INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 03 2009 - Ausgabe 03/2009
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 03 2009 - Ausgabe 03/2009
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 03 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Interne Unternehmen Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung IPPF Framework Auditing Datenanalyse IPPF Aufgaben Interne Revision

Inhalt der Ausgabe 03/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 3 / 2009
Veröffentlicht: 2009-05-20

Inhalt

Inhalt/Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

  • Volker Hampel
  • in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR

Die Unternehmensleitungen sind gefordert, wegen der wachsenden Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen, geeignete Kontrollsysteme vorzuhalten, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen. Die Interne Revision bedient sich hier – wie andere Prüfer – bereits seit vielen Jahren auch der Analyse von Datenbeständen. Gründe sind die deutlich höhere Effizienz bei analytischen Prüfungen und die Verarbeitbarkeit großer Datenbestände. Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen dabei in der Beachtung regulatorischer Vorschriften. Bei personenbezogenen Daten ist die Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes zwingend erforderlich.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

  • Dr. Andreas Langer
  • Andreas Herzig
  • Prof. Dr. Burkhard Pedell

Die Interne Revision muss sich der Herausforderung stellen, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Bei der Leistungsmessung der identifizierten Kunden und Aufgaben der Internen Revision bestehen noch erhebliche Defizite. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher klare und transparente Kriterien – wie Relevanz, Reagibilität, Controllability und Outputorientierung – zugrunde gelegt werden. Die Weiterentwicklung der Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen.

Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

  • DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:
  • Axel Becker
  • Michael Schachten

Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt stetig an Bedeutung, denn neben wesentlichen finanziell und personell eingesetzten Ressourcen gilt es, bankaufsichtliche Erfordernisse – wie z. B. MaRisk – zu erfüllen. Der Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ erstellte zur „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grundlagen eingeht. Diese soll Anregungen und Umsetzungsvorschläge für die gelebte Prüfungspraxis und die Umsetzung des DIIR-Standard Nr. 4 liefern.

Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

  • Alexandra Hiendlmeier
  • Benjamin Maier

Finanzskandale der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass bestehende Interne Kontrollsysteme nicht in ausreichendem Maße in der Lage sind, Missbrauchs- und Schadenshandlungen in den Unternehmen wirksam zu verhindern. Der Artikel beleuchtet die vielfältigen Gründe für das Scheitern und erläutert die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Münchener Beratungsunternehmens Cirquent. Zielsetzung der Befragung war es, den Status quo in Bezug auf das Interne Kontrollsystem in den Unternehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen.

Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

  • DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“

Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Der Artikel befasst sich – mittels eines praxiserprobten Beispiels – mit der Thematik einer risikoorientierten Prüfungsplanung im Krankenhaus. Er gibt Hilfestellung, wie für die Definition der Prüfungsbereiche ein Ansatz gewählt werden könnte, der eine nachvollziehbare und sinnvolle Risikobetrachtung berücksichtigt. Die hier beispielhaft dokumentierten Prüfungsbereiche, Kernprozesse und Bewertungen dienen lediglich als ein Ansatzpunkt zur Gestaltung eines eigenen individuellen risikoorientierten Prüfungsplans. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.

Gesetze, Auflagen, Rechtsprechung

MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

  • DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"

Der Aufsatz soll einen Überblick und Anregungen zur praktischen Umsetzung der MaRisk im Hinblick auf die Abstufung von Prüfungsfeststellungen nach Risikogehalt sowie die zusammenfassende Bewertung der Prüfungsergebnisse geben. Grundlage sind die Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute.

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

  • Peter Krammig
  • Axel Becker

+++ Handbuch Ökonomisches Kapital +++ Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft +++

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück