INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (230)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (96)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2021 (4)
  • 2020 (12)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (22)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Revision Datenanalyse marisk Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Checkliste Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit control

Suchergebnisse

231 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …Risiken gemeinsam die Risikotragfähigkeit eines Versicherungsunternehmens belasten (siehe Abbildung 3.1). In dem Kontext kann Risikokapital als der Betrag… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang eines Un- ternehmens gemessen an der Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zusätzliche Maßnahmen der… …Eigenkapital (12) EK 12‘000 T€ Risiko- Tragfähigk eitRAC 18‘000 T€ Risiko- Umfang Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist ein maßgeblicher Indikator… …zur strategischen Unternehmens- steuerung Abbildung 3.2: Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements62 Risikotragfähigkeit als… …Risikotragfähigkeit 78 Bei einem stochastischen Simulationsmodell werden viele Zehntauschende oder Hunderttausende von potenziellen Szenarien bzw. Zukunftspfaden –… …Szenarien66 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 79 sächlichen Risikoumfang eines Unternehmens abhängig sein. Genau diese Informa-… …Risikotragfähigkeit des Unternehmens gelangt. Doch was ist überhaupt ein „Sicherheitsziel“? Der Begriff wurde – im Zusammenhang mit der Solvabilität bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …niert .91 Darin wird die Formulierung einer Risikostrategie gefordert, die insb . Aussa- gen trifft zu ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß… …Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 20: Arten von Covenants (Quelle: Roland Berger Strategy Consultants, Studie Financial… …Risikotragfähigkeit ausdrücken soll . Eine Verletzung einer solchen vertraglich fixierten Vereinbarung führt nicht zwangs- läufig zu einer sofortigen… …. Zusammenfassend kann man damit folgende Begriffsverständnisse festhalten: 1 . Die Risikotragfähigkeit misst den Abstand des aktuellen „Status quo“ zu dem Punkt… …„Risikotragfähigkeit“, „Risikotoleranz“ und „Risikoappetit“ (in der Variante B) im Kontext . 95 Gemäß RTF-Konzept 1, vgl . Abschnitt 3 . 96 Siehe dazu auch Gleißner… …werden“ . 105 Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 21: Risikotragfähigkeit, -toleranz und appetit… …Risikotragfähigkeit korrespondiert dabei unmittelbar mit der gesetzlichen Anforde- rung „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (§ 91 AktG, KonTraG) . Die… …Risikotragfähigkeit drückt entsprechend den „Abstand“ zwischen der aktuellen Situation und dem Punkt aus, bei dem man von einer Bestandsgefährdung ausgehen muss (in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat; das Risiko- management 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien , Verfahren zur Ermittlung und Sicher-… …stellung der Risikotragfähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen Revision… …. 128 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2.1 Allgemeine Grundlagen Zentraler… …Anknüpfungspunkt für Fragen der Gesamtbanksteuerung ist be- reits seit vielen Jahren die so genannte Risikotragfähigkeit. Wie bereits in den Vorbemerkungen erwähnt… …Risikotragfähigkeit das Festlegen von Strategien fordert. Die Textziffer 1 des AT`4.1 der MaRisk enthält unter der Überschrift »Risikotrag- fähigkeit« die folgende… …Risikodeckungspotenzial, un- ter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist.« Eine Betrachtung der… …Risikotragfähigkeit beinhaltet demnach immer ein Ge- genüberstellen der Risikodeckungspotenziale und der (wesentlichen) Risiken. Nur wenn alle (wesentlichen) Risiken… …durch das Risikodeckungspotenzial lau- fend abgedeckt werden können, ist die Risikotragfähigkeit der Sparkasse gege- ben (vgl. Abbildung 1). Sofern die… …Risiken das Risikodeckungspotenzial über- steigen, ist somit im Umkehrschluss die Risikotragfähigkeit der Sparkasse nicht gegeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …116 Risikotragfähigkeit, ­appetit und ­toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmens­ steuerung Tobias Flath… …Management-Entscheidungen 112 Bennis, 1998, S . 48 . 113 Vgl . PwC, 2015, S . 9 . 114 Vgl . Gleißner, 2017, S . 24 . 117 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als… …Anlehnung an Nocco & Stulz, 2006, S . 10 . 120 Gleißner, 2015a, S . 6 . 119 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter… …. 121 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter tegie sowie Entscheidungsvorlagen adäquat zu berücksichtigen und… …Risikotragfähigkeit (siehe die Beiträge von Findeis / Maron und Gleißner / Wolfrum) . Gegenübergestellt ermögli- chen sie eine Beurteilung der Angemessenheit der… …Kapitalausstattung des Unter- nehmens und beantworten damit die Frage, ob die Risikotragfähigkeit ausreichend ist, um den Risikoumfang zu decken und den Bestand des… …Unternehmens zu ge- währleisten .126 Liegt die Risikotragfähigkeit weit unterhalb des Gesamtrisikos, so kann es zu einem Scheitern des Unternehmens kommen… …gar sinnvoll, wodurch die Betrachtung von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit noch nicht ausreichend ist, um strategische Rückschlüsse für die… …als auch oberhalb der Risikotragfähigkeit liegen kann und somit eine akzeptierte Insolvenzwahrscheinlichkeit repräsentiert (siehe Abbildung 28) .128… …Unternehmenswert senkt .130 Abbildung 28: Strategieparameter als Steuerungselemente Aufbauend auf dem Vergleich von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................. 143 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage-.................... 143 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie… ….. 143 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee............................................... 144 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden… …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …Risikotragfähigkeit.................................................................... 148 1.6.1 Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Gesamtbank(steuerung)… …........................................................ 152 2.3 Risk-Return-Analysen............................................................... 153 3 Wertorientierte Risikotragfähigkeit… …................................ 160 3.5 Fazit wertorientierte/ökonomische Risikotragfähigkeit............ 162 4 GuV-/bilanzorientierte Risikotragfähigkeit… …................................................................................... 164 4.3 Fazit bilanzorientierte Risikotragfähigkeit ............................... 164 5 Zusammenhang zwischen den Risikosteuerungskreisläufen… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“… …hat aufgezeigt, dass die Berechnung und die Interpretation der institutsindividuellen Risikotragfähigkeit und die Liquiditätsausstattung einer Bank… …Grundlage für die bankaufsichtliche, inhaltliche Überprüfung der internen Verfahren zur Steuerung der Risikotragfähigkeit, die laufend sicherzustellen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …gefährdet zu sein, bemisst die Risikotragfähigkeit . Die Höhe der Risikotragfähigkeit hängt dabei maßgeblich von der Eigenkapitalaus- stattung57, den… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …Fortführung („Going- Concern“-Szenario) des Unternehmens dauerhaft sichert . Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Risikotragfähigkeit wird am Beispiel des… …59 Vgl . Reimer / Fiege (2009) . 74 Karsten Findeis und Claudia Maron Die Risikotragfähigkeit wird bestimmt, indem das Gesamt(verlust)risiko und… …letzten Schritt kann nun die Risikotragfähigkeit bestimmt werden, indem das Ge- samtverlustrisiko und das Risikodeckungspotenzial (Reinvermögen und… …Es wird empfohlen, die Risikotragfähigkeit für mindestens 3 Planjahre zu überprü- fen .61 Negativen Planabweichungen in Form von Verlusten steht im… …: Risikodeckungspotenzial 80 Vgl . Hager (2008) . 81 Der Substanzwert ist als Bezugsgröße für die Bestimmung der Risikotragfähigkeit eher geeignet . Vgl . Kirmße, S… …(Risikotragfähigkeit / Verlustauffangfähigkeit) . Geschäftsjahr (in Mio. Euro) 2018 2019 2020 Gewinn-/Verlustvortrag kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag des geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …festgelegten Ziele, die Darstellung des Konzeptes der Risikotragfähigkeit sowie die Aus- schöpfung des Risikobudgets und die Limitauslastung. Die mindestens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Rahmen einer risikoartenübergreifenden Risikosteuerung ei- ne wesentliche Rolle. Während im Abschnitt zur Risikotragfähigkeit kurz darauf eingegangen wird… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …, einzelne Komponenten nicht oder nur teilweise zu berücksichtigen. 4.2 Überprüfung der Risikotragfähigkeit Auch wenn in der oben dargestellten Betrachtung… …nicht alle Risikoarten berücksich- tigt sind, so ist die Erfüllung der Risikotragfähigkeit mit den vier Risikoarten doch Voraussetzung dafür, dass auch… …andere Risiken getragen werden können. Die Risikotragfähigkeit kann regelmäßig im Rahmen des Risikoberichts über- prüft werden und das Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück