INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2009 - Ausgabe 04/2009
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2009 - Ausgabe 04/2009
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Interne Unternehmen Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung IPPF Framework Auditing Datenanalyse IPPF Aufgaben Interne Revision

Inhalt der Ausgabe 04/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2009.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-08-07

Inhalt

Inhalt/Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

  • Norbert Heydemann

Datenanalysen werden derzeit besonders kritisch betrachtet. Nach der Stellungnahme des DIIR (siehe Artikel „Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich zur Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch die Interne Revision“ in ZIR 3/2009) gibt der Autor aus Praxissicht ein klares Bekenntnis für Datenanalysen ab – allerdings unter Berücksichtigung der Effektivität und strenger Einhaltung aller relevanten Vorgaben.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

  • Dr. Christoph Köster
  • Dr. Michael Ribbert
  • Prof. Dr. Franz Vallée

Die Gestaltung von Geschäftsprozessen zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aufgabenfeldern jedes Unternehmens. Effiziente Abläufe steigern die Qualität von Produkten, sichern Kundenzufriedenheit und sind im Rahmen der fortschreitenden IT-Durchdringung nicht zuletzt auch Ausgangspunkt für Kostenoptimierung. In Forschung und Praxis finden sich unzählige Beiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Eine andere, in der Vergangenheit weniger intensiv diskutierte Frage, ist die Gestaltung von Prozessen aus Compliance-Sicht. Wie kann ich ungewollten Fehlern oder absichtlicher Manipulation von Geschäftsprozessen entgegenwirken? Welche Instrumente gibt es und wie sieht deren Ausgestaltung aus? Wie müssen Informationssysteme gestaltet sein, um Manipulationen zu verhindern bzw. transparent zu machen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Beschaffungsprozess aus der Risiko- und Compliance-Sicht. Er stellt grundlegende Komponenten eines prozessorientierten Risikomanagements dar, beschreibt das dazu erforderliche theoretische Rahmenwerk und bietet damit einen Handlungsleitfaden zur Risikoanalyse und Planung eines internen Kontrollsystems. Am Beispiel von SAP R/3 werden darüber hinaus konkrete Möglichkeiten von präventiven und entdeckenden Kontrollen in Informationssystemen sowie Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt.

Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

  • DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“
  • Axel Becker
  • Michael Schachten
  • Carsten Tappe
  • Carsten Wulle

Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der Projektbegleitung/Projektprüfung ein. Ergänzend werden ausgewählte Themen im Bereich der Projektbegleitung/Projektprüfung wie Revisionsansätze, Berichterstattung und Konfliktpotenziale behandelt. Darüber hinaus berichten die Autoren über Umsetzungserfahrungen mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten“.

SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

  • Dr. Alexander Stendal

Zur industriespezifischen Erweiterung des funktionalen Umfangs der SAP ERP Lösung entwickelten SAP und Partner verschiedene in ERP integrierte Lösungen, die sogenannten „IS“. Eine Lösung, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden, wie ein zusätzlicher Funktionsumfang in eine sachgerechte Prüfung integriert werden kann. In den folgenden Absätzen wird ein, auch für den SAP Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben.

Gesetze, Auflagen, Rechtsprechung

Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

  • Dipl.-Kfm. Thomas Lohre

Die ständige Zunahme an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Regelwerke. Hieraus resultiert eine beträchtliche latente Unsicherheit in Bezug auf die Risiken möglicher Regelverstöße. Die Vermeidung derartiger Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. Hierbei kann die Interne Revision einen wertvollen Beitrag leisten, da sie durch ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen kann und somit potentielle Regelverstöße verhindern hilft. Darüber hinaus kann sie durch wertvolle Hinweise dabei helfen, dass IT-Compliance einen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert.

DIIR intern

Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

  • Axel Becker

+++ Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS +++

Literatur zur Internen Revision

  • Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungshinweise und -vorschau

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

+++ DIIR-Kongress 2009 (194) +++ DIIR-FRAUD-Tagung 2009 (197) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2009 (198) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück