INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Risikotragfähigkeit Interne öffentliche Verwaltung marisk Corporate Risikomanagement Governance Arbeitsanweisungen Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Sicherheit Funktionstrennung

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 23 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …vereinbart, das unmittelbare Wirksamwerden von Änderungen des Referenzzinssatzes oder -wechselkurses gemäß § 675g Abs. 2 BGB. Zur Kommunikation � die… …Zahlungsdienstnutzer ein Zahlungs- authentifizierungsinstrument sicher verwahrt und wie er seine Anzeige- pflicht gegenüber dem Zahlungsdienstleister gemäß § 675l Satz 2… …Zahlungsauthentifizierungsinstrument gemäß § 675k Abs. 2 BGB zu sperren, � Informationen zur Haftung des Zahlers gemäß § 675v BGB einschließlich Angaben zum Höchstbetrag, � Angaben… …§ 675g Abs. 2 und § 675h BGB, sowie � die Vertragsklauseln über das auf den Zahlungsdienste-Rahmenvertrag anwendbare Recht oder über das zuständige… …Nachweis der Erbringung dieser Informationen möglich (§675d Abs. 2 BGB)? � Sind vereinbarte Entgelte angemessen und an den tatsächlichen Kos- ten des… …der in § 25a Abs. 1 KWG und der in § 9 Abs. 1 und 2 des Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten auch gemäß § 25h Abs. 1 KWG (Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …Durch die 2. Aktienrechtsnovelle 1884 wurde der frühere Verwaltungsrat in Aufsichtsrat umbenannt und auf Über- wachungsaufgaben reduziert. Bei der… …verhindert werden? Sind ___________________ 1 Gall 1995, S. 125. 2 Vgl. Deutsche Bank 1870, § 21. 3 Vgl. Deutsche Bank 2002, S. 2. 4 Vgl. Feldman… …Artikel 48 Abs. 2 der Reichsverfassung wird verordnet: § 1 Die Reichsregierung ist ermächtigt, Bankfeiertage zu erklären. Sie bestimmt, für welche… …öffentlichen und privaten Kreditinstitute und Einrichtungen die Bankfeiertage gelten und welche Rechtswirkungen mit ihnen verbunden sind. § 2 Diese Verordnung… …Regulierung wie unerwünschte Arbitrageeffekte hin- gewiesen werden wird. Hierfür werden in Kapitel 2 nach einer Fundierung des Governance-Begriffs zunächst der… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Financial Institutions“ K. Paetzmann 10 Abb. 2: Listen der G-SIBs, G-SIIs sowie der für das Comprehensive Assessment vorgesehenen deutschen und… …Citigroup • Deutsche Bank Korb 2 (1,5%) • Bank of America • Credit Suisse • Goldman Sachs • Group Crédit Agricole • Mitsubishi UFJ FG • Morgan Stanley… …dargestellt – zu einer bedeutenden Investorengruppe in Bankanleihen. ___________________ 68 Schilder 2002, S. 2. 69 Wohlmannstetter 2010, S. 185. 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …Sparkassen-Finanzgruppe übernommen. ___________________ 2 Wir beschränken uns in der Darstellung auf öffentlich-rechtliche Sparkassen und klammern die sog. „freien“… …Bundesländer. 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die Organisations- struktur einer Sparkasse Die institutionellen Rahmenbedingungen für die Sparkassen… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …für die Sparkasse sein können. ___________________ 13 Vgl. § 77 Abs. 2 AktG. 14 Vgl. zum Folgenden ausführlich Völter, M. (Verwaltungsrat, 2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …unter Nutzung eines Qualifikationsmodells 601 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen 2.1 Begriff und Elemente einer… …attribut- ed to NQFs across Europe. While this can be explained partly by the EQF and set deadlines (2), countries increasingly tend to see NQFs as key… …Prüfungsergebnis Abb. 2: Abgrenzung vom Financial Audit zum Operational/Strategic Au- dit27 Auch hier zeigt sich die Erforderlichkeit eines Qualifikationsmodells… …Revisionsstandards – insbesondere der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – zu vermitteln. 2. Allgemeine… …und Ge- sellschaft,38 denen auch die in Abschnitt 2 angeführten regulatorischen Initiativen folgen. Für den Internen Revisor lässt sich hier unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …und müssen Bestandteil der risikoorientierten Prü- fungsplanung der Internen Revision sein.316 2 Rahmenbedingungen Mit der MaRisk-Novelle 2009… …: Zinsrisikoma- nagement, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. 317 Vgl. Thelen-Pischke/Syring (2010): Neue… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …verändert. Dies spiegelt auch die Anforde- rungen des AT 4.3.3 Tz. 2 der MaRisk wider, dass die Stresstests auch die „Aus- wirkungen eines schweren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …bestehende Produkte und Dienstleistungen um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Die IT war dazu ein willkommenes Werkzeug. Zu Beginn 2… …verändert.“ und 2. „Die ursprünglichen Anforderungen an das IT-Revisionspersonal als Generalist für alle Themengebiete können heute so nicht mehr… …jährli- chen IT-Tagung, die sich mit aktuellen Entwick- lungen, Methoden, IT-Sicherheit, Tools und Tech- nik beschäftigt. 2. Die Anfangsjahre Bereits 1966… …-Revisionsthemen strukturiert34. Beispielsweise werden darin die ordnungsmäßige Buchführung bei Einsatz von Electronic Commerce (IDW RS FAIT 2), die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 2. Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation 2.1 Ressourcen Wesentliche Anforderungen Im Rundschreiben R 4/2011 (VA) wird unter (B. 2.4)… …Anforderungen zum Risikomanagement zurückgegriffen werden. Aus den Vorschriften der MaRisk (VA) 7.2.2.2 (2) wird für den Regelbetrieb des Internen Steuerungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …Schulden schlagen sich indi- rekt im Reinvermögen und somit der Höhe des Eigenkapitals nieder. 2. Eigenkapital und Fremdkapital unterscheiden sich nach… …die aktuellen Reformbemühungen ein, mit denen Abhilfe geschaffen werden soll. 2 Einzelne Kapitalformen 2.1 Eigenkapital der Kapitalgesellschaften… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …Sachanlagen (IAS 16.31–42), 2. Neubewertung von immateriellen Vermögenswerten (IAS 38.75–87), 3. Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen… …eindeutig 1. entweder als Eigenkapital 2. oder als Verbindlichkeit klassifiziert werden. Es ist nicht zulässig in der Bilanz eine zusätzliche Kategorie, wie… …Ergebnisverwendung dar. 2 Vgl. Scheffler 2006, S. 96. 3 Vgl. Werner 2004, S. 13; Werner 2006, S. 26. Einzelne Kapitalformen Henselmann 467 Nach IAS 32.16 (a) (i)… …Verbindlichkeit eingestuft. Folgende Sachverhalte bringen etwa eine Verpflich- tung des Unternehmens zu Geldzahlungen mit sich (IAS 32.18–20): 1. feste Laufzeit, 2… …Organ des Unternehmens über die Verwendung des Bilanzgewinns (§ 119 Abs. 1 Nr. 2 AktG). Sie kann trotz hoher Gewinne auf Dividenden verzichten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …Compliance-Funktion als Teil der Bankorganisation. . . . . . . 1–3 2 Die Pflichten einer Bank in der Rechtsform der Aktiengesellschaft als Bezugspunkt der… …gesellschaftsrechtliche Organpflicht?, in: WM 10/2016, S. 433 ff. 2 Näher hierzu in jüngerer Zeit Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rund- schreiben… …Institute) in der Rechtsform der Aktiengesellschaft wirken § 25a Abs. 1 KWG und § 91 Abs. 2 AktG gleichgerichtet auf die Etablierung einer Compliance-Funktion… …unternehmerischen Fehlverhalten dient, ist an dieser Stelle nicht zu entscheiden. 2 8 Siehe hierzu im Einzelnen Mülbert/Wilhelm: Risikomanagement und Compliance im… …auch für Kapitalverwaltungsgesellschaften i. S. d. § 17 KAGB; vgl. hierzu Swoboda, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, KAGB, 2. Aufl., München 2017, § 28 Rn… …Compliance-Funktion in § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, Art. 22 Abs. 2 MiFID II-DVO sowie in den MaRisk und den MaComp stellt eine branchenspezifische… …., München 2016, § 1 Rn. 2 und Fleischer, in: Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl., München 2015, § 91 Rn. 47; in Anlehnung an das US-amerikanische Compliance-… …Organisationsvorgaben des AktG (siehe unter 2.), ehe sodann Besonderhei- ten dargelegt werden, die für Genossenschaftsbanken (siehe unter 3.) sowie Sparkassen und… …Landesbanken gelten (siehe unter 4.). Den Abschluss bildet ein Exkurs zum Rechtsregime für Zweigniederlassungen (siehe unter 5.). 2 Die Pflichten einer Bank in… …zur Gründungsprüfung gem. § 33 Abs. 1 AktG, – die Insolvenzantragspflicht gem. § 92 Abs. 2 AktG, – die Erfüllung gewisser steuerlicher Pflichten nach §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 81 2 Rechtshistorische… …Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 wesentlichen Veränderungen unterworfen. 2 Bedingt durch die… …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu… …Vgl. BilMoG 2009, S. 1102-1137; zu einem synoptischen Überblick Freidank/Velte 2009, S. 318-321. 2 Vgl. hierzu insbesondere die detaillierte… …grafische Darstellung von Scheffler 2010, S. 12-37. 3 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. Die eigenständige Ausübung steuerlicher Wahlrechte abweichend von… …in der Handelsbilanz erfordert. Vor diesem aktuellen Hintergrund gliedert sich der Gang der Untersuchung wie folgt. Zunächst erfolgt in Abschnitt 2… …nachgegangen, welches ein Wahlrecht oder Gebot zur Einbeziehung der in § 255 Abs. 2 Satz 2 HGB bzw. R 6.3 Abs. 4 EStR aufgeführten Bestandteile in die Her-… …255 Abs. 2 Satz 3 und Abs. 3 HGB. 14 Vgl. statt vieler zur Titulierung „Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr“ Döllerer 1971, S. 1333… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …Argumenten vgl. Siegel 1999, S. 196. 35 Vgl. hierzu auch Sittel 2003, S. 37. 36 Vgl. REStG 1920, S. 359 f. 37 Vgl. § 33 Abs. 2 EStG 1920. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück