INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit IPPF Kreditinstitute Datenanalyse Revision IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Standards Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …fehlerhafte Marktdaten nicht als solche identifiziert oder korrekte Marktdaten nicht fehlerfrei verarbeitet worden sind. 2 Unter Marktdaten können allgemein… …Probleme können in drei Phasen auftreten – bei der Anlieferung, Überleitung und Verarbeitung der Marktdaten. Abbildung 2 zeigt typische Fehler auf, die bei… …Marktdaten zu nutzen sind. 9 Dies wirft die Frage auf, wie zuverlässig das interne Kontrollsystem im Stande ist, die in Abbildung 2 genannten Fehler zu… …Marktdaten zurückzuführen sind. 10 Eine nächste Prüfungsfrage kann sein, wie mit den in Abbildung 2 genannten Problemen umgegangen wird. Denkbar ist zum… …ausschließ- Interpolation ◆ Einfache ◆ Brownsche Brücke Abbildung 2: Probleme bei der Marktdatenanlieferung und Lösungsalternativen Interne Revision 3 · 2006… …: Deutsche trader dismissed, in: Risk, 19 (2006), No. 2, p. 11. Ho, Hann: Looking for clarity, in: Risk, 18 (2005), No. 10, pp. 44–46. Rebonato, Riccardo… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Risikosituation zu informieren. 20 Die Inhalte des Risikoberichtes sind im BTR 1 aufgeführt (siehe Abbildung 2). 21 ◆ Entwicklung des Kreditportfolios ◆ Umfang der… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Der Abschnitt BT 2 der MaRisk bezieht sich nicht allein auf die Revision des Kreditgeschäftes, sondern… …die ausgelagerten Prozesse und Tätigkeiten. Dies gilt auch für alle Arten von Mehrmandanten-Dienstleistern i. S. d. § 25a Abs. 2 KWG. Bei Übernahme der… …nicht mehr zwingend geboten. Aus den handelsrechtlichen Vorgaben (§ 319 Abs. 2 i.V. m. Abs. 3 Satz 1 Nr. 3b HGB) ergibt sich jedoch die Einschränkung… …von (einzelnen) Revisionstätigkeiten durch die Konzernrevision für Gruppenunternehmen sind die in AT 4.4 und BT 2 geregelten Anforderungen umfänglich zu… …vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an Ausgestaltung der Internen Revision, Rundschreiben 1/2000 vom 17. 01. 2000. 3 Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsansätze) IIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“: Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes: Effekten- und Depotgeschäft, 2. Aufl., Berlin… …Ausschreibungspflicht für Prüfungen) Fiebig, Helmut; Junker, Heinrich: Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst: Erkennen – Bekämpfen – Vorbeugen, 2. Aufl., Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆… …Revision aus Sicht eines Geschäftsführers ◆ Wertorientierte Unternehmensführung – die Benediktsregel als Richtschnur unternehmerischen Handelns 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Interne Revision 2 · 2006 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …somit ein zielgerichtetes Vorgehen zu erleichtern. 2. Begriff und Formen der Korruption Korruption ist zunächst als Unterbereich der… …entsteht und struktureller Korruption, welche bereits im Vorfeld der Tatbegehung bewusst geplant wird und meistens langfristig ausge- 46 Interne Revision 2 ·… …Personen einen Anreiz zur Begehung korruptiver Handlungen haben (1. Ursache), entsprechende Gelegenheiten haben und als solche wahrnehmen (2. Ursache) und… …leistungs fähige Überwachung prinzipiell unmöglich macht und die betroffenen Personengruppen mit hoher Machtfülle Interne Revision 2 · 2006 47 ---INTERNE… …wesentlich: Hier können entsprechende Informationssysteme, etwa für automatisierte Preisvergleiche, un- 48 Interne Revision 2 · 2006 ---INTERNE REVISION---… …, 27. Oktober 2005, S. 365–371 und S. 375–380. 2 Vgl. Transparency International (2006): „Global Corruption Report. Special Focus: Corruption and Health“… …Situationsanalyse und Risikoabschätzung“, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5, S. 437–442. 50 Interne Revision 2 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …es sich hier eher um genehmigungspflichtige Geschäfte han- 52 Interne Revision 2 · 2006 delt, die unabhängig von der Betragsgrenze… …die zeitliche Koordination aller anderen Aktivitäten in den anderen DD-Feldern. Interne Revision 2 · 2006 53 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence 1.3… …Maßnahmensetzung handelt. 2. Die substantielle Relevanz und Mitwirkungsmöglichkeit der Revision bei den einzelnen Feldern 2.1 Financial DD als Kernthema für die… …Wesentlichen die Qualität des Cash Management beurteilt wer- 54 Interne Revision 2 · 2006 den, die Entwicklung (über den Zeitablauf) des Working-Capitals sowie… …kurzfristige Maßnahmen zur Liquiditätserhöhung (Veräußerung von Vorräten an Beteiligungsgesellschaften zur Verbesserung der Liquidität 2. Grades) vorgenommen… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due… …, Gesellschafter und Beteiligungsquote (ist ein eventueller squeeze out möglich), Gesellschaftsvertrag, Verträge über 56 Interne Revision 2 · 2006 die Gewährung von… …Revision kritisch hinterfragen kann. Die Möglichkeiten der steuerlichen Ge- Interne Revision 2 · 2006 57 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence staltung… …und ob diese durch entsprechende Stellen im Unternehmen (das könnte die 58 Interne Revision 2 · 2006 Revision des Targets sein) nachgehalten wird. U. U… …betrieblichen Gegebenheiten, die durch ein Transfer Pricing System berührt sein können. Interne Revision 2 · 2006 59 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …wesentlichen Bestandteil des „Internen Kontrollsystems“ darstellt. 2 Der PS 210 zeichnet sich neben einigen Definitionen, die mit dem Begriff der… …welcher Unterlagen wurden die Umsätze nachgewiesen? 62 Interne Revision 2 · 2006 Biodata Information Technology AG, Lichtenfels Nach Angaben des derzeitigen… …Kunde dort zumindest handelsrechtlich nicht registriert ist.“ 12 Interne Revision 2 · 2006 63 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …sie stets pünktlich bezahlt, um das Schneeball- 64 Interne Revision 2 · 2006 system am Laufen zu halten und die ,virtuellen Maschinen‘ zum Schein sogar… …zwischen 1999 und 2001 berichtet. ... Wie es heißt, wurde der Umsatz aus dem Verkauf von Leitungskapazitäten oft schon Interne Revision 2 · 2006 65… …Jahren regel- 66 Interne Revision 2 · 2006 mäßig den Verdacht geäußert hat, dass es in einer Reihe von amerikanischen Gesellschaften nicht mit rechten… …diese Prüfung entweder gar nicht statt gefunden hat (Vieles lässt sich ja nach Meinung so genannter „Experten“ bereits mit Interne Revision 2 · 2006 67… …und im Ausland die materiellen Prüfungshandlungen nicht 68 Interne Revision 2 · 2006 mehr im Vordergrund des Interesses stehen. 36 Insofern ist es die… …Wirtschaftsprüfern unerträglich groß ist.“ 41 2. Das Zusammenspiel von Prüfungszielen und Prüfungstechnik Man würde es sich als Abschlussprüfer zu einfach machen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …ihrer Prüfungen berücksichtigen. 74 Interne Revision 2 · 2006 Tz. 31 der MaK (Notwendigkeit zweier zustimmender Voten aus dem Markt- und Marktfolgebereich… …Prozesse nach den MaRisk eingehalten werden. Dabei sind die in Abb. 2 aufgeführten Mindest anforderungen, die keine wesentlichen Änderungen zu den MaK… …wichtigen Faktoren, insbesondere die Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Pro- Abbildung 2: Anforderungen an die Prozesse im… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …Kreditinstitut Kriterien festzulegen hat, welche die Abgabe eines Engagements an den auf die Sanierung bzw. Abwicklung spezialisierten 76 Interne Revision 2 · 2006… …Sanierungskonzeptes beschränken sich künftig nur noch auf die Überprüfung, ob ein solches Konzept vorliegt. Die Überprüfung hinsichtlich der Interne Revision 2 · 2006… …der MaRisk anzupassen und entsprechend zu modifizieren, da es gegenüber den MaK doch geringfügige Änderungen gegeben hat. 78 Interne Revision 2 · 2006… …das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veranstaltungsfeier am 19. Mai 2006 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme… …bietet das IIR auch 2006 im Frühjahr und Herbst jeweils wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Die Herbstkurse finden zu folgenden Zeiten und an folgenden… …80 Interne Revision 2 · 2006 Ziel: Vertiefung des selbst erarbeiteten Prüfungsstoffes Teil I und II in Übungen und Gesprächen. Sprache: Deutsch… …als fachliche Weiterbildung anerkannt. Interne Revision 2 · 2006 81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück