INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (49)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1772)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework Standards Risikomanagement Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2959 Treffer, Seite 11 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 37 Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Schmiady
    …Interessen des Antragstellers und der In- haber der Aktien der Zielgesellschaft gerechtfertigt erscheint. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann durch… …Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nähere Bestimmungen über die Befreiung von den Verpflichtungen nach §35 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz… …1 803Schmiady §37 WpÜGBefreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung 1 BGBl. I S. 4263. 2 Zuletzt geändert durch Art. 18 des Gesetzes vom… …undÜbernahmegesetzes sind, 2. durch Schenkung, sofern Schenker und Bieter nicht verwandt im Sinne des §36Nr.1 desWertpapiererwerbs- undÜbernahmegesetzes sind, 3. im… …Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes gleichstehen oder zu- zurechnen sind, 2. auf Grund des in den zurückliegenden drei ordentlichen Hauptversamm- lungen… …Sinne des §2 Abs.3 des Wert- papiererwerbs- und Übernahmegesetzes erlangt wurde und der Buchwert der Beteiligung der Gesellschaft an der Zielgesellschaft… …Firma undWohnsitz oder Sitz des Antragstellers, 2. Firma, Sitz und Rechtsform der Zielgesellschaft, 3. Anzahl der vom Bieter und den gemeinsam… …: FrfKomm WpÜG, §37 Rn. 1; Schlitt, in: MüKo AktG, §37WpÜGRn.4. 4 Vgl. Versteegen, in: KölnKomm WpÜG, §37 Rn. 2 ff; Schlitt, in: MüKo AktG, §37 WpÜG Rn.1, 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–10 cc) Antragsfrist (§8 Satz 2 WpÜG-Angebotsverordnung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 dd) Notwendiger Antragsinhalt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65–66 2. Verordnungsermächtigung (Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …. Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen an Umfang und Inhalt – eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …etwas verständlicher Burgmaier/Eder, BB 2002, 2093 (2094). C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen 80 2. Tendenzen im EG-Umsatzsteuerrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Revisors. Hans-Willi Jackmuth, addResults Unternehmensberatung 312 ZIR 06.18 Buchbesprechungen LITERATUR Scheld, G. A. Controlling im Mittelstand – Band 2… …Strategisches Unternehmenscontrolling Der Band 2 einer vierbändigen Reihe zum „Controlling im Mittelstand“ beschreibt Methoden und Instrumente des strategischen… …Controlling im Mittelstand – Band 2 Strategisches Unternehmenscontrolling 6., neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifi- 2 Oder je eine für Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall. 3 Vgl… …Umwelt- zustände eintreten. 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit… …Standardabweichung bei der Normalverteilung). 2. Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich eines Risikos ist zwar nicht bekannt, aber es liegen… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …convergence No known solution Abbildung 2: Die Vier Gedankenexperimente9 9 Quelle: Taleb, N./Pilpel, A. (2004): On the Unfortunate Problem of the… …Quantile als bei der Normal- verteilung ergeben, deren Schiefe 0 und deren Kurtosis 3 beträgt. Hierbei wird der Faktor qa angepasst mittels (2) Die… …. 3, Winter, S. 81. za qa 1 6--- q 2 a 1–© ¹¨ ¸ § · ϒ 124------ q 3 a 3qa–© ¹¨ ¸ § · δ 3–( ) 136------ 2qa 3 x 5qa–© ¹¨ ¸ § · ϒ2⋅–⋅+⋅+=… …liegt fast immer zwischen 2 und 4. Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt. Die Momente der Vertei- lung existieren nur bis zum Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …(Kapitel 2). Den Anspruch als wissenschaftlich orientiertes Lehrbuch untermauert Eulerich mit einer sehr soliden theoretischen Fundierung, innerhalb derer er… …Stoetzer Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 2., neu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision in der Apotheke

    Werner Speckner, Mario Gittler
    …Alternativen zur Auswahl: 1. (eigene) Krankenhausapotheke 2. Krankenhausversorgende (fremde) Apotheke 7.4 Revision in der Apotheke Speckner/Gittler… …Krankenhausträger. Apothekenarten – Öffentliche Apotheke, Offizin-Apotheke (§ 1 Abs. 2 i. V. m. § 8 ApoG) Im Verständnis des Apothekers als freier Heilberuf für… …der öffentlichen Apotheke fast vollständig über den Großhandel innerhalb gesetzlicher Preisbindung (analog zum Buchhandel) flie- ßen. 2. Eine eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 443 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sich schon einer großen Tradition und wird wie immer spannende Revisionsthemen aus der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen anbieten. 2. DIIR… …Digitale Tage 2019 Nach einem sehr erfolgreichen Start im vergangenen Jahr, lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Vom 16. bis 17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR 2. DIIR Digitale Tage 2019 Die zweiten DIIR Digitalen Tage Mitte Mai in Düsseldorf waren… …Internen Revisor DIIR ist der 30. und 31. Oktober 2019. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2019. (Änderungen vorbehalten) Bei Interesse am…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück