INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Kreditinstitute Unternehmen Banken marisk Arbeitsanweisungen IPPF IT Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …www.freshfields.com Norbert Nolte 12 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Der Beschäftigtendatenschutz als Grenze der Revisionstätigkeit (§ 32 BDSG)… …Unternehmenstätigkeit auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Hierzu ist sie im Rahmen ihrer Compliance-Verantwortung 2 verpflichtet. Im… …„strafrechtliches Haftungsrisiko“. 2 Zur Compliance-Pflicht: Schmidt, DuD 2010, 207, 210; zur Garantenstellung des Daten- schutzbeauftragten: Barton, a.a.O.; zum… …interne Revision 15 2 Der Beschäftigtendatenschutz als Grenze der Revisionstätigkeit (§ 32 BDSG) Aktuell regelt also vornehmlich § 32 BDSG die… …keitsrechts (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG), genauer dem vom BVerfG daraus abgelei- teten Recht auf informationelle Selbstbestimmung 17 . Danach hat jeder Bürger… …informationellen Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG) als auch der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit der datenverar-… …Datenschutzes regeln und theoretisch sogar die Vorgaben des BDSG unterschreiten 25 . Allerdings schreibt § 75 Abs. 2 BetrVG vor, dass Arbeitgeber und… …tigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG wiederum regelt, dass zur Aufdeckung von Straftaten per-… …können, die von § 32 abweichen. Norbert Nolte 18 § 32 Abs. 2 BDSG erweitert den Anwendungsbereich des § 32 Abs. 1 BDSG auf nicht… …Nr. 2 BDSG in Betracht. Unstreitig ist, dass der neue § 32 BDSG den Zweck des Schuldverhältnisses auf den des Beschäftigungsverhältnisses verdichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Erweiterung. Es werden aber auch andere Schwerpunkte gesetzt. Nachfolgender Absatz Aktualisierung vom Bantleon/Schöffler, 2010, S.467. 2 Siehe § 93 Abs.1 S.1… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …. 2 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3. 3 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3 f. 306 3 Normengefüge der Internen Revision 3.1… …, S.470–480. 2 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.790. 3 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.793f. 4 Vertiefend Röhrich, 2008, S.19, Tz.2.2.3. 5 Mit Zitaten bei… …25c KWG, Rn.1. 2 Vgl. BaFin, 2009, S.1. 308 3 Normengefüge der Internen Revision Kontrollen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen neben den… …Abs.2 S.1 KWG). Laut Hallermann/Wybitul liegt ein »auffälliger Sachverhalt« vor, »wenn 1 So Auerbach/Hentschel, 2009, § 25c KWG, Rn.41. 2 Vgl. Sell… …(§ 25c Abs. 1 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme“ (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG)… …Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG) Konkretisierung des… …unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der Datenverarbeitungssysteme (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs… …„öffentliches und im Kreditinstitut verfügbares Erfahrungswissen“ (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Zweifelhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …2 Arten von Datenanalysen Quer durch die Systemlandschaften gibt es eine kaum überschaubare Menge an verschiedenen Datentypen und es sind sicher… …3: Gliederung der Arten von Daten 2 Arten von Datenanalysen • Anwendungsdaten: Datenbanken und Listen, die von einer Sachanwendung verarbeitet… …. http://en.wikipedia.org/wiki/Three_tier_architecture. 32 2 Arten von Datenanalysen keine übergreifende oder gemeinsame Struktur. Deswegen werden diese Daten in der Gesamtheit „unstrukturierte… …Dokumente, zum Beispiel Textdateien und E-Mails zu einem Sachver- 33 2 Arten von Datenanalysen halt und lässt dann das Analyseprogramm ähnliche Objekte… …Unternehmen als berechtigter Stelle entzieht. Entsprechend ist das Thema Verschlüsselung, sowie 34 2 Arten von Datenanalysen solche Dateien gefunden… …Verzeichnisinhalte benötigt, die der Anwender aber nicht zu sehen bekommt. In 35 2 Arten von Datenanalysen jedem Fall ist das Medium danach als Beweismittel… …in Schicht 7 (siehe Abbildung 4). 8 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-OSI-Referenzmodell. 36 Abbildung 4: ISO-OSI-Referenzmodell 2 Arten von… …2 Arten von Datenanalysen Das Komma ist keine gute Wahl als Trennzeichen zwischen zwei Feldwer- ten, da es häufig selbst im Inhalt der Felder… …. 9 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ascii#ASCII-Tabelle. 38 2 Arten von Datenanalysen Betrachten wir die Datei zeichenweise: > od -t x1z… …. http://www.gnu.org/software/coreutils/manual/html_node/tr-invocation.html. 39 2 Arten von Datenanalysen Beleg;Name;Vorname;Gebdat;PLZ;Ort;Land 453;Testmann;Herbert;4.3.1958;50674;Köln;DE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …Risikoabschlags zu bewerten. Dieser Ab- schlag ist auf Basis von internen Modellen zu ermitteln (vertiefend IDW BFA, IDW RS BFA 2, Tz.48 ff.). 260 2 Prüfung der… …Vgl. z.B. zu den Grenzen bzw. Modellrisiken eines VaR den Beitrag Hölscher/Kremers, Die Zukunft ist keine Zahl, FAZ v. 08.07.2009, S. U4. 2 Vgl. BaFin… …. Entscheidungen über Neugeschäft bzw. dessen Kon- 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTR 2.3 Tz.4. 2 So werden vereinzelt »Erfolgsprämien« auf Spareinlagen in Abhängigkeit von… …bestimmten Sportereignissen an Kunden vergütet. Diese sind von der Entwicklung des Zinsrisikos unabhängig und somit vom Zinsrisiko zu separieren. 262 2… …regelmäßig die 1 IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr.2, Tz.27 f. 2632.2 Beurteilung von Einrichtung und Funktionsfähigkeit… …auch ein Prozess der Ad-hoc-Berichterstattung an die Entschei- 1 Vgl. BaFin, BaFin-Rundschreiben 11/2011 vom 09.11.2011, Abschnitt 3. bzw. 5. 2 Vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …Revision (und deren organisatorischer Einbettung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit… …Einbettung in die Unternehmensprozesse zu. 2 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 209. Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen 521… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …der Internen Revision (und deren organisatorischer Einbettung) Abb. 2: Antwortfilter Ziel dieser ersten Fragengruppe war eine Standortbestimmung. Wo… …Wertigkeit zulässt. 22 8 41 84 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 keine Angabe Sonstiger Bereich 2. Managementebene Vorstand Bereich Häufigkeit Abb. 3… …eigentlich unangekündigte Prü- fungen sind, liegen kann. 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit Fraud und Sonderuntersuchungen Die… …Fragengruppe 2 sollte Referenzwerte dafür geben, wie sehr die mit- telständische Interne Revision im Schnitt bereits Erfahrungen mit Fraud und der Untersuchung… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15… …16 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 113 2 3 12 14 5 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …den Streik (Meldender bzw. meldende Stelle) am: Uhr in: (Tag der Aktion mit Zeitangabe) (Ort, Arbeitsbereich des Streikgeschehens) 2. Telefonische… …(Streik) Fall 2: Ein streikender Mitarbeiter blockiert seinen Arbeitsplatz gegenüber arbeitswilligen Ersatzkräften. Der Mitarbeiter ist nachdrücklich… …Betrieb (§ 2 Abs. 2 BetrVG), dies betrifft jedoch vorwiegend ihre betriebsverfassungsrechtlichen Funktionen. Das Zutrittsrecht besteht nicht, um zum… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2 i m C om m er zb an k- K on ze rn b in de nd . � D ie B CM -K la ss e le… …s n ac h de r a ng eg eb en en Z ei t w ie de r h er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …der Wahlkampffinan- zierung getroffen werden können. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit die- ser Frage auseinander. 2. Politische Korruption… …Einfluss, also die per- sönliche Stimmabgabe bei Wahlen, und (2) die Einflussnahme auf die öffentliche Meinung definiert. Reguliert wird es durch… …Interes- senvertretern, insbesondere aus der Wirtschaft (Johnston 1997: 71-72). Die am häu- ___________________ 2 Der Watergate Skandal basierte auf einem… …Spenders eingreift (Nichols 2008: 2; Williams 2003: 68-69). Entgegen ihren Verpflichtungen verletzen korrupte Abgeordnete Kriterien der Un- abhängigkeit… …für Parteien und Kandida- ten, (2) die Beschränkung der Spendenbeträge von Parteien, Privatpersonen und Interessengruppen an Kandidaten und politische… …501(c)(4) Organisationen keiner Regulierung durch eine staat- liche Behörde, was sie bei Interessensgruppen äußerst beliebt macht (Clark Mun- tean 2011: 2… …verstoßen (Franz 2010: 2; Johnston 2004: 29). Diese schrittweise Beschneidung der Bestimmungen des BCRA durch den Obersten Gerichtshof gilt als herbe… …Regulierungsversuchen Grenzen aufzeigen: (1) die Kreativität williger Spender und Spendenempfänger, (2) die Inef- fizienz des Kontrollsystems und (3) der erste… …von Unternehmen und Gewerkschaften gegründete PACs galt dieses Verbot allerdings nicht (Garrett 2010: 2). 9 Der Federal Election Campaign Act legte… …zu beobachten (La Raja 2008: 2). Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Anfänge der Re- gulierungen der Wahlkampffinanzierung nicht ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Vgl. Hellstern : Quantifizierung und Steuerung operationeller Risiken (OpRisk), 2006, S.535. 2 Vgl. Herzog/Lüders/Seel : Gestaltung der Schnittstelle… …Prüfberichtsverordnung, die am 2. November 2009 überarbei- tet in Kraft getreten ist. Im Rahmen der folgenden Betrachtung wird aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer erläutert. 274 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) Die erste… …würdigen. 276 2 Rechtliche Grundlagen 2.2.2 Mindestkapitalanforderungen gemäß Solvabilitätsverordnung Hinsichtlich der Berechnung der… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …Ansatz 97 % 1 % 48 % 23 % 29 % 2 % Abb. 45 Gewählte OpRisk Ansätze deutscher Institute zum 31.12. 20081 Aus der Übersicht lässt sich… …Practices« sind nicht explizit 1 Vgl. CEBS, http ://www.c-ebs.org/Supervisory-Disclosure/Statistical-Data.aspx (15.02. 2010). 2 Vgl. Hannemann/Schneider… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.558. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW EPS 261), Tz.20. 2 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 2. Rechtliche Grundlagen… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld 400 Brockhausen organisation die aus § 91 Abs. 2 AktG ableitbaren organisatorischen Pfl ichten mit einzubeziehen hat4… …Praxis, Kapitel I.7 Rn. 18. 401Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte Compliance-Organisationen 2. Rechtliche… …Weisungen des Aufsichtsrates gebunden. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vor- stand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung in Unterneh- men, 2. Aufl age München 2010, § 1 Randnr. 1 ff. 11 Kort, Verhaltensstandardisierung durch Corporate… …– Ergebnisse einer EMNID-Umfrage. 15 MaComp, BT 1.1 Stellung, Abs. 2 und BT 1.1.1 Unabhängigkeit (Funktionsdarstellung insgesamt). 16 WM 2009, S. 1882… …Aktiengesetzes vorgenommen. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen sind im Lagebericht des Unterneh- mens bzw. des Konzerns gemäß §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr… …sie ei- nen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 des WpHG durch von ihr aus- gegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …dies der faire Festsatz eines »Amortizing Zinsswaps«, der die Zahlungsstruktur des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2.) Faire… …von MCKinsey. 2 Z.B. zu welchem Zins kann neues Eigenkapital beschafft werden? 3 Z.B. geforderte Eigenkapitalrendite. 4 Z.B. vorzeitige… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …zur Zeit ti, i = 1, . . ., n ; j= 1, . . ., rc 1 Diese werden zur Bewertung von variabel verzinslichen Krediten benötigt. 2 Hierauf wird im Rahmen… …dieses Artikels nicht eingegangen; siehe hierzu z.B. die Litera- turhinweise 2 oder 6. 3 Offensichtlich gilt : rl + rd = rc. Üblicherweise gibt es nur… …eine Ausfallklasse ; d.h. rl +1 = rc. 98 2 Aufbau von Bewertungskurven • psurvi;j : Überlebenswahrscheinlichkeit der Ratingklasse j zur Zeit ti, i =… …verschiedenen Tageszählkonventionen wird auf Literaturhinweis 6 verwiesen. 2 Beim Bootstrapping handelt es sich um eine iterative Methode, die in der Praxis… …»wünschenswerten Eigenschaften«, die in der Praxis oft nicht erfüllt sind, zu verstehen. 100 2 Aufbau von Bewertungskurven • Die Summe der… …, y(ti)) und (ti+ 1, y(ti+ 1)) exponentiell interpoliert werden: Es gilt für t 2 [ti, ti+ 1]: yðtÞ ¼ exp lnðyðtiÞ � tiþ1 � ttiþ1 � ti þ lnðyðtiþ1Þ � t �… …Day Convention, • der Day-Count-Methodik, • der bankaufsichtlichen Carakteristika, • der im Kredit enthaltenen Tilgungsrechte. 2.) Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück