INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Revision Interne marisk Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Unternehmen Auditing Meldewesen Arbeitskreis

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 22 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 34 Benennungspflicht

    Dr. Dieter Leuering
    …Benennungspflicht § 34 WpPG Leuering 1453 § 34 Benennungspflicht Ist für einen Emittenten mit Sitz im Ausland gemäß § 2 Nr. 13 Buchstabe b oder c… …die Bundesanstalt zuständig, so hat er im Inland einen Bevollmäch- tigten zu benennen. § 15 Satz 2 und 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes gilt… …mit Sitz im Ausland, für die nach § 2 Nr. 13 lit. b) oder c) WpPG die Bundesanstalt zuständig ist, im Inland einen Bevollmächtigten zu benennen. Sinn… …; ferner Ritz/Voß, in: Just/Voß/ Ritz/Zeising, WpPG, § 29 Rn. 4. 2 Vgl. dazu P. Stelkens/U. Stelkens, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 41 Rn. 108 b. 3 Vgl… …Ausland, für den gem. § 2 Nr. 13 lit. b) oder c) WpPG die BaFin zuständig ist. 4 Emittent ist eine Person oder Gesellschaft, die Wertpapiere begibt oder zu… …begeben beabsichtigt, § 2 Nr. 9 WpPG. Der Auslandssitz des Emittenten ist anhand allgemeiner Regeln zu bestimmen. Bei juristische Personen des Pri-… …. durch denselben Ge- schäftsführer – ist nicht erforderlich. 5 § 34 WpPG knüpft an den Emittenten (§ 2 Nr. 9 WpPG) an und lässt den An- bieter (§ 2 Nr. 10… …WpPG) sowie den Zulassungsantragsteller (§ 2 Nr. 11 WpPG) außen vor; Hintergrund dürfte sein, dass über den Emittenten nach § 2 Nr. 13 lit. b) und c) WpPG… …VwVfG sind.8 6Weitere Voraussetzung ist, dass für den Emittenten gem. § 2 Nr. 13 lit. b) oder c) WpPG die BaFin zuständig ist. Siehe dazu oben § 2 WpPG… …zustellungsfähige Adresse im Inland hat.11 Vollmacht ist die durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht, § 166 Abs. 2 BGB. Nach § 167 Abs. 1 BGB kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …ergänzt. Außerdem wurde durch das BilReg die Pflicht eingeführt, explizit über Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten zu berichten (§ 289 Abs. 2… …Nr. 2 HGB).143 Das BilReg diente dazu, die EU-Modernisierungsrichtlinie aus dem Jahr 2003 um- zusetzen, die das Ziel hatte, die Qualität publizierter… …(§ 242 HGB) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- 143 § 289 HGB Lagebericht: [. . . ] (2) Der Lagebericht soll auch… …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Grundlagen 175 Die Berichterstattung hat mindestens vierteljährlich stattzufinden (§ 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG), bei wichtigen Anlässen, beispielsweise beim… …. Bereits vor den neuen Regelungen des VAG ab dem Jahr 2008 und den MaRisk VA ab dem Jahr 2009 wurden jedoch mit § 91 Abs. 2 AktG (in der Folge des KonTraG)… …Verhalten des Vorstands und Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft abzugrenzen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt eine Pflichtverletzung „nicht vor, wenn das… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Bei- spiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Informationen direkt von Mitarbeitern als Auskunftspersonen 16 ist lediglich § 109 Abs. 1 S. 2 AktG allgemein anerkannt. 17 Jedoch soll § 109 AktG einschränkend… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …43 bzw. abgelehnt. 44 wird. 48 Nach einer anderen Ansicht gewährt § 111 Abs. 2 AktG dem Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwachungspflicht grundsätzlich… …falls der Vorstand der Informationsanforderung nicht oder unzulänglich nachkom - me, soll der Aufsichtsrat selbst von seinem Recht gem. § 111 Abs. 2 S. 1… …Internen Revision fallen nach Wortlaut und Sinn unter die in § 111 Abs. 2 S. 1 AktG genannten Schriften, die der Aufsichtsrat einsehen darf. 45 Das… …Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wird im Schrifttum überwiegend restriktiv ausgelegt, indem es auf einen konkreten… …des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG, für die Einsicht und Prüfung der Unterlagen Sachverständige zu beauftragen, wird im Schrifttum zum Teil… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …des geschlos- senen Typs (1) Zusätzlich zu den nach den Punkten 1, 2, 3, 4, 5.1, 7, 9.1, 9.2.1, 9.2.3, 10.4, 13, 14, 15, 16, 17.2, 18, 19, 20, 21, 22… …Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben wer- den, die Informationen nach dem in An- hang XV festgelegten Schema zusam- mengestellt. (2) Das Schema gilt… …Typs ge- gründet wurde, oder 2. darf der jeweilige Organismus nicht die rechtliche oder die verwaltungs- mäßige Kontrolle eines der Emitten- ten seiner… …document schedule for collective investment undertakings of the closed-end type (1) In addition to the information re- quired pursuant to items 1, 2, 3… …. (2) The schedule shall apply to collective investment undertakings of the closed- end type holding a portfolio of assets on behalf of investors that: 1… …. are recognised by national law in the Member State in which it is incorpo- rated as a collective investment un- dertaking of the closed end type; or 2… …Anlagen die Anga- ben beibringen, die unter den Absätzen und Punkten 1, 2, 3, 4, 5.1, 7, 9.1, 9.2.1, 9.2.3, 10.4, 13, 14, 15, 16, 17.2, 18, 19, 20, 21, 22… …für gemeinsame Anlagen zugeschnitten ist. 2. Anlagebeschränkungen 2.1. Ggf. Angabe der Anlagebeschrän- kungen, denen der Organismus für ge- ANNEX XV… …under para- graphs and items 1, 2, 3, 4, 5.1, 7, 9.1, 9.2.1, 9.2.3, 10.4, 13, 14, 15, 16, 17.2, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 in Annex I (min- imum… …designed. 2. Investment Restrictions 2.1. A statement of the investment re- strictions which apply to the collective in- Mindestangaben Art. 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Rechtsgrundlagen und Entstehungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–9 3 Insiderrecht… …. 12 Abs. 1 MAR – Überblick . . . . . . . . . . . 136 5.3 Die Regelbeispiele des Art. 12 Abs. 2 MAR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229–230 7 Literaturverzeichnis 895 II.C.3 Marktmissbrauchsrecht 1 2 3 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 v. 16. 04. 2014 über Marktmissbrauch (ABl. EU… …Aufsichtsbehörde bei dem begründeten Verdacht eines Verstoßes die weiteren Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft abzugeben, vgl. Art. 33 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2… …Satz 2 MAR1 bzw. § 11 WpHG. Ggf. drohen strafrechtliche Konsequenzen, wenn sich der Verdacht aufgrund der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft erhärtet… …Marktmissbrauchsrechts vertraut sein, um die daraus resultierenden Risiken angemessen zu behandeln. 896 Knauth 4 2 Vgl. ESMA Jahresbericht 2017 v. 15. 06. 2018… …und strafrechtlicher Sanktionen durch die nationalen Aufsichtsbehörden, vgl. Art. 33 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 2 MAR. Die jeweils zuständige NSA… …26 Abs. 1 WpHG; – Meldungen der Eigengeschäfte von Führungskräften gemäß Art. 19 Abs. 3 MAR und § 26 Abs. 2 WpHG; – Stimmrechtsmitteilungen gemäß §§… …. Insiderlisten, Aufzeichnungen von Telefongesprächen aus den Han- delsbereichen, Dokumentation der Mitarbeitergeschäfte), vgl. § 6 Abs. 3 und § 7 Abs. 2 WpHG sowie… …Art. 23 Abs. 2 MAR; – Die Ladung und Vernehmung von Personen, § 6 Abs. 3 WpHG; – Das Betreten bzw. die Durchsuchung von Geschäfts- und Wohnräumen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Finanzmarktrecht ................................................ 376� 2. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht… ….................................................................................................. 397� 5.3.1 Schutzgesetz gemäß § 1311 Satz 2 Alt. 2 ABGB .................... 397� 5.3.2 Schutzgesetze im Finanzmarktrecht… …Solidarität (Art. 226 Abs. 2 PGR). Zu einer deliktischen Außenhaftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber Ein- und Anlegern kommt es nur ausnahmsweise und… …(Liechtenstein, 2011), S. 19. 2 Vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein (Beschäftigungsstatistik, 2011), S. 18. 3 In Deutschland lag die… …Finanzdienstleistungsbranche25 sowie die de facto-Regulierung durch Empfehlungen und Richtlinien der europäischen Auf- sichtsbehörde EBA, ESMA und EIOPA sowie der FMA. 2… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32… …ordnungsgemäßen Geschäftsführung (Art. 181 Abs. 1, 182 Abs. 2 Satz 1 PGR) in der Gesamtverantwortung des Verwaltungsrates.37 Dabei entspricht das… …(OR). 38 Vgl. Art. 182 Abs. 1 Satz 1 PGR; für die Schweiz Art. 716 Abs. 2 OR. 39 Mitglieder der Revisionsstelle dürfen nicht zugleich… …Verwaltungsratsmitglieder oder Angestellte der AG (Art. 191a Abs. 1, 350 Abs. 2 PGR), an der Gesellschaft (Art. 192 Abs. 1, 2, 350 Abs. 3 PGR) oder im Einzelfall auch an… …; Art. 17 Abs. 1 und 2, 24 Abs. 6, 26f. SPG; Art. 30i Abs. 5, 31 lit. b, 35 Abs. 2 lit. a, 38 Abs. 3, 39, 41o BankG; Art. 41 Abs. 2, 3, 6, 42 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen . . . . . . . . . 2–11 2.1 Allgemeine Angaben… …2017/565 (MiFID II-DVO). 2 Z. B. ESMA Q&A on MiFID II and MiFIR on Investor Protection. 3 Im Zusammenhang mit Informationspflichten bei Interessenkonflikten… …Nr. 596/2014 (Marktmissbrauchsverordnung). 2 1 Einleitung Kreditinstitute treffen eine Reihe von Informations- und Aufklärungspflichten gegenüber… …durch die PRIIPs-Verordnung, die MiFID II, und ihre deutsche Umsetzung (2. FiMaNoG) überarbeitet wurden (§ 63 Abs. 6 ff. WpHG). Diese Pflichten erstrecken… …der Aufklärung über einen bestehenden spezifischen Interessenkonflikt nach § 63 Abs. 2 WpHG3, über Zuwendungen aus § 70 WpHG und in Bezug auf die… …Sinn.4 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist nach § 63 Abs. 7 WpHG verpflichtet… …Christmann/Kleinhans 3 5 Art. 47 Abs. 1 Satz 2 MiFID II-DVO. 4 5 6 § 63 Abs. 7 WpHG. 6 2.1 Allgemeine Angaben Kleinanlegern bzw. potenziellen Kleinanlegern sind… …eine abstrakte Informationspflicht. Bei Interessenkonflikten, die nicht durch organisatorische Maßnah- men zu vermeiden sind, muss nach § 63 Abs. 2 WpHG… …Informationspflichten, die sich aus Art. 47 Abs. 2 und 3 MiFID II-DVO sowie § 64 WpHG ergeben. Hervorzuheben ist die Pflicht, zur Bewertung der Leistung der… …veröffentlicht. 8 § 63 Abs. 7 Satz 2 WpHG. 9 Art. 50 Abs. 7 MiFID II-DVO. 9 10 Siehe unter 4. 11 § 70 Abs. 1 Satz 3 WpHG. 12 Art. 50 Abs. 9 MiFID II-DVO. 13 § 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss98. Das Aktiengesetz wurde um § 107 Abs. 3 Satz 2 § AktG erweitert, in dem es u. a. heißt: „Der Aufsichtsrat kann aus… …Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prü- fungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgeset- zes, in Der Betrieb vom… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Aufsichtsrat muß die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme überwachen Nachweis der Wirksamkeit durch Anlehnung an… …Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt Anforderungen aus BilMoG 287 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG gestellten Anforderungen an die Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …die garantierten Zahlungen ordnungsgemäß bedient werden. 2. Anwendungsbereich der Garantie Es sind Einzelheiten über die Bedingun- gen und den… …serviced. 2. Scope of the guarantee Details shall be disclosed about the terms and conditions and scope of the guaran- tee. Without prejudice to the… …guarantee. Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Garantie (Nr. 1). . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Begriff der Garantie… …. . . . . . . . 2 2. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Art der Darstellung (u. a. Nr. 2) . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Offenlegung über den… …(2001/34/EG), und zwar auf deren An- hang I, Schema B, Kapitel 2. Durch die Verordnung (EU) Nr. 486/2012 vom 30.03.2012 zur Änderung der EU-ProspV2 wurde dem… …auftritt. 1 Vgl. auch BörsenzulassungsprospektRL 80/390/EG Schema B 2.2.1. 2 ABl. L 150 vom 09.06.2012. * Überarbeitete und aktualisierte Fassung der… …Garantie 2 Die Garantie ist laut vorgegebener Definition unter Nr. 1 Abs. 1 jede Verein- barung, mit der sichergestellt werden soll, dass jeder… …, „Keep well“-Übereinkunft, „Mono-line“-Versicherungspolice oder einer gleichwer- tigen Verpflichtung. Abs. 2 Satz 1 stellt klar, dass von Abs. 1 auch… …Beispielen vgl. auch Ziff. 2. 7 Vgl. Hutter, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, UntFinanzKM, § 14 Rn. 31. 8 Vgl. z. B. Hutter, in: Habersack/Mülbert/Schlitt… …Ein- schränkung der Erforderlichkeit der Bedeutung für die Emission gilt theore- tisch auch für Nr. 1 Abs. 2 Satz 1 (Kapital- und Zinsgarantien)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision . . . . . 241 2 Organisation des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2.1… …insbesondere darauf, nicht zuletzt als Konsequenz der Prüfungsfunktion Verbesserungsvorschläge für organisatorische Strukturen und Abläufe zu entwickeln. 2… …Nachfolgend wendet sich Kapitel 2 zunächst der Organisation des Rechnungswe- sens zu, bevor Kapitel 3 ausgewählte Aspekte der IT-Beratung durch die Interne… …Revi- sion behandelt. 2 Organisation des Rechnungswesens 2.1 Einflussfaktoren für die organisatorische Gestaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …, Unternehmensstruktur, Zwecke des Rechnungs- wesens, IT und die Eingliederung des Rechnungswesens in das Unternehmen. 2. Wesentliche externe Einflüsse sind die… …holungscharakter, Bezugsobjekt, zeitlicher Bezugsrahmen und erfasste Wertkatego- rien.9 Mögliche Merkmalsausprägungen können der folgenden Abb. 2 entnommen werden… …. Abb. 2: Kriterien zur Gliederung des Rechnungswesens Für die institutionelle Umsetzung haben vor allem dieKriterien derVeranlassung und der… …entstehen. Nach diesem Strukturierungsprinzip orientieren sich einige Nebenbuchhaltungen (z. B. Lohnbuchhaltung). 2. Eine Zentralisation ist gegeben, wenn… …, nämlich die Unternehmung als Ganzes. 2. Andere Organisationseinheiten werden von Rechnungswesenaufgaben entlastet und können sich ihren primären Sachzielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück