INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Governance Arbeitskreis Revision Vierte MaRisk novelle Auditing Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision Management Sicherheit Corporate Risikomanagement

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 17 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …einer Entscheidungsmatrix über- sichtlich und allgemeingültig dargestellt werden. Unterstellen wir bestehende Ein- 2 Vgl. vertiefend Romeike, F. (1995)… …Risiken werden als Risiko- management bezeichnet (vgl. Abb. 2). Dazu gehören vor allem die Identifikation, 10 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …persönlichen Haftung heraushalten zu können. 2. Identifikation von Risiken Die Risikoidentifikation sollte gewährleisten, dass alle wesentlichen Risiken durch… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …im Bereich von � � 1*� – ca. 95,5 % aller Beobachtungswerte im Bereich von � � 2*� – ca. 99,7 % aller Beobachtungswerte im Bereich von � � 3*� Ist der… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …2% +/- 2% 200 S1 S2 S3 S4 Sn 950 1000 1050 1000 … -380 -400 -420 -400 … 570 600 630 600 … -300 -300 -300 -306 … -150 -150 -150 -150 … (5) (5) (5)… …Beteiligung 1 Beteiligung 2 R1 R2 Beteiligung n R.. . R.. . R.. . RnR4R3 2. Ebene: Portfolio Eigenkapital- bedarf2 Eigenkapitalbedarf =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. 2. Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven Nach einer kurzen Vorstellung der… …zu minimieren und hierdurch die langfristige Existenz zu sichern. 2 Diese Zielsetzung und die damit verbundenen Aufgaben werden von den Eigentümern des… …unternehmensinterner Regelungen und die Wirksamkeit des IKS sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung von zentralem Interesse (vgl. Abb. 2). Ergänzt werden diese… …zufrieden. Um diese theoretischen Überlegungen mit der Praxis zu verbinden, zeigt Abb. 2 die Wahrnehmung der befragten Revisionsleiter hinsichtlich der… …eigenen Revisionsziele. 2 Vgl. Diederichs, 2012. 3 Vgl. Macharzina/Wolf 2010, S. 213 f. 4 Vgl. hierzu ausführlich Welge/Al-Laham 2012, S. 210 ff. 5 Vgl… …der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision 5 4 Aktuelle Bedeutung Künftige Bedeutung 3 2 Abb. 2: Ziele und Aufgaben der IR und… …. Intensität der Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen 5 4 Aktuelle Bedeutung Künftige Bedeutung 3 2 Regulatoren (Aufsichtsbehörden) Öffentliche… …Bedeutung wichtiger Themen für die Interne Revision 5 4 Aktuell In fünf Jahren 3 2 Abb. 4: Perspektivische Bedeutung wichtiger Themen für die Interne Revision… …Interne Revision (ZIR) 47 (2012) 2 , S. 55–59. Eulerich, M.: Serving Two Masters – Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …lisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Ausgewählte Finanzinformationen 4. Risikofaktoren 5. Angaben über den… …. Persons Responsible 2. Statutory Auditors 3. Selected Financial Information 4. Risk Factors 5. Information about the Issuer 6. Business Overview 7… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . 2 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . 3 IV. Ausgewählte Finanzinfor- mationen, Ziff. 3… …ohne Prospekt verschaffen können.4 2 Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. der EU 2012, L 150/1, L 150/2. 3 Erwg. 13, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU… …wird. II. Haftende Personen, Ziff. 1. 2 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1. Anh. IV EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff… …. 2. 3 Der im Registrierungsformular gem. Anh. XXVI Ziff. 2. EU-ProspV zu nen- nende Abschlussprüfer kann eine natürliche oder eine juristische Person… …Kommentierung von Anh. IV Ziff. 2. EU-ProspV verwiesen. IV. Ausgewählte Finanzinformationen, Ziff. 3. 4 Diese Angabe wird hier zusätzlich zu den Anforderungen… …sowohl um Einzel- als auch um Konzernabschlüsse handeln. Auch wenn grundsätz- lich diese Erklärung ausreicht, ist gemäß Anh. XXVI Ziff. 13. Satz 2 der Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationsprüfung die Prüfung der Organisation der Unternehmung oder ihrer organisatorischen Einheiten verstanden werden. 2 Die im Weiteren beschriebene allgemeine… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Nach Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.). 2 Vgl. Beeck. 3 Vgl. Enquête-Kommission… …auf Ebene einer Einheit Individuelle Kontrollen auf Ebene einer Einheit Abb. 2: Methode zur Identifikation von Kontrollen (nach GAIT-R, S. 3)… …Geschäftszielen vor 16 (vgl. Abbildung 2). Dieser Ansatz unterscheidet Kontrollen auf der Ebene einer Einheit des Unternehmens und Kontrollen auf… …. Unternehmensfunktionen, 2. Unternehmensprozesse, 3. Geschäftseinheiten, 4. Gesellschaften und 5. Projekte. 22 Vernachlässigt man die Projekte (diese sind für die weiteren… …nicht bewusst. 2 – wiederholbar, aber intuitiv 3 –definierter Prozess 4 – gesteuert und messbar Kontrollen sind implementiert, werden aber nicht… …Prüfungsleitfaden hat der Arbeitskreis die Prüfung der Aufbauorganisation (1), die Prüfung der Ablauforganisation (2) und die Prüfung übergreifender organisatorischer… …Aufgabenbildung und -verteilung 1.2 Kompetenzsystem 1.3 Personalorganisation 2 Prüfung der Ablauforganisation 2.1 Arbeitsprozess 2.2 Sachmittelorganisation 3… …Controls, S. 2. 31 Vgl. BaFin MaRisk (BA). Allgemeine Organisationsprüfung Management · ZIR 6/14 · 285 Die Organisationsprüfung kann bei Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme zu übertragen ist.“ 2 Falls aufgrund der Unternehmensgröße und/ oder -struktur keine eigenständige Revisionsfunktion… …Entscheidungen zu treffen. 2. Theoretische Betrachtung der Risikowahrnehmung Innerhalb der oben dargestellten Rahmenbedingungen liegt dem Verständnis des… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …(2013) 2 , S. 60– 63., hier S. 61. 3 Vgl. Eulerich, Das Three-Lines-of-Defence-Modell, Zeitschrift für Interne Revision 2/2012, S. 55 f. 4 Vgl. Froot… …. Abb. 2): Informationsversorgung (gegenseitiger Informationsaustausch von Risikomanagement und Interner Revision), risikoorientierte Prüfungsplanung… …Vorstand/ Aufsichtsrat Kommunikation an weitere Empfänger Abb. 2: Merkmale der Zusammenarbeit von RM und IR (in Anlehnung an Eulerich, 2013) Sicherheit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/14 · 149 Standards Regeln Berufsstand DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) 151 DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e.V. Im Rahmen einer Projektgruppe hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Werkmüller M.-A. (Herausgeber) Family Office Management Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2010, 2… …unternehmerisch-nutzbringende Revision. In Teil 2 wird anhand der CBOK-Antworten von 782 nordamerikanischen Revisionsfunktionen entwickelt, welche Faktoren positiv mit einer… …. Der Autor warnt vor diesem Hintergrund vor zwei typischen Konfliktquellen: 1) zu starke Orientierung an der Zufriedenheit der Peers im Management und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in… …Konfliktmanagement 27.– 30. 10. 2014 R. Billmaier 248 · ZIR 5/14 · DIIR-Akademie Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und… …Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Internen Revision Laut § 91 Abs. 2 AktG „hat der Vorstand einer Aktiengesellschaft (AG) geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Fortbestand der Gesellschaft… …ausgegangen wird, obwohl es keinen expliziten Gesetzesrahmen dafür gibt. Der Standard Nr. 2 („Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“)… …gefordert, ihr Risikomanagement und ihre Interne Revision nach den Maßgaben der MaRisk aufzustellen. 2. Three Lines of Defence Diese Überlegungen bringen… …aus Sicht der IT-Revision bietet auch der Artikel Doughty, Ken, „The Three Lines of Defence Related to Risk Governance“, ISACA JOURNAL VOLUME 5, 2011. 2… …4.4.1) und Interner Revision (AT 4.4.3). Das entspricht zwar nicht dem Wortlaut aus der Gesetzesbegründung zum § 91 Abs. 2 AktG, jedoch kann man aus der… …zwischen den in Standard Nr. 2 des DIIR beschriebenen (siehe dort Abschnit 6) und den in den MaRisk, AT 4.4.1 genannten Aufgaben bestätigt. Danach sind im… …Revision hat. Nach § 317 Abs. 4 HGB ist der Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die Funktionsfähigkeit des Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG und dabei… …Standards der Verbände für Interne Revision erkennen kann. 9 4 EU Richtlinie 2006/43/EC, Artikel 26, Abs. 2 „Die Mitgliedstaaten verpflichten die… …Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften, Abschlussprüfungen unter Beachtung der von der Kommission nach dem in Artikel 48 Absatz 2 genannten Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Hunziker, Stefan; Grab, Hermann: IKS-Leitfaden: Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisa tionen, 2. Aufl., Bern 2014 (ISBN 978-3-258- 07893-9)… …Fallstudie Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd 2., neu bearbeitete Auflage 2014, XXXIV, 1.060 Seiten, mit… …Risikourteil) Jakobus, Philipp: Die Vorstandspflicht zum Risikomanagement: Eine juristische und ökonomische Betrachtung zu § 91 Abs. 2 AktG, Baden-Baden 2014… …(ISBN 978-3- 8487-0932-8). (Corporate Governance; Risikobegriff; Risikoarten; Vorstandspflichten; Regelungsgegenstand von § 91 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück