INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Banken cobit Datenanalyse marisk IT Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Revision Risikotragfähigkeit Governance IPPF Meldewesen Interne

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 11 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …gegeben werden kann. 2 Themenspezifische Grundlagen Zur Lösung des im ersten Kapitel aufgeworfenen Problems bedarf es der Erläute- rung einiger… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …nehmen 5 A B C D E F H G J Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter- nehmen 5 A B C D E F H G J… …1996, S. 361. 12 Vgl. zu einem Zahlenbeispiel: Zäpfel 2001, S. 64-70. Stefan Betz 140 1 11 1 12 2 1N N 10 2 21 1 22 2 2N N 20 N N1 1 N2 2 NN… …N N0 (2) x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ =    Überführt man… …dieses Gleichungssystem in eine Matrizenschreibweise mit 1 10 11 12 1N 2 20 21 22 2N 0 N N0 N1 N2 NN 1 0 0 x x a a a 01 0 x x a a a x , x , A und E… …„junger Mann“ etwa den in Abbildung 2 dargestellten Verlauf annehmen19. 1,0 x 0,8 0,6 0,4 0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) 1,0 x 0,8 0,6 0,4… …0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) Abbildung 2: Beispiel einer Zugehörigkeitsfunktion der unscharfen Menge „junger Mann“ Dabei kennzeichnet x das… …2 0 4 2 1 5 3 2 A / 1 0 D / 4 1000 C / 3 4000 E / 5 2000 B / 2 0 4 2 1 5 3 2 Abbildung 4: Topologische Sortierung innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Strukturen, nämlich Akzeptanz (höhere Bereitschaft der Mitglieder), Kontrolle sowie Au- ßenverhältnis (Transparenz fördert Vertrauen). 2 so auch Makowicz… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …zutreffend Sünner, Von der Sorge für gesetzeskonformes Verhalten – Zug- leich eine Besprechung des ISO-Entwurfs 19600, CCZ 2015, S. 2 (3) 10… …Service-Guide 2014, Seite 34) 2. Entwicklung des ISO 19600 Compliance-Management-Systems 23 eine verantwortliche Person (dies kann die Unternehmensleitung… …Informa- tionen beru-hende Risikoerkennung; 2. Risikobewertung (Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Risikos multi- pliziert mit dem potentiellen Schaden… …einheitliche Compli-ance-Standards haben Auswirkungen auf Trans- parenz und die operativen Geschäfte global tätiger Unternehmen. 2. Entwicklung des ISO 19600… …Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, Harvard Business Manager, Juni 2007, S. 2 (4) 24 Risikomanagement?, www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621278- druck.html… …, zuletzt abgerufen am 18. 05. 2015 25 Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, aaO, S. 2 (3) 4. Der Risiko-Management-Ansatz von ISO 31000 im neuen ISO 19600… …einzurichten, damit der Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkennt, § 91 Abs. 2 AktG. Diese Erweiterung des durch KonTraG bedingte… …Manager, Juni 2007, S. 2 (4) I. Grundsätzliches zu Compliance 30 Es ist auffällig, dass alle Organisationen Risiken in einem gewissen Ausmaß be- achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. 2 Dieser Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als neues… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …Benefit Allocation“ 3 heranzuziehen ist. 4 2. Aufsichtliche Anforderung an ein Liquiditätsverrechnungssystem Die Anforderung zum… …Verfahren zur Ermittlung der direkten Liquiditätskosten in bewusster Vereinfachung anhand eines tilgungsfreien Festzinsdarlehens (Kapitalbindung 2 Jahre) und… …Laufzeit von 2 Jahren) und des entsprechenden Liquiditätsspreads für 2 Jahre ( 2 % für die Kapitalbindung von 2 Jahren) in die Komponenten… …. CEBS (2010), Anhang 2. 11 Vgl. Dürr/Schirsch (2013). Da regelmäßig eine eindeutige Zuordnung auf das Aktiv– oder Passivgeschäft nicht vorgenommen werden… …Steuerungsinstrumentarien der Gesamtbanksteuerung, insbesondere zur Risikotragfähigkeit, unabdingbar. Abbildung 2 bietet hierzu einen Überblick. 6.1 Vor- /Nachkalkulation und… …Risikotragfähigkeit Abbildung 2: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung 02.15 ZIR 55 Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk ponenten des angesetzten… …: MaRisk und neue Herausforderungen an die Gesamtbanksteuerung, in: Handbuch Automobilbanken, Finanzdienstleistungen für Mobilität, hrsg. von F. Stenner, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Berichterstattung der Internen 27.– 29. 10. 2015 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß… …. Billmaier ➔ Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11… …. Häge Auffrischungskurs Quality 10. 12. 2015 M. Häge Assessment • Seminare CCSA Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …2 AktG. 266 Vgl. IDW S 8 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (Stand: 17.01.2011), Tz. 4 und 9. 267 Vgl. IDW S 8, Tz. 5 f. 268… …. 54 f. 284 Vgl. IDW S 8, Tz. 56 ff. 285 Vgl. Wackerbarth, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 9a, 2. Auflage, 2004, § 27 WpÜG, Rn. 2 ff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nichtigkeit des Jahresabschlusses

    Maren Hunger
    …Nichtigkeitsgründe bei Formfehlern, d.h. bei Prüfung durch eine ausgeschlossene Person507. ___________________ 504 Vgl. § 256 Abs. 2 und Abs. 3 Nr. 3 AktG. 505… …Vgl. § 256 Abs. 7 AktG. 506 Vgl. § 325 Abs. 2 HGB. 507 Vgl. § 319 Abs. 1 HGB, §§ 319 Abs. 2 bis 4, 319a Abs. 1 oder 319b Abs. 1 HGB sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Beihilfen werden über § 264 Abs. 7 Nr. 2 StGB in den Subventionsbegriff des deutschen Straf- gesetzbuches einbezogen. Steuerpflichtige Zuwendungen werden… …und IAS 20.24. 595 §§ 247 Abs. 3 und 273 HGB a.F. 596 § 265 Abs. 5 Satz 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 174 Die sofortige… …zugunsten öffentlicher Unternehmen (Stand: 29.11.2012). 599 Vgl. IDW PS 700, Tz. 2. 600 Vgl. IDW PS 700, Tz. 41 ff. 601 Vgl. IDW PS 700, Tz. 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …vor, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. ___________________ 666 Vgl. § 246 Abs. 1 HGB. 667 Vgl. IAS 1.54. 668 Vgl. § 266 Abs. 2 B… …. I. 2. HGB und IAS 1.54. 669 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 670 Vgl. § 255 Abs. 2 und 3 HGB. 671 Vgl. § 644 Abs. 1 BGB. 672 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …___________________ 826 Vgl. § 1 Abs. 2 PartGG. 827 Vgl. §§ 113 und 114 Abs. 1 AktG. 828 Vgl. BGH, Urteil vom 03.07.2006 – II ZR 151/04 und Urteil vom… …bestimmt ist, kann die Hauptversammlung gem. § 113 Abs. 1 Satz 2 AktG eine höhere Ver- gütung oder eine Sondervergütung bewilligen.831 Sind diese… …sen.833 Nach § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG ist ein Aufsichtsratsbeschluss nur dann wirksam, wenn mindestens drei Mitglieder an der Beschlussfassung teilge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Konzernlagebericht. 863 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 864 Vgl. Regierungsbegründung zum Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und… …___________________ 867 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 2, Tz 21; URL: http://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/standards/downloads/Revisionsstandard_Nr._2.pdf… …(Abrufdatum: 07.04.2015). 868 Vgl. § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten Aktiengesellschaften, § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG, 7.2.3 DCGK, § 289 Abs. 5 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück