INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IPPF Framework marisk Sicherheit IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Checkliste Risikotragfähigkeit Meldewesen Kreditinstitute Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …andere Branchen, oder eben Industrieunternehmen geben können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 308 2… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen 309 liert, werden in einer offenen Kultur eher Risiken kommuniziert… …2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 310 Vorstand/ Geschäftsführung Aufsichtsrat 4. / 7. EU- Richtlinie 8. EU- Richtlinie Corporate Governance… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen 311 tun, die notwendigen Schritte zur Umsetzung einzuleiten und… …insgesamt nur geringe Risiken aufweist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 312 2.5 Risikomanagement als… …Fokussierung auf das Management von Einzelrisiken ohne eine Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in… …Musteransätzen und „best practice“-Modellen wird dies natur- gemäß beschleunigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne… …Kontrollen, und geht damit im Umfang weit Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen… …Bausteine und ihr Zusam- menspiel: Abbildung 2: Die Bausteine eines risikoartenübergreifenden Risikomanagementsystems Die… …ReportingMessung Organisation IT-System Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 316 IT hat eine rein unterstützende Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …, S.1ff 2 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.16 3 vgl. Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management, S.25, der in diesem Zusammenhang auf den unbeschränkten… …. Lehren für die IR Initiativ funktion Prozess gestaltung Prozess kontrolle 2.2. Ziele 2. Innovationsfunktion der IR 2.3. Handlungen 2.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …unterschiedliche Rechtsfolgen daran.2 2. Beispiele signierter elektronischer Rechnungen a) Einfache elektronische Signaturen 2Die einfachste Form einer… …Ein- zelnen dazu ein wenig bekanntes BMF-Schreiben vom 25. 5. 1992, BStBl. I 92, 376 f. und Abschnitt C. I. 2 Hierzu genauer Rz. 10 und 77 sowie E. 3… …Signaturgesetz umfasst vier Kategorien von elektronischen Signaturen:13 – die elektronische Signatur (§ 2 Nr. 1 SigG) – die fortgeschrittene elektronische… …Signatur (§ 2 Nr. 2 SigG) – die qualifizierte elektronische Signatur (§ 2 Nr. 3 SigG) – die qualifizierte elektronische Signatur eines akkreditierten… …Anbieters (§§ 2 Nr. 3 i.V.m. 15 SigG) 5. Mindestanforderungen sowie Vor- und Nachteile der Systeme a) Steuerliche Anerkennung 10Seit dem 27. 7. 2002 sind… …Zertifizierungsdiensteanbieters (mit oder auch ohne Akkre- ditierung) versehen sind (§ 14 Abs. 4 Satz 2 UStG). Wenn also ein Unter- nehmen sicherstellen möchte, dass seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Externe Dienstleister

    Peter Eller
    …. Stichproben oder Rückfragen bei Geschäftsfreunden und Kunden in Frage. 2. Bereiche der Auslagerung 73 Die Buchführung kann grundsätzlich an Dienstleister… …, Excel-, Access-, Lotus123- und dBase- Formate. Die vollständige Liste ist in den Fragen und Antworten zum Zugriffs- recht des BMF unter Ziffer II. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB keine Urkunden, so dass der Erklärungsin- halt keinerlei Beweiszwecken dienen kann. 2. Szenarien gerichtlicher… …akkreditierte Anbieter 30 Jahre gelten (§ 4 Abs. 2 SigV). III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 folgend die Unterschiede zwischen akkreditierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 9 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: Pflege der Kommunikation im Sinne des Ehren-… …03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 10 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31:…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …genüber bietet ein „Bottom-up“-Ansatz den Vorteil, dass sämtliche Geschäftsberei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unternehmens sowie eine Ermittlung der relativen Bedeutung der Einzelrisi- ___________________ 2… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 164 ken unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen die- sen… …. 5 Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als… …Bestandteil des Risikomanagement 165 2 Qualitätsmanagement an der Schnittstelle zum Risikomanagement Der Begriff der Qualität ist schon seit… …Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf: Gleißner, W.; Romeike, F. (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …, – Vermeidung und Reduzierung von Risiken (etwa basierend auf einem guten Risikomanagement). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …der unterschiedlichen Entwicklungs- etappen im Qualitäts- und Risikomanagement aufschlussreich (siehe Abbildung 2). Auf der Seite des… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 168 der Arbeits- und Personenschutz sowie der Sachwertschutz in Form eines eher reak- tiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …Auswahlermessens – über den konkreten Eingriff entschieden wird. 2. Ineffiziente Außenprüfung ohne DV-Unterstützung 34Während die Betriebe optimierte… …sungswidrigkeit dem Bundesverfassungsgericht (2 BvL 17/02) vorgelegt, BFH DB 2002, 2354. 43 Was die Prüfungsinstrumente in der Betriebsprüfung betrifft, hinkte… …wieder verwendet wird, wird er nirgends hinrei- chend aussagekräftig definiert. Laut GDPdU III. Nr. 1 Satz 2, sind das „in das Datenverarbeitungssystem in… …. 4 Satz 2 UStG entspricht. Die Informationsfülle der hierbei vorge- schriebenen qualifizierte elektronische Signatur geht weit über die textba- sierte… …, Fragen und Antworten zum Da- tenzugriffsrecht der Finanzverwaltung, III. 2. unter „Faustregel“ (Abdruck im Anhang 3). Strittig ist erst die Frage, welche… …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …a.E. AO). § 147 Abs. 6 Satz 2 AO erlaubt auch die maschinelle Auswertung dieser Daten. Welche Daten nun konkret damit gemeint sind, da sie „mithilfe von… …. 4 Satz 2 UStG ausgeschieden und mit einem umfangreichen Pflichtenkataolg be- legt. Das ist insofern legitim, als es sich dabei auch nach der hier… …Auswirkung im Prozess nur schwer erbracht werden. 42 In der folgenden Ziffer 2 gehen die GDPdU auf die sonstigen Unterlagen des § 147 Abs. 1 AO ein und… …mens – maschinell auswertbar gemacht wurden. Die GDPdU selbst schie- ßen in III. 1. Abs. 2 indirekt Textverarbeitungssysteme als betroffene Sys- teme aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt. Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 168 DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung… …durch die Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …Grunde nach berechtigt sind, führen grundsätzlich zu neuen Preisen. Diese sind preisrechtlich in der Vertragsordnung für Bau- leistungen (VOB Teil B § 2… …überhöhten Preisen Positionen mit Mehr- mengen ab. Den neuen Preis für die 110 % übersteigenden Mengen (s. hier- zu VOB/B § 2 Nr. 3 Abs. 2) merklich nach unten… …Stundenlohnarbeiten lt. VOB/B § 2 Nr. 10 nur vergütet werden, wenn sie als solche vor ihrem Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind. Dann wären sie als Nachträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück