INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Unternehmen Kreditinstitute Interne Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung IPPF Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Risk

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 11 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …....................................................... 147 1.2 Adressen................................................................................................... 148 2 Rechtslage zu Korruption… …............................................................................... 150 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB................................................................. 151 2.1.2.1… ….: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2012 Hetzer, W.: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW ZRFC 2014, 18 Hüffer, U. : AktG, Kommentar, 9… …Corporate Compliance, 2006 Moosmayer, C.: Compliance, 2. Auf. 2012 Malte Passarge 146 Müller-Wrede, M.: Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013… …667 2. Alt., 675 BGB?, CCZ, 2009,180 Passarge, M.: Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein und das Hamburger Compliance-Zertifikat… …schützen?, CCZ, 2008, S. 96–100 Schmidt, K./Lutter, M.: Kommentar zum AktG, 2. Aufl. 2010 Schneider, U. H.; Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als Aufgabe… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des… …2013, 124. Deutschland 151 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB Nach § 299 Abs. 2 StGB macht sich strafbar, „wer… …Leistungen in unlauterer Weise bevorzuge.“ 2.1.2.1 Täter An den Täter werden nach § 299 Abs. 2 StGB keine besonderen Voraussetzungen gestellt. Jedoch… …: Kindhäuser/Neumann/ Paeffgen, StGB, § 299, Rdnr. 62. 310 BGH, Urteil v. 08.02.1961 – 2 StR 566/60, NJW 1961, 1483; Dannecker in: Kindhäuser/ Neumann/Paeffgen, StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …sikomanagement (MaRisk), Rundschreiben Nr.`18/2005, 20.`Dezember`2005. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen an das… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …geändert durch Artikel`1 des Gesetzes vom 3. April 2013 (BGBl. I S.`610). 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen… …an das Ri- sikomanagement `MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012, AT 1 Textzif- fer 2. 3 §`25a Abs.`1 KWG i. d. F. der… …., Düsseldorf, ( IDW ). 2 Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Prüfung der Risikotragfähig- keit und der Strategien, vor allem der… …. 2 Vgl. insbesondere: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstan- dard 261 n. F. »Feststellung und Beurteilung von… …. 128 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2.1 Allgemeine Grundlagen Zentraler… …der Wesentlichkeit eines Risikos dient. 2 Als wesentliche Risiken sind nach den MaRisk grundsätzlich Adres senausfallrisiken, Marktpreisrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 18 Bescheinigung der Billigung

    Dr. Holger Alfes
    …die Bescheinigung zur gleichen Zeit übermit- telt wie den zuständigen Behörden der Aufnahmestaaten. (2) Absatz 1 ist auf gebilligte Nachträge zum… …Prospekt entsprechend anzu- wenden. (3) Im Falle einer Gestattung nach § 8 Abs. 2 oder Abs. 3 sind die Vor- schriften, auf denen sie beruht, in der… …Notifizierung . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte . . . . . . . . 2 1. Art. 18 EU-ProspRL . . . . . . . . 2 2. § 18 WpPG… …Behörden. . . . . . . 6 c) Sonstige Anforderungen an den Inhalt des Antrags. . . 7 2. Sprachenregelung . . . . . . . . . 8 3. Inhalt der Notifizierung… …Fristablauf . . 17 d) Drittschutz. . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . 19 IV. § 18 Abs. 2 WpPG… …. . . . . . . . . . . . 20 V. § 18 Abs. 3 WpPG. . . . . . . . . . . . 21 1. Gestattung und Begründung 21 2. Drittschutz. . . . . . . . . . . . . . . . 22 VI. § 18 Abs. 4… …Attraktivität des Finanzplatzes Deutschland für An- bieter und Zulassungsantragsteller aus dem europäischen Ausland. II. Entstehungsgeschichte 2 § 18 WpPG… …1 Begr. zu Art. 18 des geänderten Vorschlags der Kommission, ABl. EG C 20 E v. 28.01.2003, S. 122, 134. 2 Seitz, AG 2005, 678, 689. 3 Vgl. CESR und… …Vereinheitlichung des Notifzierungsverfahrens Durchführungsstandards zu erlassen. 2. § 18 WpPG 3Die ursprünglich beschlossene Fassung des § 18 WpPG entspricht… …auf die Sprachenregelungen der Aufnahmemitgliedstaaten in § 18 Abs. 1 Satz 2 WpPG und die Regelung der Nachträge in einem gesonderten Absatz. Beides…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 24 Haftung bei fehlendem Prospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …sonstiger Weise unterschieden werden kön- nen, ist Satz 1 entsprechend anzuwenden. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der Wertpapiere, so kann er die… …angeboten, besteht ein Anspruch nach Absatz 1 oder Absatz 2 nur, sofern die Wertpapiere auf Grund eines im Inland abgeschlossenen Geschäfts oder einer ganz… …. Haftung für fehlenden Prospekt . 4 1. Öffentliches Angebot ohne gebilligten Prospekt trotz Prospektpflicht . . . . . . . . . . . . 4 2. Erwerb… …. . . . . . . . . . . . . . 10 6. Rechtsfolge, „Erwerbspreis“ (Abs. 1, Abs. 2). . . . . . . . . . . . 11 7. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . 12 I. Allgemeines 1Der… …der Anleger die Wertpapiere zurückgeben können, wenn der Anbieter seine öffentlich-rechtlichen Pflichten nicht erfüllt? 2 Es gibt noch eine weitere… …Vertrauenshaftung gem. § 122 Abs. 2 BGB und § 179 Abs. 3 S. 1 BGB bekannt. Ist der Geschädigte über die Anfechtbarkeit oder die fehlende Vertretungsmacht informiert… …Hoffmann-Becking (2013), S. 679, 691 f. 2 Zustimmend Nobbe, WM 2013, 193 f. 3 So in der Tat – schon vor Klöhn – Rosa, Prospektpflichten und Prospekthaftung für ge-… …Willenserklärung hervorgerufe- nen Vertrauens beim Empfänger; ebensolches gilt für die Haftung des voll- machtlosen Vertreters nach § 179 Abs. 2 BGB, der nicht… …Grün- den die BaFin eine Billigung versagt hat. 2. Erwerb innerhalb von 6 Monaten nach erstem öffentlichen Angebot 6 Zum Erwerb siehe die Erläuterungen… …fehlen die prospektspezifi- schen Ausschlusstatbestände des § 23 Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 und 5 WpPG.9 Die Unzulässigkeit von Haftungsbeschränkungen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. 2 Vgl. Ebenda, S.5. 312 1 Einleitung laufende Sanierungsmaßnahmen nicht erfolgreich sind. Im Zuge der Speziali-… …Pro- blemkreditbearbeitung 1 , ist auch die Interne Revision stärker gefordert, bereits vor Einführung neuer Prozesse projektbegleitend tätig zu sein. 2… …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …Abwicklungskrediten durch die Interne Revision, in: BankPraktiker 02/2007, S.`105. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 313 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… …Insolvenzen in Deutschland zwar 2 % nied- riger als im Vorjahr, liegen im Mehrjahresvergleich jedoch immer noch auf einem hohen Niveau. 1 Häu- fige Gründe… …580 Fällen leicht rückläufig. 2 Die Gründe für Unternehmensinsolvenzen können vielfältig sein. Häufig handelt es sich um Krisenen- gagements… …der Credit- reform Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. Vgl. Ebenda, S.2. 2 Vgl. Ebenda , S.`2. 314 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… ….: Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, Heidelberg 2013, S.`115. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 315 Unterscheidungskriterien Erläuterung… …Finanzdienstleistungsunternehmen, Be- cker, A./Wolf, M. (Hrsg.), Stuttgart, S.`171. 316 2 Der Weg zum Abwicklungskredit Führungskrise Die Führungskrise entsteht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXI EU-ProspV Liste der zusätzlichen Angaben in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Series Number Tranche Number Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Liste der zusätzlichen Angaben . 2 I. Überblick… …Basiswerten.3 2 Anh. XXI, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/25. 3 Anh. XXI, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …EUR werden die Angaben gemäß dem in Anhang V fest- gelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Schuldtitel, bei denen der Emittent… …000 EUR information shall be given in accordance with the schedule set out in Annex V. (2) The schedule shall apply to debt where the issuer has an… …. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Wandel- oder umtauschbare Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Überblick 1Art. 8… …WpPG verwiesen. II. Wertpapiere 2Wertpapiere sind dabei alle Wertpapiere gem. § 2 WpPG bzw. Art. 2 der EU- ProspRL. Hier wird auf die Kommentierung zu… …§ 2 WpPG verwiesen. Diese Wertpapiere müssen eine Rückzahlung von 100 % ihres Nominalwertes und dürfen zusätzlich Zinsen gewähren. Geht man davon aus… …welcher Stelle der zur Erstellung der Wertpapierbeschreibung des Prospekts ver- wendeten Kombinationen Angaben zum Basiswert zu finden sind.2 2. Bei… …einem geregelten Markt zugelassen sind, ist eine Beschrei- bung der zu Grunde liegenden Aktien für die Anleger nicht ohne Weite- 2 Erwg. 5, Delegierte VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Schriftstücke; 2. Elektronische Nachrichten oder Werbung über Mobiltelefone oder Personenrufgeräte; 3. Standardschreiben; 4. Anzeigen in der Presse mit oder… …underwriting of securities, notably by one of the following means of commu- nication: 1. addressed or unaddressed printed matter; 2. electronic message or…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Reifegrad, Kosten, Technik Marktfokus: • Synchronisation Prozesse in Richtung Markteinführung • Effizienz/Effektivität Einführungsaktivitäten Abb. 2… …Entwicklungsvorgänge beschreibt. Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess? (z.B. Produktportfo- lio) 2. Wer ist in diesen… …bezogen? Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung 104 2. Welche Methoden der Marktforschung finden Anwendung (Kundenbefra- gung… …2. Gibt es ein Rahmenheft mit folgenden Inhalten: � Ergebnis der Analyse der Rahmen- und Umfeldbedingungen, � Segmentdefinition des Zielmarkts sowie… …Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewährleisten. 1. Erfolgt die Koordination der Funktionen in Linien- oder Projektorganisa- tion? 2. Ist der Ablauf… …ten im Rahmen- bzw. Lastenheft? 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management ver- abschiedet und als verbindlich kommuniziert?… …Endkun- den und Öffentlichkeit 2. Sind diese Aktivitäten untereinander abgestimmt (Integrierte Kommuni- kation; wann kommuniziert wer?) 3. Gibt es im… …kaufsorganisation/Außendienst/Handel? 2. Sind diese Aktivitäten untereinander abgestimmt? 3. Gibt es im Vorfeld der Markteinführung: � Informationen zur Jahresplanung, �… …mannschaft und Servicemitarbeiter? 2. Sind diese Maßnahmen zeitlich und inhaltlich mit dem Marketingplan ab- gestimmt? 3. Gibt es im Vorfeld der… …antwortlichkeiten? 2. Sind Wettbewerbspreise bekannt und wurden diese bei der Preisbildung berücksichtigt? Wurden die Wettbewerbspreise um abweichende Funktio-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2. Individuelle Ausfallrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2.1 Kreditscoring: Von der… …Betrachtungen. 2. Individuelle Ausfallrisiken Zur Bonitätsbeurteilung einzelner Kreditnehmer und -antragsteller stehen den Fi- nanzinstituten verschiedene… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …verpflichtet ist, sowie das finanzielle Risiko des Instituts in Bezug auf Betei- ligungen.“ 2 Vgl. Hand, D. J./Henley, W. E. (1997): Statistical Classification… …: Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 357–435. 6 Vgl. Fahrmeir… …, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996… …: Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360ff. 8 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir… …, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360 und Hand, D.J. (1997): Construction and Assessment of… …, D. W./Lemeshow, S. (2000): Applied Logistic Regression, 2. Aufl., New York 2000 zur Logit-Regression und Brachinger, H. W./Ost, F. (1996): Modelle mit… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück