INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2010 - Ausgabe 01/2010
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2010 - Ausgabe 01/2010
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Management Checkliste Risikomanagement marisk IPPF control Geschäftsordnung Interne Revision Standards

Inhalt der Ausgabe 01/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2010.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 1 / 2010
Veröffentlicht: 2010-02-01

Inhalt

Inhalt/Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Standards, Regeln, Berufsstand

Externe Quality Assessments in der Internen Revision

  • Hans-Ulrich Westhausen

Externe Quality Assessments gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in der ganzen Welt deutliche Probleme mit der Akzeptanz und Umsetzung des IIAS 1312 haben. Auf der Basis aktuell verfügbarer statistischer Daten werden berufsständische und gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert, die Chancen externer QA’s herausgearbeitet und die QA-Situation der Internen Revision der der Wirtschaftsprüfer gegenübergestellt. Abgerundet wird der Beitrag durch Ideen zur weiteren Umsetzungsverbesserung.

Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

  • WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
  • Bachelor of Arts Christoph D. Horn

Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere norminterpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende Konkretisierungen, welche sich nicht mit der Unterschiedlichkeit der Geschäftsmodelle bzw. der Risikoprofile begründen lassen. Nachfolgend werden die Unterschiede beider Regelwerke bezüglich der Internen Revision herausge arbeitet. Deren Kenntnis liefert Argumentationshilfen und Benchmarks für die tägliche Praxis. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden.

Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

  • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel

Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeit einer international zusammengesetzten Fachgruppe dar. Die Fachgruppe hat intensiv die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die Ergebnisse wurden teilweise bereits auf der DIIR- Mittelstandstagung 2009 in Leipzig und dem Kongress 2009 des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

  • Diplomkaufmann Robert Düsterwald

Projektmanagement, Programm- und Portfoliomanagement sowie deren Methoden und Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich abgegrenzt. Die Interne Revision sieht sich daher bei der Prüfung dieses Gebiets mit einer Reihe von praktischen und methodischen Problemen konfrontiert. Der Autor schlägt ein „Katalogsystem“ für das Projektsteuerungssystem anhand einer einheitlichen, Strukturierung auf Basis von systematischen Ordnungskriterien vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann.

Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

  • Dipl. Math. Peter Duscha

Die BaFin schreibt in den MaRisk vor, wie die Innenrevision von Kreditinstituten mit Mängeln und deren Beseitigung umgehen sollte. Sie muss Verfahren und Werkzeuge bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung von Mängeln umzusetzen. In den MaRisk finden sich keine Anforderungen dazu, wie Mängel bewertet werden müssen, sondern nur, welche Auswirkungen diese Bewertung haben sollte. Die Innenrevision muss also die festgestellten Mängel mit einem eigenen, klaren und nachvollziehbaren Verfahren bewerten, um die Anforderun gen der MaRisk zu erfüllen.

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechung

  • Axel Becker

+++ Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz +++

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück