INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 02 2013 - Ausgabe 02/2013
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 02 2013 - Ausgabe 02/2013
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 02 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Governance öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Management Checkliste Risikomanagement marisk IPPF control Geschäftsordnung Interne Revision Standards

Inhalt der Ausgabe 02/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-04-03

Inhalt

Inhalt / Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

  • DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“

Der Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up bei Kreditinstituten erhoben. Die wichtigsten Themenfelder werden an den Anforderungen der MaRisk gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet.

Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

  • Professor Dr. Niels Olaf Angermüller

Basel III wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im Zuge der Basel III-Umsetzung wurden mit dem Rundschreiben 10/2012 der BaFin auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

  • Prof. Dr. Carsten Wegner

Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmeri schen Alltag dar und sind mit einer hohe Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren überhaupt gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächti ger Dritter bzw. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine Maßnahme handelt, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksamen Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen werden können. Auf eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch die drohenden negativen Wirkungen begrenzt bzw. weitgehend beherrschbar sind.

Cloud Computing unter CoBiT

  • Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen

Cloud Computing ist auf dem Weg von einem Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als eine attraktive Möglichkeit, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern. Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben den zahlreichen Chancen sollten jedoch die ebenfalls vorhandenen Risiken nicht vergessen werden. Im vorliegenden Beitrag wird neben den fachlichen Grundlagen ein Weg aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die IT-Revision den Standard CoBiT zur Prüfung des Cloud Computing einsetzen kann.

Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

  • Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision

In diesem Artikel wird ein risikobasierter Revisionsansatz für die Prüfung von Cloud Computing gezeigt, der „von Revisoren für Revisoren“ konzipiert wurde. Seit einigen Jahren ist das Thema „Cloud Computing“ aktuell und hat Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht. Der Fokus dieses Artikels liegt in den Besonderheiten bei der Prüfung von Cloud-Diensten durch die interne Revision.

DIIR intern

Aus der Arbeit des DIIR

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

+++ Adam Eitenmüller 80 Jahre +++ Ehrenmitglied Rudi Puchta 80 Jahre +++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA- Examens +++ CRMA Certification in Risk Management Assurance +++ CIA-Tagung 2013 +++

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

  • Jörg Wehling
  • Silvia Puhani

+++ Handbuch Geldwäscheprävention. Von Dr. Dirk Ehlscheid und Brigitte Pfeiffer, Neuwied und Bonn +++ Korruption als internationales Phänomen. Von Matthias S. Fifka, Andreas Falke (Hrsg.) +++

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR-Akademie, Leitung: Dr. Peter Sporrer, Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Telefon: (0 69) 71 37 69-14/-15, Fax: (0 69) 71 37 69-69, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück