Der Beitrag zeigt auf, wie Sie mit speziellen Positionen in den Leistungsverzeichnissen die Kalkulationsdaten der Bieter erhalten und der Preisspiegel somit um diese Daten erweitert wird. Sie erhalten ohne einen manuellen Aufwand wichtige Daten für Ihre Bieterbeurteilung und Preisverhandlungen. Wichtige Daten deshalb, weil die Kalkulationsdaten für spätere Nachtragsforderungen preisrechtlich von Bedeutung sind.
Die Aufgabe von Auftraggebern (AG) ist es, mit den Verdingungsunterlagen den letztlich wirtschaftlichsten Wettbewerber von möglichst vielen herauszufiltern. Diese Aufgabe wird zunehmend schwieriger, da die Auftragnehmer (AN) vermehrt nur scheinbar günstige Angebote abgeben. „Scheinbar günstig“ deshalb, weil nur der Angebotsendpreis ein wirtschaftlicher ist, jedoch der Kostenaufbau, der zu diesem Endpreis geführt hat, nicht der Urkalkulation entspricht, sondern teilweise in Form der sog. Angebotskalkulation verfälscht dokumentiert wird. Würden die abzurechnenden Leistungen den ausgeschriebenen entsprechen, wären solche „Verfälschungen“ für den AG kein wirtschaftlicher Nachteil, da sie kostenneutral sind.
Seiten 203 - 206
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.