INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Kreditinstitute control Risikomanagement Unternehmen Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Standards Management IT IPPF Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …ditätssteuerung untersuchen.1 Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschich- tig :2 institutsspezifisch (intern) marktspezifisch (extern)… …. Heidorn, Thomas/Schmaltz, Christian (2008), S.141ff.; ebf. Zeranski, Stefan (2010), S.203ff.; ebf. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas (2011), S.754 ff. 2… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Plaumann-Ewerdwalbesloh, Michael/ Günter, Margit (2011), S.53 ff. 2 Die folgendenAusführungen zu demBTR 3.1 Satz 2 sowie zu den Erläuterungen zuBTR 3.1 in diesem Kapitel… …. 2 Vgl. Rempel-Oberem, Thomas/Zeranski, Stefan (2008). 368 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Die dispositive… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …unter Nutzung eines Qualifikationsmodells 601 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen 2.1 Begriff und Elemente einer… …attribut- ed to NQFs across Europe. While this can be explained partly by the EQF and set deadlines (2), countries increasingly tend to see NQFs as key… …Prüfungsergebnis Abb. 2: Abgrenzung vom Financial Audit zum Operational/Strategic Au- dit27 Auch hier zeigt sich die Erforderlichkeit eines Qualifikationsmodells… …Revisionsstandards – insbesondere der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – zu vermitteln. 2. Allgemeine… …und Ge- sellschaft,38 denen auch die in Abschnitt 2 angeführten regulatorischen Initiativen folgen. Für den Internen Revisor lässt sich hier unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …und müssen Bestandteil der risikoorientierten Prü- fungsplanung der Internen Revision sein.316 2 Rahmenbedingungen Mit der MaRisk-Novelle 2009… …: Zinsrisikoma- nagement, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. 317 Vgl. Thelen-Pischke/Syring (2010): Neue… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …verändert. Dies spiegelt auch die Anforde- rungen des AT 4.3.3 Tz. 2 der MaRisk wider, dass die Stresstests auch die „Aus- wirkungen eines schweren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 81 2 Rechtshistorische… …Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 wesentlichen Veränderungen unterworfen. 2 Bedingt durch die… …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu… …Vgl. BilMoG 2009, S. 1102-1137; zu einem synoptischen Überblick Freidank/Velte 2009, S. 318-321. 2 Vgl. hierzu insbesondere die detaillierte… …grafische Darstellung von Scheffler 2010, S. 12-37. 3 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. Die eigenständige Ausübung steuerlicher Wahlrechte abweichend von… …in der Handelsbilanz erfordert. Vor diesem aktuellen Hintergrund gliedert sich der Gang der Untersuchung wie folgt. Zunächst erfolgt in Abschnitt 2… …nachgegangen, welches ein Wahlrecht oder Gebot zur Einbeziehung der in § 255 Abs. 2 Satz 2 HGB bzw. R 6.3 Abs. 4 EStR aufgeführten Bestandteile in die Her-… …255 Abs. 2 Satz 3 und Abs. 3 HGB. 14 Vgl. statt vieler zur Titulierung „Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr“ Döllerer 1971, S. 1333… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …Argumenten vgl. Siegel 1999, S. 196. 35 Vgl. hierzu auch Sittel 2003, S. 37. 36 Vgl. REStG 1920, S. 359 f. 37 Vgl. § 33 Abs. 2 EStG 1920. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …(z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zu- mindest als Ausstrahlung. Das International Professional Practices… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …die Wirksamkeit der Internen Revision (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) überwachen muss, sollte die Geschäftsleitung die Leitlinien für die Interne Revision… …. § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert diese allgemeine Sorg- faltspflicht. § 91 Abs. 2 AktG: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …, verdeutlichen.“9 Der Gesetzgeber sieht eine Aus- strahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG auch auf andere Rechtsformen.10 7 Mit geringfügiger Veränderung aus… …§§ 91 Abs. 2 AktG und 107 Abs. 3 AktG ergibt sich aber nur die Verpflichtung, eine Interne Revision funktional einzurichten, eine Ver- pflichtung zur… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2… …. für die Compliance-Funktion verantwortlich. 2 § 33 Abs. 1 Satz 5 WpHG. 3 § 12 Abs. 3 Nr. 1 WpDVerOV. Risikoanalyse, Überwachungsplanung und… …; Wirksamkeit. 93Welsch Überwachung und Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp 2. Rechtliche Grundlagen 6Nachfolgende nationale Vorschriften… …Organisa- tionsverordnung) – § 2 WpDPV (Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung) – BT 1.1.3, AT 6.2 MaComp (BaFin: Rundschreiben 4/2010 (WA) zu… …, Finanzanalysen, Best-Execution oder Über- wachung von Insidergeschäften.6 2. Grundsätze sind die schriftlich fi xierte Ordnung zu den oben genann- ten… …sowie qualitativer, quantitativer und sonstiger Mangel vgl. § 2 WpDPV. Risikoanalyse, Überwachungsplanung und Bewertung 96 Welsch… …Mio. belegt sind. Die Verfahren mit Priorität 2 haben ein mittleres Risiko. Hier können Bußgelder zwischen TEUR 50 und TEUR 200 verhängt werden. Oder… …gungsbehör- den § 4 Abs. 3 WpHG (BaFin); § 4 Abs. 3 WpHG i.V.m. § 2 Abs. 1 BörsG (HÜST); §§ 161, 161a (StA)   § 39 Abs. 2 Nr. 1 vor- sätzliches oder… …leicht- fertiges in Kenntnis setzen von Personen entgegen § 4 Abs. 8 bzw. § 10 Abs. 1 S. 2 bis TEUR 50. § 39 Abs. 3 Nr. 1a) vorsätzliches oder… …fahrlässiges Zuwiderhandeln einer vollziehbaren Anordnung der BaFin nach § 4 Abs. 3 bis zu TEUR 50; § 39 Abs. 3 Nr. 2 nicht gestatten oder dulden von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …Kostenstellen in Zusammenhang mit dem verdächtigen Kreditor belastet wurden (Schritt 2). Wir betrachten im folgen- den Schritt dann andere Kreditoren, die über… …Konto Kre- ditor De- bitor Kosten- stelle 1 1 1.000 EUR 2716 1055 1 2 -1.000 EUR 1000 13 2 1 238 EUR 2716 1056 2 2 -200 EUR 1000 13 2 3 -38 EUR… …2400 3 1 400 GBP 3518 3 2 -400 GBP 3519 4 1 500 USD 2717 1055 4 2 -500 USD 1100 14 5 1 800 EUR 4812 5 2 -800 EUR 3519 6 1 10.000 USD 2717 1056 6… …2 -10.000 USD 1200 15 Tabelle 1: Einfache Buchungsliste Das Beispiel besteht aus einer Tabelle namens „daten“ mit sechs Buchungen in zusammen 13… …DISTINCT Buchungssatz FROM daten WHERE Kreditor > ''; 88 5 Auswertung einzelner Tabellen 2. Selektion der Buchungssätze_mit_Kostenstellen SELECT… …Kreditor ange- sprochenen Kostenstellen haben. Das war in der obigen Aufzählung Schritt 2. SCHRITT 2: SELECT Kostenstelle, COUNT(*) AS Anzahl FROM daten… …die Abfrage aus Schritt 2 nur von innen nach außen umgekrempelt werden. Also erst auf Kos- tenstelle gleich 13 einschränken, dann schauen, welche… …ausreichen, die Abfrage aus Schritt 2 zu kopieren und die Zahl- Konstante im inneren SELECT anzupassen. So zu handeln ist aber keine gute Strategie, wenn es… …Zwischentabelle ist das kein Zauberwerk, die Logik ist bereits aus Schritt 2 bekannt. 94 5 Auswertung einzelner Tabellen SCHRITT 4b: SELECT Kostenstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Legalitätsprinzip… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2 Überwachungssystem, § 91 Abs. 2 AktG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.3 Compliance-Programm – typische… …Haftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit, Compliance-Programm, Corporate Governance 1 Kritisch hierzu Hornwey/Kuhlmann, CCZ 2010, 192, 193. 2 Vgl… …. Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 1 m. w. N. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance 6 Fett 2. Rechtliche Grundlagen 4… …Abs.1 GmbHG – § 91 Abs. 2 AktG – §§ 9, 30, 130 OWiG – §§ 823, 826 BGB – § 33 WpHG i.V.m. §§ 12 ff. WpDVeroV – § 25a Abs. 1 und § 25c KWG – § 161… …AktG i.V.m. Ziffer 4.1.3, Ziffer 3.4 Abs. 2, Ziffer 5.3.2 DCGK 3. Legalitätsprinzip und Risikomanagement – allgemeine Regeln 5 Das allgemeine… …Gesellschaft der Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen Geschäftsmannes gilt3. Mit diesen Normen wird der allgemeine Sorgfaltsmaßstab des § 276 Abs. 2 BGB für die… …; für die GmbH Altmeppen, in Roth/Altmeppen, GmbHG, 6. Aufl . 2009, § 43 Rn. 3. 5 Siehe nur Wirth, in Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 2… …Vorstandsrechts, 2006, § 7 Rn. 29; Bürgers/Israel, in Bürgers/Körber, AktG, 2008, §  93 Rn. 2; U. H. Schneider, NZG 2009, 1321, 1322: „Binsenweisheit“; Meier-Grewe… …, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 36 Rn. 12. 8 Für die AG § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG: „Eine Pfl ichtverletzung liegt nicht vor, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1. Compliance-Organisation und Compliance-Funktion (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG)… …Compliance-Funktion mit anderen Bereichen. . . . 71 2. Besondere Bereiche der Compliance-Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.1… …Vorkehrungen für Kontinuität und Regelmäßigkeit des Geschäftsbetriebs (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 WpHG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2 Vorkehrungen für den Umgang mit Interessenkonfl ikten (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 WpHG)… …. . . . . . . . . . . 77 2.2.6 Vertriebsvorgaben (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG) . . . . . . . . . . . . . . 80 2.3 Beschwerdemanagement (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG)… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen i.S.d. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG dar.2 2§ 33 WpHG dient der Umsetzung von Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für… …. Dezember 2010. 2 MaComp, AT 7 Nr. 2; kritisch hierzu Engelhart, ZIP 2010, 1834 (1835); vgl. zum Ganzen Welsch/ Foshag in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance… …Regelungen des Rundschreibens sind aufgegangen in MaComp BT 2. 12 MaComp BT 1. 13 Diese werden vornehmlich in MaComp AT 6.2 adressiert. 14 Gesetz zur Stärkung… …Organisationspfl ichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp 60 Schmies 1. Compliance-Organisation und Compliance-Funktion (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG) 1.1… …Angemessenheit von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren 1.1.1 Grundlagen 7 Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind gemäß § 33 Abs. 1 Satz 2 WpHG verpfl ichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …V. 2 Auslagerung und Compliance-Verantwortung Dr. Stefan Gebauer 270 Gebauer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.1… …KWG.6 Im Hinblick auf die sich ändernde Realität hat sich allerdings insbesondere in § 25a Abs. 2 KWG im letzten Jahrzehnt eine sehr um- fangreiche… …. hierzu Konopatzki, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 2 f.; Ohrtmann in Renz/ Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, KonTraG: Verpfl… …ichtung zum Risikomanagement, S. 779, 800. 2 Zum Begriff näher Konopatzki, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 9 f. 3 Im Versicherungsrecht… …wird auch der Begriff der Funktionsausgliederung verwandt; vgl. § 5 Abs. 4 VAG. 4 Konopatzki, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 2… …Abs. 2 KWG weitgehend nachgebildet ist. Auch das Investmentgesetz nimmt mit seinem § 16 Anleihen bei § 25a Abs. 2 KWG; gleiches gilt für das Börsenge-… …, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 4. Rechtliche Grundlagen 273Gebauer 2. Rechtliche Grundlagen 3Die zentralen Normen im Zusammenhang mit… …Auslagerungen und Compliance stellen folgende Regelungen dar: 2.1 Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht 4Im Einzelnen besagt § 25a Abs. 2 KWG, dass in… …beeinträchtigt werden (Satz  2). Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse müssen in das Risikomanagement des auslagernden Instituts einbezogen bleiben (Satz 3). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück