DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2021.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-26 |
Die Bundesregierung hat am 16. Dezember 2020 den Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Reaktion auf den Wirecard-Skandal veröffentlicht. Zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist geplant, dass börsennotierte Aktiengesellschaften künftig ein angemessenes und wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagementsystem (RMS) einrichten müssen. Die Autoren sprechen sich in dem vorliegenden Beitrag dafür aus, für diese Unternehmen mit dem FISG explizit auch eine institutionalisierte Interne Revision einzufordern, welche mit Blick auf die Prävention und schnellere Aufdeckung von Topmanagement-Fraud wirkungsvoll unterstützen könnte.
Um eine Prüfung erfolgreich durchführen zu können, benötigt ein Revisor neben der reinen Fachkompetenz auch Persönlichkeitskompetenzen. Auf Basis der PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl wird dargelegt, welche Selbststeuerungskompetenzen für die Durchführung einer Revisionsprüfung erforderlich sind. Nach einer kurzen Vorstellung der vier Funktionssysteme des Gehirns und der Unterteilung der Prüfungsgegenstände in unterschiedliche Kategorien wird in diesem Artikel aufgezeigt, für welche Art von Prüfungsgegenständen diese Persönlichkeitskompetenzen in welchem Ausmaß benötigt werden.
In Zeiten von Covid-19 sind Interne Revisionen vor allem durch Reise- und Kontaktbeschränkungen vor besondere Herausforderungen gestellt, und Revisionsprüfungen können nicht wie gewohnt vor Ort bei dem geprüften Unternehmen beziehungsweise den Einheiten durchgeführt werden. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen von sogenannten Remote-Audits und zeigt Lösungsmöglichkeiten bei der Planung und Durchführung auf. Für eine zielführende Durchführung von Remote-Audits sollte man sich die Grenzen der erreichbaren Prüfungssicherheit bewusst machen und seine Prüfungshandlungen daran ausrichten.
Das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Artikels liegt darin herauszuarbeiten, wie die Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle idealtypisch aussehen sollte. Dabei werden im Wesentlichen zwei Fragen beantwortet: (1) Welche internationalen Standards gibt es zur Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle? (2) Welche Good-Practice-Beispiele gibt es im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht hinsichtlich des Einsatzes von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben in nationalen und internationalen Einrichtungen der öffentlichen Finanzkontrolle?
+++ Virtuelle Highlights statt Präsenzveranstaltungen +++ Seminarprogramm 2021 +++ Internal Audit Competency Framework +++ Praxisleitfäden zu den Topthemen Cybersicherheit, politische Risiken und Klimakrise +++ Benchmark Place +++ Informationen zum Examen Interner RevisorDIIR +++ Informationen zu den IIA-Zertifizierungen +++ Das IAP-Trainingsprogramm ist gestartet – per Onlinelehrgang zur ersten beruflichen Qualifikation +++
Bünis, M./Gossens, T.: Das 1x1 der Internen Revision. Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses
Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
+++ Co-Sourcing +++ Revisionsmanagement +++ Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte +++ Digitalisierung +++ Fraud +++ Kreditinstitute +++ Corporate Governance +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: