INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Revision Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Auditing Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Sicherheit Standards Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Checkliste

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Unternehmensorgans.12 Hierzu gehört auch die Positionierung im VG. 2. Das Vermittlungsgeschäft Unter Vermittlungsgeschäft wird im Folgenden nur der Teilbereich des… …. (Rechte und Pflichten, 2008), § 2 Rn. 58; siehe auch Gschrey, E. (Vielfältige Aufgaben, 2011), S. 10. 13 Vgl. Deutsche Bundesbank (Ertragslage, 2011)… …Banken anlegten, ist der Anteil der Geldvermögensbildung bei Banken und Versicherungen inzwischen gleich groß. Abb. 2: Geldvermögensbildung der… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG… …der Anbieter im ___________________ 35 Beim gebundenen Versicherungsvermittler, § 34d Abs. 4 Nr. 2 GewO. Friedrich Caspers 946…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …Janus-Effekt, die bestehende Regelungssystematik und die strukturellen Rahmenbedingungen. 2. Janus-Effekt Der Janus-Effekt (begrifflich angelehnt an den… …etwa strukturelle) Besonderheiten berücksichtigten können. 2 Am Anfang stehen allgemeingültige und eine Vielzahl von Lebenssachverhalten erfassende… …Verdachtsaufklärung (Sonder-)Revisionsprüfungen Korruptionsprävention Empfehlung und Beratung, Annehmen von Hinweisen 2 Exemplarisch seien hier die Richtlinie der… …Korruptionsprävention Abb. 2: Die Regelungssystematik beginnt bei abstrakten (gesetzlichen) Normen und setzt sich in immer spezieller werdenden Vorgaben fort. Am Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …. 2013 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04. 2013 Q _PERIOR leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 27. 08. 2013 Q _PERIOR Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16. 04. 2013 C. Weiß 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.– 04. 12. 2013 M. Kreikebaum-… …Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4… …Führungskräfte 19. 06. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia IT-Revision für Revisionsleiter 06. 05.– 07. 05. 2013 A. Kirsch Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auszuarbeiten. Kapitel 2 des vorliegenden Prüfungsleitfadens widmet sich den grundlegen- den revisorischen Fragestellungen hinsichtlich des internen Rechnungswe-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …einen risikoorientierten Ansatz auf, mit dem das Thema Cloud Computing revisionstechnisch betrachtet werden kann. 2. Entwicklung und Abgrenzung von Cloud… …berechnet ist, ergibt keinen Sinn. 2 Cluster Die Entwicklung vom Supercomputer zum Cloud-Computing hatte als Zwischenschritt das sogenannte Cluster Computing… …(FH), CISA; André Kist, Diplom Wirtschaftsinformatiker. 1 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html 2 Vgl. Seminar… …IT lässt sich grob in 10 Ebenen unterteilen. Auf diese Ebenen lassen sich Cloud-Services zuordnen. In Abbildung 2 wurden die drei Cloud Services IaaS… …(Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3. Hardware (Server, PC, Notebook, Router, Switch) 4… …Einsparpotential Einsatz neuster Technologien („Stand der Dinge“) 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G… …Ressourcenbereitstellung IaaaS PaaaS SaaaS Abb. 2: Verknüpfung des klassischen IT-Modells mit Cloud Computing (Quelle: Martin Wulf – Leiter IT-Revision Melitta… …Sicherheit Zuverlässigkeit Performanz 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3… …berücksichtigen: 1. Sicherheit (Security) 2. Mandantenfähigkeit (Mult Tenancy) 3. Datenspeicherort (Data Location) 4. Zuverlässigkeit (Reliability) 5… …organisatorische Maßnahmen gegen den Abfluss personenbezogener Daten seiner Kunden ergreift. 2. Mandantenfähigkeit Unternehmensdaten werden nicht im erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …. 2. Untersuchung des Standes und der Potentiale von Revisionsmarketing Doch was ist ein hilfreiches Mittel, um das Image der Internen Revision zu… …am 19. 05. 2012 von: www.verlagsauslieferung.org/heikopostma.de/revisor.pdf. 2 Deling, W.: 2008, S. 236. 3 Müller, K.-P.: Die Interne Revision als… …fachlichen Aspekte im Vordergrund stehen, sondern der Mehrwert der Revision. (2) Zudem sollte das „Wie“ der Kommunikation optimiert werden. ZIEL 2… …Kommunikationsinstrumenten des Marketing an den Kunden vermit- telt werden, was zur Erreichung von ZIEL 1 und 2 beiträgt. Des Weiteren ist über die Etablierung eines… …von Kommunikation hingewiesen werden. Optimierungspotential 2: Da „die Tätigkeit der Revision (…) auf die Aufdeckung von Schwachstellen oder auch von… …ergeben sich drei Marketingziele: ZIEL 1: Imagepflege bei Banken/Versicherungen ZIEL 2: Bewahrung vor weiteren Imageschäden nach Auftreten eines… …einzelfallabhängig vorgegangen werden. sollte. Weniger ist mehr. Ebenso ist Pressearbeit zur Erreichung von ZIEL 2 im Rahmen einer Ad-hoc-Kommunikation wichtig. So… …und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen hilfreich sein. Auch Online-Kommunikation ist von Bedeutung: Gerade bei ZIEL 2 muss auf der Website… …Kommunikationsmix nachgedacht werden. Dies bedarf gerade im Rahmen von ZIEL 2 besonderer Beachtung: So werden soziale Netzwerke „als offizieller Informationskanal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …, in denen die nachfolgenden Inhalte umfassender und mit größerem Tiefgang nachgelesen werden können. 2. Charakterisierung von Finanzderivaten 2.1… …Basiswertes, im Beispiel also vom Getreidepreis, ab. ___________________ 2 Vgl. hierzu sowie zum Folgenden Hölscher, R. (Investition, Finanzierung und… …Kategorisierung von Termingeschäften Derivate können grundsätzlich mit Termingeschäften gleichgesetzt werden. In Ab- bildung 2 werden die Termingeschäfte… …jedem Fall nachkommen. Abb. 2: Kategorisierung von Termingeschäften Vor diesem Hintergrund lassen sich vier Grundtypen von Derivaten unterschei-… …am Verfalltag 143.000 EUR zahlen müsste. 2. Verkauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 145%, für die er am Verfalltag 145.000 EUR bekommen würde… …Monats-EURIBOR liegt (ohne Risikoaufschlag) bei 2%. Dann könnte der Payer- Swap-Halter einen Receiver-Swap als Gegenswap abschließen, bei dem er 8 Jahre lang 6%… …beiden Swaps stets aus. In der periodischen Gesamtbe- trachtung ergibt sich so aus den Swap-Geschäften ein Gesamterfolg von +1,5% (= 2 · (–3,25%) + 8 ·… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen. 2 · ZIR 1/13 · Inhalt/Impressum DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 43 +++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA-… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Erfahrungen, Methoden und Erkenntnisse auch ein Buch veröffentlicht 2 . Während sich dieses überwiegend an Praktiker wendet und mit konkreten Fragestellungen… …Vgl. Boenner, A. / Herde, G. / Riedl, M. / Wenig: STAAN: Standard Audit Analysis, in 6/2006, 3/2007 und 5/2007 ZIR. 2 Boenner, A. / Riedl, M. / Wenig, S… …Terabyte-Bereich) aus den SAP® Systemen zu extrahieren. Tabellen- und Feld-Know-How: Die für die Prüfschritte notwendigen SAP® Tabellen und Felder 2. Best practice… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …, Datenbereitstellungs- und Verwendungsprozess, welcher in Abb. 2 verdeutlicht ist. Essentieller Bestandteil des Prozesses ist die lückenlose Dokumentation jedes einzelnen… …der Daten innerhalb des Audits bis hin zur finalen Löschung konsequent angewendet werden. Neben diesen organisatorischen Aspekten zeigt die Abb. 2 auch… …e.V. (2009): Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld. Abb. 2: Datenanforderung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück