INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Banken Sicherheit Risk Governance Risikomanagement IT Arbeitskreis

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …....................................................................................... 287 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …dabei von einer Prüfungsunterstützung durch die Interne Revision aus und definiert die vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG als… …siehe http//www.coso.org. Susanne Rosner-Niemes 289 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen 2.1 Risiko-… …Prüfungsarten fest, die auch für die Interne Revision gelten (siehe Ab- bildung 2). ___________________ 448 Vgl. Helfer, Michael/Ullrich, Walter… …06.09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düs- seldorf, S. 1445 ff. Susanne Rosner-Niemes 293 Abbildung 2… …Adressenausfallrisiken in die Geschäftsstrate- gie integriert? AT 4.2 Tz. 2 Strategie At 4.2 Tz. 3 Strategie Wurden im Bereich der Adressenausfallrisiken… …Adressenausfallrisiken festgelegt worden? AT 4.2 Tz. 2 Strategie Wurde durch die Geschäftsleitung ein Strategieprozess hinsichtlich Pla- nung, Umsetzung, Beurteilung… …konsistente Risiko- strategie für die Adressenausfallrisiken festgelegt („gruppenweite Strate- gie“)? AT 4.5 Tz. 2 Risiko- management auf Gruppen- ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …In- ternen Revision Nachdem im Abschnitt 2 der Begriff Revisionsqualität definiert und die Ansätze zur Messung der Revisionsqualität aufgezeigt… …Assessments wurde im Jahr 2007 überarbeitet und liegt aktuell in der 2. Auflage vor. Vgl. IIR (2007). 249 Vgl. Linsi (2003), S. 193. 3… …. Insbesondere die 284 Diese Checklisten umfassen je nach Kategorie 2 bis 18 Fragen, wobei die Antworten in vier… …Qualität.“ (Lück (2000a), S. 2.) In Literatur wird darunter allgemein die interne Qualitätssicherung im Prü- fungsorgan verstanden. Vgl. z.B. Marten et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Risikodeckungsmasse ............................ 361 2 Definition der Risikodeckungsmasse....................................................... 364 2.1… …, bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess der Adäquanz der Kapi- talausstattung und des Risikomanagements (Säule 2) sowie Leitlinien und Offenle- gungsvorschriften zum… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …regulatorischen Eigenkapitals als auch der darauf aufbauenden Definition der Risikodeckungsmasse gemäß Säule 2 sind bestimmte Bilanzpositionen, die in… …Regelwerk bedingten Auswirkungen auf das regulatorische Eigenkapital zu skizzieren, welches oftmals auch Eingang in die nach Säule 2 definierte… …Risikodeckungsmasse findet. Abschnitt 2 des Beitrages geht dabei zunächst auf die Definition des aufsichtlichen Eigenkapitalbegriffes so- wie darauf aufbauend der nach… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …. Der sich anschließende Abschnitt 6 diskutiert die Auswirkungen auf die Säule 1 und 2 aufgrund aktuell diskutierter Änderungen be- stimmter IFRS… …Standards sowie des Basel III Rahmenwerkes und schließt den Bei- trag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. 2 Definition der Risikodeckungsmasse… …Sowohl das in § 10 Kreditwesengesetz (KWG) definierte aufsichtsrechtliche Ei- genkapital als auch die gemäß Säule 2 frei zu definierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …(2011), S. 13). 2 Vgl. Sorgatz (2011), S. 156. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. Kern der Ausführungen ist die Betrachtung der Bewertungssystematik… …abschließende Aussage nicht rechtfertigen. 2. Zielsetzung Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Systemprüfungen sollen in dem vorliegenden Beitrag… …. Unter Berücksichtigung einer Projektlaufzeit von standardmäßig 2 Jahren gem. Nr. 4 der Richtlinie und einer Frist zur Einreichung des VWN von 6 Monaten… …nach Beendigung der Maßnahme (gem. Nr. 6.1 der Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO-Brandenburg – ANBest-P des Landes Brandenburg), konnte mit den ersten… …Maßnahmen festgelegt werden, die aus den Strukturfonds kofinanziert werden sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 13 Vgl. Art. 60 VO (EG)… …1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. Partneringlösungen für Ihre Interne Revision Partnering Forensic Auditing & IT-Forensic Background… …an Verwaltungsprüfungen. Bewertungskriterium 2 „Die verschiedenen Funktionen müssen klar festgelegt und zugeordnet sein […] und es muss eine formal… …wurden.“ 23 Dieses Bewertungskriterium stützt sich auf die folgenden rechtlichen Vorgaben: Art. 58 lit. a, b VO (EG) 1083/2006, Art. 59 Abs. 2 VO (EG)… …das Verfahren von Verwaltungsprüfungen. 5.2 Kernanforderung 2 „Angemessene Verfahren für die Auswahl von Vorhaben. (…) Das Ziel besteht darin, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …ditätssteuerung untersuchen.1 Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschich- tig :2 institutsspezifisch (intern) marktspezifisch (extern)… …. Heidorn, Thomas/Schmaltz, Christian (2008), S.141ff.; ebf. Zeranski, Stefan (2010), S.203ff.; ebf. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas (2011), S.754 ff. 2… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Plaumann-Ewerdwalbesloh, Michael/ Günter, Margit (2011), S.53 ff. 2 Die folgendenAusführungen zu demBTR 3.1 Satz 2 sowie zu den Erläuterungen zuBTR 3.1 in diesem Kapitel… …. 2 Vgl. Rempel-Oberem, Thomas/Zeranski, Stefan (2008). 368 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Die dispositive… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …unter Nutzung eines Qualifikationsmodells 601 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen 2.1 Begriff und Elemente einer… …attribut- ed to NQFs across Europe. While this can be explained partly by the EQF and set deadlines (2), countries increasingly tend to see NQFs as key… …Prüfungsergebnis Abb. 2: Abgrenzung vom Financial Audit zum Operational/Strategic Au- dit27 Auch hier zeigt sich die Erforderlichkeit eines Qualifikationsmodells… …Revisionsstandards – insbesondere der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – zu vermitteln. 2. Allgemeine… …und Ge- sellschaft,38 denen auch die in Abschnitt 2 angeführten regulatorischen Initiativen folgen. Für den Internen Revisor lässt sich hier unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …und müssen Bestandteil der risikoorientierten Prü- fungsplanung der Internen Revision sein.316 2 Rahmenbedingungen Mit der MaRisk-Novelle 2009… …: Zinsrisikoma- nagement, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. 317 Vgl. Thelen-Pischke/Syring (2010): Neue… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …verändert. Dies spiegelt auch die Anforde- rungen des AT 4.3.3 Tz. 2 der MaRisk wider, dass die Stresstests auch die „Aus- wirkungen eines schweren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 81 2 Rechtshistorische… …Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 wesentlichen Veränderungen unterworfen. 2 Bedingt durch die… …Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungs- politik und Prüfung zu… …Vgl. BilMoG 2009, S. 1102-1137; zu einem synoptischen Überblick Freidank/Velte 2009, S. 318-321. 2 Vgl. hierzu insbesondere die detaillierte… …grafische Darstellung von Scheffler 2010, S. 12-37. 3 Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. Die eigenständige Ausübung steuerlicher Wahlrechte abweichend von… …in der Handelsbilanz erfordert. Vor diesem aktuellen Hintergrund gliedert sich der Gang der Untersuchung wie folgt. Zunächst erfolgt in Abschnitt 2… …nachgegangen, welches ein Wahlrecht oder Gebot zur Einbeziehung der in § 255 Abs. 2 Satz 2 HGB bzw. R 6.3 Abs. 4 EStR aufgeführten Bestandteile in die Her-… …255 Abs. 2 Satz 3 und Abs. 3 HGB. 14 Vgl. statt vieler zur Titulierung „Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr“ Döllerer 1971, S. 1333… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …Argumenten vgl. Siegel 1999, S. 196. 35 Vgl. hierzu auch Sittel 2003, S. 37. 36 Vgl. REStG 1920, S. 359 f. 37 Vgl. § 33 Abs. 2 EStG 1920. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …(z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zu- mindest als Ausstrahlung. Das International Professional Practices… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …die Wirksamkeit der Internen Revision (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) überwachen muss, sollte die Geschäftsleitung die Leitlinien für die Interne Revision… …. § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert diese allgemeine Sorg- faltspflicht. § 91 Abs. 2 AktG: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …, verdeutlichen.“9 Der Gesetzgeber sieht eine Aus- strahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG auch auf andere Rechtsformen.10 7 Mit geringfügiger Veränderung aus… …§§ 91 Abs. 2 AktG und 107 Abs. 3 AktG ergibt sich aber nur die Verpflichtung, eine Interne Revision funktional einzurichten, eine Ver- pflichtung zur… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Zweite Überarbeitung der MaComp

    …sowie Qualitätsverbesserungsmaßnahmen.In AT 8.2 soll ein zusätzliches (Teil-)modul aufgenommen werden, das die Aufzeichnungspflichten nach § 14 Abs. 2 Nr… …. 5 WpDVerOV konkretisiert. Gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 WpDVerOV sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, die Umstände aufzuzeichnen, aus… …werden. Weitere Informationen: Entwurf zur 2. Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 (WA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück