INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 1 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …Parteien als indirekte Stakeholder, denen die Standards dienen (siehe auch Abbildung 2). Zusätzlich haben noch andere Gruppen ein indirektes Interesse an den… …Direkte Stakeholder Leitungsorgane Geschäftsleitung Arbeitnehmer Andere interne und externe Prüfungsdienstleister Indirekte Stakeholder Abb. 2: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …Artikel. 1. Einführung Die unabhängige IT-Sicherheitsprüfung kann durch geeignete prüfende Stellen erbracht werden. 2 Hierzu zählen 1. akkreditierte… …Zertifizierungsstellen der DAkkS, 3 2. vom BSI zertifizierte IT-Sicherheitsdienstleister, 3. Interne Revisionen, welche durch ein externes Quality Assessment gemäß den… …Kennzahlen und Schwellwerten fest, wer Betreiber einer Kritischen Infrastruktur im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes ist. 2 Vgl. BSI-Unterlage… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Praxisbericht Impulse zum Nachdenken zu geben und die jeweilige Standortbestimmung zu erleichtern. 2. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung… …Versicherungswesen im Sinne des § 8a BSIG innerhalb von Korb 2 nachweispflichtig. Als kritische Dienstleistung (kDL) im Versicherungswesen wurde dabei die… …branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) nach §8a (2) BSIG, • Orientierungshilfe zu Nachweisen gemäß §8a (3) BSIG, • ISO/IEC 27001: 2013 UND ISO/IEC 27002: 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung… …sich das Kapitel 2.2 mit den Risikoaspekten und Kapitel 2.3 mit den Vertriebsprozessen. Die Kommunikation wird unter 2.4 behandelt. 2. Mögliche… …Prüffelder mit Einzelfragen Die nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen 1 Vgl. IIA (2022). 2 Vgl. Haufe.de (2023)… …Lieferanten à wesentliche Teile fehlen à Produktion stoppt à Vertrieb ist nicht lieferfähig. (2) Menschenrechtsverstöße in den Fabriken des Lieferanten… …Massenbilanz) und Zertifikate (zum Beispiel CO 2 -Zertifikate) notwendig, und sind diese im Preis berücksichtigt? • Können manuelle Preise ESG-Preiskomponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …sowohl die Rechenleistung und die Datenmengen gestiegen sind und 1 Vgl. The Institute of Internal Auditors, Inc. (2024), S. 5. 2 Vgl. European… …, wie Datenqualität der Trainings- und Input-Daten, Sicherheitsbedenken, Datenschutz, Ethik und Kosten, stellen keinen Fokus dieses Artikels dar. 2… …Energieversorgung 6 Krankenhaus und Gesundheitswesen 3 Abb. 1: Branchenverteilung; Quelle: eigene Darstellung Non-Profit-Organisation 2 Absolute Häufigkeit Tab. 1… …Revisionsorganisation wurden im zweiten Teil Fragen zum aktuellen Einsatz beziehungsweise der aktuellen Einstellung zu KI gestellt. Abb. 2: Absolute Häufigkeit der… …Einstellung zu KI; Quelle: eigene Darstellung 80 70 60 50 40 30 20 10 0 32 Begeistert 69 Unterstützend 64 Offen 11 Vorsichtig Absolute Häufigkeit 7 2 0 0 0… …Neutral Skeptisch Ablehnend Desinteressiert Informationsbedürftig 188 ZIR 04.25 KI in der Internen Revision FORSCHUNG Abbildung 2 zeigt, dass der Großteil… …Einsatz ist oder der Einsatz konkret geplant wird. Die 61 Personen, die Option 1 oder 2 gewählt haben, wurden über einen Filter zu den spezifischen Fragen… …geplant wird. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 dargestellt. KI ist in den Phasen Prüfungsvorbereitung, Prüfungsdurchführung und Berichterstellung… …60 47,5 % 27,9 % 23,0 % 98,4 % 30 18 13 61 49,2 % 29,5 % 21,3 % 100 % Follow-up 5 49 6 60 8,2 % 80,3 % 9,8 % 98,4 % Tab. 2: Häufigkeitstabelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …, verändert oder gelöscht werden, oder es kann dazu führen, dass Benutzer Funktionen ausführen, die ihre Befugnisse überschreiten. 2 (2) A02:2021 –… …Anwendung wird angreifbar, wenn Benutzereingaben nicht ordnungsgemäß von der Anwendung überprüft, gefiltert oder bereinigt werden. 4 1 Vgl. OWASP (2021a). 2… …gegenüber Social-Engineering-Attacken zu überprüfen. 8 Vgl. OWASP (2021h). 9 Vgl. OWASP (2021i). 10 Vgl. OWASP (2021j). 11 Vgl. OWASP (2021k). 2. Die… …Plattformen hochgeladen werden. (2) M1054 Software Configuration: Der Einsatz von Anti-Spoofing- und E-Mail-Authentifizierungsmechanismen ermöglicht die… …nur aus der aktuellen Versi- 18 Vgl. MITRE (2020b). 19 Vgl. MITRE (2023b). 04.25 ZIR 197 FORSCHUNG Social Engineering Tab. 2: Abwehr in der Phase der… …mit den IT-Administratoren. 24 (2) 18,3 Remediate Penetration Test Findings: Die Behebung der Ergebnisse aus Penetrationstests sollte gemäß dem… …Entsprechung seitens CIS (vgl. Tabelle 2). Die MITRE-Maßnahme wurde bereits in der Vorphase verwendet und stellt keine neue Aktion dar. Auch hier besteht die… …potenzielles Einfallstor für Angriffe darstellt. Je weniger davon existieren, desto besser ist es. (2) M1035 Limit Access to Resource Over Network: Der Zugriff… …aus dem Internet stellt die Unternehmenssicherheit vor erhebliche Herausforderungen, die mit zunehmender Anzahl an Mitarbeitenden steigen. (2) 2,5… …bösartiger Code daran gehindert wird, auf die Festplatte geschrieben zu werden. 83 (2) M1038 Execution Prevention: Anwendungskontrollen können möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …2025 von 17:30 Uhr bis circa 21:00 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel (Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main) statt. Alle Mitglieder des DIIR sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision) als präziseres und weitreichenderes Vorgabewerk zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …in die Welt der SAP®-Systeme – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Purchase 2 Pay in SAP S/4HANA: Grundlagen für Revisoren KI-Werkzeuge für den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …kollektiven Führungsverantwortung berücksichtigen und fördern. So heißt es in den Integrity Compliance Guidelines in Punkt 2: 20 Wieland TEIL I – Grundlagen… …2 Summary ofWorld Bank Group Integrity Compliance Guidelines https://thedocs… …. 2025). 11 12 „2. Responsibility: Create and maintain a trust-based, inclusive organizational culture that encourages ethical conduct, a commitment to… …(…).“2 Das lässt an Deutlichkeit und Spezifität wenig zu wünschen übrig. Die Verände- rung der Compliance-Politik der Weltbank zu einer… …compliance and ethics program (…) an organization shall (1) exercise due diligence to prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an… …organizational culture that encourages ethical conduct and a commitment to compliance with the law.“ Dies hat der UK Bribery Act (2010) im Principle 2 in seiner… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …des Unternehmens. In der 2. Phase (SVCS) geht es um die Generierung der Leitlinien, Verfahren und Reportingtools und der Messung von deren… …der zentrale Aspekt des Compliance-Managements, weil er alle Elemente des Compliance integriert. Tabelle 2 zeigt diesen Entwick- lungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück