INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance und Interne Revision
Dokument Eigenkapital

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision IT Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Sicherheit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Unternehmen cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Interne Grundlagen der Internen Revision Standards
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Eigenkapital

  • Prof. Dr. Klaus Henselmann

Der Stand und die Fortentwicklung des Eigenkapitals liefern wichtige Informationen für die Beurteilung des Unternehmens. Beispielsweise ist die Eigenkapitalquote von herausragender Bedeutung für das Rating durch Gläubiger und die erwirtschaftete Eigenkapitalrendite stellt einen zentralen Erfolgsmaßstab aus Gesellschaftersicht dar. Jedoch bestehen zwischen dem Eigenkapital eines IFRS-Abschlusses und dem Eigenkapital nach deutschem Handels- und Gesellschaftsrecht zum Teil gravierende Abweichungen. Sie lassen sich primär auf drei Ursachen zurückführen:

1. Bilanzierungsunterschiede bei Vermögenswerten und Schulden schlagen sich indirekt im Reinvermögen und somit der Höhe des Eigenkapitals nieder.

2. Eigenkapital und Fremdkapital unterscheiden sich nach deutscher Rechtsauffassung hinsichtlich verschiedener Kriterien. Bei der internationalen Rechnungslegung folgt die Abgrenzung der Verbindlichkeiten vom Eigenkapital einem anderen Konzept. Dieses fokusiert gegenwärtig ausschließlich auf den Auszahlungsanspruch für Vergütungen und die Entziehungsmöglichkeit des Kapitals durch den einzelnen Investor. Hiervon sind insbesondere Mezzanine Finanzierungen sowie das Eigenkapital von Personengesellschaften und Genossenschaften betroffen. Nach heutigem Rechtsstand weisen daher deutsche Personengesellschaften kein Eigenkapital auf.

3. Die internationale Rechnungslegung führt zu Rücklagenposten, die dem traditionellen deutschen Bilanzierungsverständnis völlig fremd sind. Ausgangspunkt sind sog. erfolgsneutrale Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung eingehen. Auch bei weiteren Fragen des Eigenkapitalausweises gibt es Abweichungen.

Zudem nimmt die internationale Rechnungslegung Fehlerkorrekturen (IAS 8.41) und Änderungen von Bilanzierungsmethoden (IAS 8.14) grds. retrospektiv vor. Insgesamt ist die Fortentwicklung der einzelnen Posten des Eigenkapitals wesentlich komplexer als nach HGB. Ergänzend zur Gewinn- und Verlustrechnung verlangt IFRS daher zwingend immer eine Eigenkapitalveränderungsrechnung [IAS 1.8 (c), IAS 1.96].

Der folgende Text stellt die heutige Rechtslage mit ihren teilweise unbefriedigenden Konsequenzen dar und geht daneben auf die aktuellen Reformbemühungen ein, mit denen Abhilfe geschaffen werden soll.

Seiten 461 - 476

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-10385-0_69

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 16 Seiten
€ 284,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück