INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute IPPF Framework IT Unternehmen Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Interne Standards

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …31 2. Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance 2.1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Um die Interne Revision in ihrer… …von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat das Institut der Wirtschaftsprüfer den IDW Prüfungsstandard 982 veröffentlicht.41 Es bietet sich für jede In- terne… …internen und externen Berichts- wesens, Düsseldorf 2017. 42 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Prü- fung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ergänzenden Leitlinien 52 Vgl. zum systemischen Beratungsansatz Krizanits, J.: Einführung in die Methoden der systemischen Organisationsberatung, 2. Aufl… …Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement- systems durch die Interne Revision, • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisions- systemen… …sowie un- eingeschränktes Informationsrecht sind sichergestellt (Mindest- standard 2). • Die Interne Revision verfügt über eine angemessene quantitative… …. (2) Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie un- eingeschränktes Informationsrecht sind sichergestellt (Mindest- standard 2)56 Der… …Mindeststandard 2 fordert, dass Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie ein uneingeschränktes Informa- tionsrecht der Internen Revision… …einholen (vgl. MaRisk AT 4.4.3 Ziffer 2). • Die Interne Revision prüft die Ordnungsmäßigkeit grundsätz- lich aller Aktivitäten und Prozesse. Diese sind in… …(MaRisk BT 2.1 Ziffer 2). 67 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: Positionspapier – Die Interne Revision im Spannungsfeld zwischen Vorstand und… …beschäftigten Mitarbeiter dürfen grundsätzlich nicht mit revisionsfremden Aufgaben betraut wer- den (MaRisk BT 2.2. Ziffer 2). • Die Interne Revision hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …. Tabelle 2: Vor- und Nachteile des Co-Sourcing von Revisionsleistungen c) Vor- und Nachteile des Insourcing Vorteile Nachteile Einbindung von dezidierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …geltenden Regeln für die Ausgestaltung und die Überwachung des Internen Kontrollsystems?“ ( geschlossene Frage) (2) „Wie ist Ihre Einschätzung hinsichtlich… …für die unternehmensweite Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems?“ (geschlossene Frage) (2) „Wie schätzen Sie den derzeitigen Umsetzungsstand der… …„Wie läuft’s?“ (2) „Können Sie mir ein Beispiel hierfür nennen?“ b) Diagnostische Fragen Diagnostische Fragen zielen darauf ab, den mentalen Prozess… …(handlungsorientierte Frage) (2) „Was denken Sie, wie werden die Mitarbeiter der Internen Revision reagieren, wenn Sie es so machen, wie Sie es gesagt haben?“… …Frage) (2) „Wie werden die Mitarbeiter reagieren, wenn Sie die Interne Revision in der Betriebsversammlung kritisieren?“ (systemi- sche Frage) d)… …(wertschätzend-prozessorien- tierte Frage) (2) „Was sollte ich Sie jetzt fragen?“ (diagnostisch-prozessorien- tierte Frage) (3) „Hat Sie meine Frage verletzt? Habe ich Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) aus dem Jahr 2009, welches in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG dem Aufsichtsrat bzw. dem Prü- fungsausschuss des Aufsichtsrats explizit die… …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen… …felder durchgeführt und daraus in konsistenter Weise eine Mehrjahres- und Jahresplanung abgeleitet wird?“ (2) „Inwieweit ist hierbei die revisionsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …S. 2 AktG), ist vom Aufsichtsrat darauf zu achten, dass entweder der Abschlussprüfer des Unternehmens die Prüfung des Internen Revisionssystems als… …des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Revisionsüberwachung und -verbesserung 3 5 4 1 6 7 2 Abb. 7: Grundelemente eines… …Arbeit unterstützt wird. 2) Organisation des IRS Das Management regelt die Rollen, Verantwortlichkeiten sowie die Rahmenbedingungen der Aufbau- und… …folgender Skala: 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n. a. = nicht anwendbar Die… …Bewertung eines der Kriterien des Kriterienkatalogs mit 0, 1 oder 2 bedeutet, dass ein Mangel des IRS vorliegt. Die Beurteilung, ob der Mangel zu einer… …Unternehmen, Tätigkeitsfelder 11 (2) Budget/Ressourcen 5 (3) Planung 9 Durchführung: (4) Vorbereitung 7 (5) Prüfung 13 (6) Berichterstattung 9 (7)… …Betrachtungsfeld vorliegt, wenn der überwiegende Teil der Einzel- kriterien eines Betrachtungsfelds eine Beanstandung (0, 1 oder 2) aufweist und/oder eine größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revision für Sonderuntersuchun- gen im Rahmen der Jahresplanung zu berücksichtigen. (2) Definition von klaren Berichts- und Entscheidungswegen… …des Aufsichtsrats In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird ausgeführt, dass die in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG (der zunächst lediglich die inne- re… …der Unternehmenskultur enthält (Kriterium 2). Daraus folgt zwangs- läufig, dass sich die Interne Revision zukünftig explizit mit der bestehenden… …risikoorientierten Prüfungsplanung in Kapitel 2) führt, wenn sie konsequent weitergedacht wird, unmittelbar zur ak- tuellen Diskussion über die Möglichkeiten und den… …Risikobewertung der Inter- nen Revision, (2) für ein Prüfungsaktivitäten der Internen Revision auslösendes Frühwarnsystem und (3) für kontinuierliche Prüfungsak-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …133 10. Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats 10.1 Grundlagen Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat die Über-… …in § 25 d Abs. 9 Nr. 2 KWG festgeschrieben. Auf der Ebene unterhalb des Gesetzes enthalten sowohl der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …. 2 AktG entsprechende Rege- lungen. Der DCGK enthält in der Fassung vom 7. Februar 2017 unter Ziffer 5.3.2 folgende Regelung: „Der Aufsichtsrat soll… …Wirksamkeit der Internen Revision i. S. von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG180 unterstützen: • Aktuelle Entwicklungen in der Internen Revision; • Veränderungen der… …sichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation, 2. Aufl., Düsseldorf 2011; Welge, M. K.; Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten… …Revisionssystem informiert wird (Bewertungskriterien: trifft vollständig zu, trifft eher zu, trifft teilweise zu, trifft eher nicht zu, trifft nicht zu). (2… …Reputationsrisiken Informationen zum Status Quo der Governance- Organisation 1 Einordnung des Status Quo – Was ist möglich? 2 Erarbeitung eines gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision derzeit im Ban- kenbereich aufgrund entsprechender regulatorischer Vorgaben. These 2: Die durch § 107 Abs. 3 S… …. 2 AktG explizit hervorgehobene Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Überwachung der Wirk- samkeit der Internen Revision strahlt zunehmend auf einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …. Der Artikel von Schmigale setzt sich mit den Herausforderungen dieser Prüfungen auseinander und zieht dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück