliegen. Im Gegensatz zur Pflichtentscheidung sind… …Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die durch gehörige Aufsicht verhindert oder wesentlich erschwert worden wären. Dazu gehören nach Satz 2 auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …aufgehoben wird? Wie kann Fachexpertise (z. B. EHS oder IT) über Funktionsgrenzen hinweg genutzt 2 Vgl. Racz/Weippl/Seufert (2010). 3 Vgl. Eulerich/Theis… …Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem und die erforderliche Funktionentrennung im Sinne des Drei-Linien- Modells zu verletzen? 2. Das Konzept des… …materielle Synergien. Zusätzliche (immaterielle) Vorteile und thesaurierte Gewinne sind nicht inbegriffen. Abbildung 2: Produktionsverbund 268 ZIR 06.15… …realisiert werden können (siehe Abbildung 2). 5 Das Verbundkonzept steht somit für eine intelligente und effektive Nutzung knapper Ressourcen und ist damit ein… …nachhaltige Verankerung in der Organisation aus und ist zeitlich (ca. 2 Stunden) und hinsichtlich der erforderlichen Teilnehmer (ca. 15) sowie der Themen klar… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen… …Internen Kontrollsystems zu stärken. Literatur Eulerich, M. (2012): Das Three Lines of Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision 47 (2012) 2, S. 55 –… …. Eulerich, M./Theis, J. (2014): Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens. In: Zeitschrift Interne Revision 49 (2014) 2, S. 86 – 89. The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …die verfügbare Datenmenge circa alle fünf Jahre, siehe Wikipedia, Big Data. weichungen, Ausreißer, Klumpenrisiken bzw. Regelverstöße hindeuten. 2 Das… …. Dabei wurde auch eine Gruppe neu eingerichtet, 2 S. Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse, S. 8. 3 S. Anforderung aus MaRisk BT 2.3 Nr. 2… …Auswertungen ermöglicht. 2. Vorgehen 2.1 Aufbauorganisation Die Einrichtung einer eigenen Gruppe Datenanalysen erfolgte unter der personalwirtschaftlichen… …die Beherrschung der verwendeten Analysewerkzeuge. 6 Siehe BCBS 239, insbesondere Grundsatz 2, Datenarchitektur und IT-Infrastruktur. • Regelprüfungen… …Prüfungshandlungen (siehe Abbildung 2). Prozessschritt Zulässigkeitsprüfung von Datenanalysen Bevor Daten für Datenanalysen im Rahmen von Prüfungen angefordert werden… …Nachweis dienen Berichterstattung/Abschluss (Protokolliertes) Löschen nicht mehr benötigter Daten Vormerkungen für weitere Prüfungen Abbildung 2… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 10 neue CIAs, 2 CFSAs und 3 CRMAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, 2. Sept. 2015 (https://www.iia.org.uk/resources/riskmanagement/risk-appetite/; Zugriff am 7.9.2015). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung: Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2. Aufl., hrsg. von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter, Berlin… …Handbücher der Revisionspraxis, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16313-7 288 ZIR 06.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Dr. P. Wesel G. Hansen J. Culver N. Wale Dr. U. Hahn Prof. U. Bantleon Dr…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück