INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Banken IPPF Framework Kreditinstitute Revision Meldewesen IT Checkliste

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Zielsetzung von Basel II. . . . . . . . . 187 2 Rolle der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2.1. Die… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …operationellen Risikos (AMA Verfahren) gesammelt haben. 1) Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2007, S. 57. 2) Vgl. www.bafin.de… …: Eigenmittelanforderung. 188 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision 2 Rolle der Internen Revision 2.1 Die Innenrevision im Blickwinkel der… …Revision 3.3 Prüfung des ICCAP Die Säule 2 enthält Vorgaben zum bankaufsichtlichen Überprüfungsprozess (Supervisory Review Process – SRP). Kernelemente… …Anforderungen an den ICAAP bedingen ein geändertes Prüfungsvorgehen der Internen Revision; diesbezügliche Details haben wir im Kapitel 2 aufge- zeigt. Standen… …Meldewesens, durchgeführt werden. Spezielle Vorbereitungen und Prüfungskonzepte sind hierfür – anders als für die Säue 1 und 2 – nicht erforderlich. 4… …„eigentlich Neue“ von Basel II eher die qualitativen Regelungen zum bankweiten Kapital- und Risikomanagement (Säule 2 bzw. MaRisk) sind. Gerade weil sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …. . . . . . . . . . . 209 2 Organisatorische Zuordnung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . 209 3 Gestaltung der organisatorischen Struktur der Internen Revision… …Akzep- tanz und Unterstützung der Unternehmensleitung eine geeignete Einbin- dung der Internen Revision in die Organisation eines Unternehmens voraus. 2… …Tools. Die nachfolgenden zwei Graphiken sind diesem Artikel entnommen. Abb. 2: Zusammenhang zwischen Ausrichtung, Strukturgestaltung und… …Mitarbeiterprofil2) 2) Zeitschrift Interne Revision (ZIR) Ausgabe 1-2006. „Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A. T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Revision und globale Präsenz . . . . . . . . 225 2 Akzeptanz durch Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3 Beispiel… …eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den Problemen dezentral agierender Abteilungen.2)) 2 Akzeptanz durch Kooperation Derzeit stehen… …und Organisations formen, Berlin, 1998, S. 6. 2) Vgl. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management“, Lexikon der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Revision in KMU . 233 2 Organisatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.1 Organisation von kleinen und… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …Planungs- und Kontrollsystem der mittelständischen Unter- nehmung, Frankfurt am Main, 2000. 2) Empfehlung der Europäischen Kommission vom 6. Mai 2003. 234… …Finanzberichterstattung – Leitfaden für kleinere Ak- tiengesellschaften“, Band I, S. 2. 4) Vgl. Institute of Internal Auditors (IIA), International Standards for the… …professio- nal practice of Internal Auditing, übersetzt durch das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision, S. 24. 235 Organisatorisches Umfeld 2… …Vorgehens (Follow up) X Tabelle 2: Einhaltung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch Revisionsabteilungen in… …(„Maus“) Risikopenibel („Bürokrat“) Quelle: KPMG 2003 Kontrolle Abb. 2: Risikoeinstellung Um dies zu vermeiden, könnte über die Umsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2 Qualitätsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2 Qualitätssicherung bei ausgewählten… …Qualitätsmanagement wird nachfolgend anhand ausgewählter Aufgaben/Aktivitäten der IR im Detail vorgestellt. 2 Qualitätssicherung bei ausgewählten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …(vgl. Abb. 1) und des Systems der Corporate Governan- ce2) (vgl. Abb. 2) – Begriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre sehr intensiv diskutiert werden… …. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmenslei- tung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und part- 2) „Corporate Governance… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München und Wien 1998, S. 656. 270 Quality Control und Peer Review 2 Standortbestimmung… …. 12) Vgl. IDW Fachnachrichten 2005, S. 174–193. Neufassung vom 2. 3. 2005. 13) Vgl. Pfitzer, Norbert: Aktuelles zur Qualitätssicherung und… …tät ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen bedroht. (2) Das Dilemma der Internen Revision kann auf eine Problematik zurück- geführt werden… …(Qualitätsmanagement“). 1. Juli 2005; 2. Aufl. September 2007. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven. Band 5 des IIR-FORUM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . 282 These 2: Self-Auditing Konzepte führen zu einer Verlagerung der Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche . . 284 These 3: Self-Auditing… …ein Instrument der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 2) Vgl. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen… …Interne Revision umgesetzt haben 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision Die nun durchgeführte empirische Untersuchung zeigt neue… …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 284 Self-Auditing in der Internen Revision These 2: Self-Auditing Konzepte… …Lösungsansätze für kom- plexe Systeme. 2. Aufl. Bern et al. 2000; Probst, Gilbert J. B.: Selbst-Organisa- tion: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den… …Einsatz von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht 287 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der… …. 6: Einfluss der Führungsprinzipien auf die Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 2 Bedeutung Interner Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …tegrated Framework“ (COSO-Report bzw. COSO I) des Committee of Sponso- ring Organizations of the Treadway Commission hervorgehoben.3) 2 Bedeutung Interner… …Darstellung von strukturellen Zusammenhängen.4) Das Modell unterscheidet zwischen den verschiedenen Zielkategorien, Kom- ponenten und Ebenen: 2) Vgl… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …internen Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung überträgt (§ 107 Abs. 3 S. 2… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …ergänzende Pflichten für Vorstände aufführen. Die Einrichtung eines Risikofrüh erkennungssystems ist für alle Aktiengesellschaften nach § 91 Abs. 2 AktG… …. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düssel- dorf 2008, S. 11–12. 309 Rechnungslegungsbezogene Compliance aus Sicht der Internen Revision sondern es wird von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …Begriff nicht immer dasselbe ver- standen. Die Anspielungen auf den Begriff „Compliance“ in Artikel 41 Ab- satz 2 der 8. EU-Richtlinie und die Verankerung… …Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance-Management-Systeme. Berlin 2007, S. 4. 2) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance. In: GmbH Rundschau 2007, S. 393. 318 Compliance Management 2 Compliance Management als Element der… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …. 321 Compliance Management als Element der Corporate Governance Auch durch die Regelung §91 Abs. 2 AktG, die den Vorstand verpflichtet ein Internes… …Risikofrüherkennungssystem nach §91 Abs. 2 AktG, tendenziell nicht vollständig erfasst.13) Die zunehmende Haftungsdichte für Organmitglieder sollte aber dazu an- regen, sich… …Verantwortung für Compliance und Compliance Management wie folgt zu- ordnen: 1. Organverantwortung des Vorstands 2. Organverantwortung des Aufsichtsrats 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Straftatbestände in Deutschland… …mittlerweile nun auch im Ausland ist Korruption unter Strafe gestellt. Nähere Ausführungen dazu folgen in Abschnitt 2. Die Unter- suchungsaktivitäten der… …Bribery of Foreign Public Officials in International Business Transactions. OECD 1998. 2) Vgl. unter anderem: Report on the Application of the Convention… …International Business Transac- tions. Germany Phase 2. OECD 2003. 354 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dieses nun veränderte… …obliegt es der Internen Revision sicherzustellen, dass die Unternehmensorganisation und die eingerichteten Kontrollen Korruption wirksam vermeiden. 2… …Tat z. B. im Rahmen einer mittäterschaft- lichen Begehungsweise teilweise in Deutschland begangen wurde (§ 9 Abs. 2 StGB). Eine Inlandstat liegt auch… …betroffenen Person be- rücksichtigt werden sollte. 15) 10) Vgl. § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. 11) Weiterführende Informationen zum Forensic Toolkit sind erhältlich… …Transactions and the 1997 Re- commendation on Combating Bribery in International Business Transac- tions. Germany Phase 2. OECD 2003.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück