INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Unternehmen Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Banken Governance Checkliste Revision IT Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …und darzulegen.“ 4 Die Redepflicht für Abschlussprüfer wurde erstmals in § 166 Abs. 2 AktG 1965 kodifiziert und im Rahmen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes… …von 1985 materiell unverändert in § 321 Abs. 2 HGB übernommen. Hierbei hat der Abschlussprüfer bei Wahrnehmung seiner Aufgaben über Tatsachen zu… …gesetzlichen Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung erkennen lassen. 5 Inhaltlich wurde die Redepflicht (§ 321 Abs. 2 HGB) durch § 321 Abs. 1… …in den §§ 166 Abs. 2 AktG 1965 und 321 Abs. 2 HGB 1985 durch den Terminus „... bei Wahrnehmung seiner Aufgaben ...“ wesentlich eingeschränkt. Daraus… …des § 321 Abs. 2 HGB vor In-Kraft-Treten des KonTraG. 7 „Außerdem hat der Abschlussprüfer über bei Durchführung der Prüfung festgestellte… …geben (§ 321 Abs. 5 Satz 2 HGB). Die Prüfungsberichte sind auch jedem Aufsichtsratsmitglied oder, so weit der Aufsichtsrat dies beschlossen hat, den… …Mitgliedern eines Ausschusses auszuhändigen (§ 170 Abs. 3 Satz 2 AktG). Der Prüfungsbericht richtet sich somit ausschließlich an einen beschränkten… …Rechnungslegung: Jahresabschlussprüfung. München und Wien 1999, S. 178. 2 Vgl. BGH-Urteil II ZR 322/53 vom 15. 12. 1954. In: BGHZ, 1954, S. 17. 3 Begründung zum… …, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl. Stuttgart 1991, S. 6 und 33. 6 Vgl. Lück, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …http:// www.theiia.org/newsletter/index.cfm?newsid=1151, Zugriff 24. 2. 2004). (DV-gestützte Prüfungen; Prüfungssoftware, Vorteile; Prüfungssoftware…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Benchmark Kreditinstitute mit Focus Interne Revision ◆ Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung 2. Fachsitzungen ◆ Interne Revision und Corporate Governance in… …Governance Kodex – Entwicklungen und Auswirkungen ◆ Zukunftsorientierte Unternehmenskulturen 2. Fachreferate ◆ Die Rolle interner Kontroll- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 39. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2004 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Revision 2 · 2004 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Erwartungen negativ (ungünstig) ist, spricht man von Risiko, positive Abweichungen werden dagegen als Chancen betrachtet“. 2 Den Abweichungen von der Erreichung… …Risikopotenzial 2. zur Auswahl von spezifischen Methoden und Methodenkombinationen der Prüfungsdurchführung 3. zur Reflexion der Geschäftsrisiken der Internen… …Fachbereichen stehen oder 46 Interne Revision 2 · 2004 ◆ ob er prüfen möchte, inwieweit die von den Entscheidungsträgern eingeleiteten oder durchgeführten… …Risikomanagementsystem als Forderung aus § 91 Abs. 2 AktG installiert haben, also die nicht börsennotierten Aktiengesellschaften, die GmbHs, Personengesellschaften usw… …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …, ob innerhalb der Kernprozesse alle wesentlichen Risiken erfasst sind. 2. Qualitative Risiken werden zwar erwähnt, aber in den Schwierigkeiten ihrer… …aufgreifen möchte, alleine gelassen wird. Die dem IIR-Revisionsstandard Nr. 2 angefügte Übersicht möglicher Risikofelder führt unter den Personalrisiken auf… …Unternehmen feststellt, dass ein Drittel der obersten Führungskräfte (1. und 2. Ebene) innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Altersgründen ausscheiden wird und… …bedrohliche Ausmaße annehmen können. Interne Revision 2 · 2004 47 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierter Prüfungsansatz Die Interne Revision geht noch einen… …. 2. Risikoerkennung anhand von Kriterien Nun aber zur Suche nach Indikatoren für ein hohes Risikopotenzial bei Prozessen, einzelnen Projekten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …. Berufsethik der IR 14,2 28. Revisionskulturen 12,4 29. Paradigmenwechsel der IR 11,5 30. IR und Insolvenz 8,0 Abbildung 2: 30 Themenbereiche, geordnet nach der… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des)… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …IR 6,5 0 1 2 3 4 5 6 7 3. Internal Consulting durch die IR 5,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 5,5 5. Zusammenarbeit von IR und… …unternehmensübergreifenden Projekten. ◆ Steuerungssysteme für die Leistungen der Internen Revision anhand qualitativer und quantitativer Kennzahlen. Interne Revision 2 · 2004… …Kreditinstitute 29 % Abbildung 5: Branchenverteilung 58 Interne Revision 2 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …Positionen eine entsprechende Wür- Interne Revision 2 · 2004 59 ---INTERNE REVISION--- Joint Venture Aktivitäten digung gefunden bzw. sind aus dem JV… …Methode vereinbart wurde (Nachweis-, Leistungsprozent- oder Kostenanteilsmethode) und ob 60 Interne Revision 2 · 2004 der entsprechende Nachweis hierzu… …. Interne Revision 2 · 2004 61 ---INTERNE REVISION--- Joint Venture Aktivitäten Aspekte, die von der Revision im Rahmen einer Begleitung des JV aktiv gemanagt… …strategischen Ausrichtung des JV, zu denen die Revision auf eine entsprechende Dokumentierung, vergleichbar 62 Interne Revision 2 · 2004 der im Rahmen von… …gearbeitet wurde, um die Fundierung der strategischen Wertung zu untermauern (siehe Target / Tool Matrix; Abb. 2). Darüber hinaus sollte im strategischen Votum… …X X PIMS X SWOT X X X Portfolio X X * Welche Tools sollten zielgerichtet auf welches Target eingesetzt werden? Interne Revision 2 · 2004 63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …unternehmensinternen Überwachungspro zess kommt somit dem IT-Controlling eine wesentliche Bedeutung beim Aufbau ei nes unternehmens weiten Risikomanagement-Systems zu. 2… …generell die Einbindung des IT-Control lings in Projekte, die gewählten Projektorganisationen, die Art der Projektab- 64 Interne Revision 2 · 2004 wicklung… …Servicezeiten/Gesamt-Personalstunden Servicekosten/IT-Gesamtkosten Personalstunden-Verrechnungssatz für Service und Support Interne Revision 2 · 2004 65 ---INTERNE REVISION---… …/ Herdecke „IV-Controlling“ Wirtschaftsinformatik Hauptstudium, WISU 12/98 66 Interne Revision 2 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …einheit auf die risiko- 68 Interne Revision 2 · 2004 Organisationseinheit Y Organisationseinheit G Risikocontrolling Organisationseinheit X… …Risikotransformation Organisationseinheit J Aktienhandel Treasury Organisationseinheit A Abbildung 2: Risikotransformation über wachende Organi sations einheit, wobei zu… …beachten ist, dass die Verantwortung für das Geschäfts risi ko primär bei der ge schäfts tätigenden Organi sations einheit ver bleibt (siehe Abb. 2). Die… …keiten der MaIR An forderungen zur Prüfungs durch füh rung zu orien tieren Interne Revision 2 · 2004 69 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte… …Risikoeinschätzung PG A PG B PG C ... PG Z Risikokategorie 1 3,0 2,8 3,0 ... 3,0 Risikokategorie 2 1,0 2,0 4,0 ... 3,0 Risikokategorie 3 1,0 2,5 3,0 ... 4,0… …gebiete klassi fiziert, so dass sich daraus Prüf ungszyklen ab leiten lassen (siehe Abb. 3). 70 Interne Revision 2 · 2004 Subjektivität Bei jeder Form der… …Risikokategorie 1 3,0 4,0 2,0 2,0 2,8 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Gewichtungs- 2,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 2,5… …2,0 2,0 4,0 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Maximum- 4,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 4,0 ... ... ... ... ... ... Risikokategorie N 3,0… …Risikokennziffer bis 4,0 3,0 1,9 Abbildung 5: Maximumfunktion Interne Revision 2 · 2004 71 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung le mit nie dri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Krediten umfasst. Ausgehend von der Forderung nach einem Verfahren zur Früherkennung von Engagements mit erhöhten Risiken 2 über die Aussagen zum Prozess der… …Revisionspraxis ab. 2. Die Intensivbetreuung als Vorstufe der Problemkreditbearbeitung 3 Nach den MaK sind in den Organisationsrichtlinien der Bank Kriterien… …Engagements in bestimmte Ratingklassen ◆ Sonstige Krisenindikatoren - Verschlechterung der Rahmenbedingungen durch Gesetzesänderungen 74 Interne Revision 2 ·… …der Intensivbetreuung Sanierung Abgabe an die Problemkreditbearbeitung Abbildung 2: Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung 14… …Revision 2 · 2004 75 ---INTERNE REVISION--- Prüfung von Problemkrediten organisatorisch von den Kundenbetreuern getrennt sind. 3.1. Kriterien für… …, Produktausstoß) 2. Unternehmensanalyse ◆ Werden die Daten aus der Unternehmensbeschreibung ausreichend und transparent analysiert und bewertet? - Markt- /… …, Marktbedingungen, Wettbewerbsverhältnisse) - rechtlich-politische sowie wissenschaftlich-technische Einflüsse 76 Interne Revision 2 · 2004 ◆ Enthält die… …vorgelagerten Bearbeitungsstufen möglich. Da mit der Kündigung erhebliche rechtliche und sonstige Interne Revision 2 · 2004 77 ---INTERNE REVISION--- Prüfung von… …Teilsegmente, wie z. B. Forderungen gegen private Kreditnehmer bis zu TEUR 50 – damit kann sich die 78 Interne Revision 2 · 2004 Abwicklungsstelle auf… …zur Beseitigung der Mängel einzuleiten. 38 Ziel ist die Optimierung der Kreditbearbeitungsprozesse. Im Rahmen der Enga- Interne Revision 2 · 2004 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück