INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit IPPF Kreditinstitute Datenanalyse Revision IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Standards Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Risiken auf ihre Leistungsqualität geschlossen werden kann. 2. Kosten einschließlich Risikokosten 2.1 Ist-Kosten Die Grundidee dieses Ansatzes besteht darin… …Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision“. 3 Vgl. Hölscher und Rosenthal… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …Individualisierungsgrad der Internen Revision hier stärker in die Nähe eines für die Unternehmensberatung typischen Ausmaßes rückt. Abb. 2 veranschaulicht diese Typologie… …. a. DIIR (2007), Standards, S. 2. 18 Vgl. Hübner und Weißenberger (1998), Outsourcing der Innenrevision, S. 30. 19 Vgl. Füss (2005), Bestandsaufnahme… …Transaktionskostenhöhe der unterschiedlichen Einzelleistungen vorgeschlagen. Nicht nur in der Systematik ist grundsätzlich eine Ähnlichkeit zu der in Abb. 2 dargestellten… …„Risikozuschlägen“ zu rechnen. 3.2 Leistungsmessung durch Kostenvergleich Anhand der drei in Kapitel 2. vorgestellten Elemente – Ist-Kosten, Kosten des Fremdbezugs in… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …eine Möglichkeit dar. Fall 2 beschreibt ein Bewertungsergebnis, in dem die selbst erbrachte Revisionsleistung unter Einbezug von Risikogesichtspunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Handlungsrahmen Revision

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 93 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 94 Handlungsrahmen Revision durchzuführen. Beim Einsatz ist… …Daten- beständen. Eine Auflistung vielfacher Hinweise sind in der Anlage 2 „Risikoanalyse der Prozesse“ geschildert. Sind Hinweise unbestimmt und… …vorliegen. In solchen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 94 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 95 Durchführung der… …und sichere Durchführung der Prüfung ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 95 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 96… …wieder auf den eigentlichen Inhalt des Interviews zurückzuführen. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 96 Peter Wust MAC 2: PWAufträge… …getrennte Simultanbefragungen zu verhindern. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 97 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31… …Gerichtsverfahren müssen Zeugenaussagen schriftlich fixiert werden, da sie als Beweismittel herangezogen werden können. 2. Informationsverarbeitung und Weitergabe… …03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 98 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 99 Informationsverarbeitung und Weitergabe Die Notwendigkeit… …Konzeption. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 99 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 100 Handlungsrahmen Revision… …100 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 101 Informationsverarbeitung und Weitergabe der Vorgänge beziehende Fakten beschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 278 damit leichter die Bank in Misskredit bringen können als dies durch „alltägliche“ Vorkommnisse wie… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …Kernkompetenzen der Bank wie beispielsweise das Risikomanagementsystem in Verruf geraten sind. 2 Spezifika von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft Neben… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …. Eisenegger, Imhof (2004), S. 254. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft… …. ___________________ 22 Vgl. hierzu umfassend Eisenegger (2005), S. 125ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 284… …Teams. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 285 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …(IR) und des Abschlußprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2 Anforderungen an die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 1: IIR-Revisionsstandards Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 2… …Abschlußprüfer. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Band 3 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003. 2) Vgl. Lück… …Sicherungsmaßnahmen und die internen Kontrollen sind Elemente des Internen Überwachungssystems (IÜS) des Unternehmens (vgl. Abb. 2). Die Aufgaben der IR beinhalten… …Verantwortung für das Ergebnis des überwachten Prozes- ses haben. Abb. 2: IR als Bestandteil des IÜS Der Abschlußprüfer hat die Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit… …Buchprüfungsgesellschaften Abschlußprüfer sein können (§ 319 Abs. 1 Satz 2 HGB). Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen hat die IR (abgeleitet aus der Lei- tungs- und… …126 11.10.2005 13:14:13 Uhr 127 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit der beiden Überwachungsorgane „Interne Revision“ (IR) und „Abschlußprüfer“… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von… …auseinandergesetzt.10) Dabei ist es besonders erfreulich, daß sich IIR und IDW in der Facharbeit zu beiden Standards gegenseitig ausgetauscht und abgestimmt haben. (2… …Ausschlußtatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und E die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden Berufsstands beachten. E Der Abschlußprüfer muß die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk… …. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.09.2003, S. 19. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Die verschenkten Potentiale. Wer verschläft den Paradigmen-… …a chore, says Lindsay Nicolle. It’s a key professional function. In: Financial Times from 24.11.2003, p. 5. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Ganzheitliche… …Biedermann. Köln 2003, S. 106. 2 Vieweg, Wolfgang: Mit Entscheidungsoptionen führen. In: Frankfurter Allgemeine Zei- tung vom 24.11.2003, S. 22. 3 Vgl… …: Para- digmenwechsel vom Einkauf zum Supply Management. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr. 4, S. 34. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …. Verlagsbeilage zur Frank- furter Allgemeinen Zeitung vom 3.11.2004, S. B1. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines Management-… …den Vorder- grund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.10.2002, S. 24. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Optimale Wertschöpfungstiefe strategischer… …zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotentialen. München 2000, S. 2. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 148… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl… …Management. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr. 4, S. 32. 2 Mit dem SOA hat sich die betriebswirtschaftliche Diskussion zur Ausgestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …eines EIPs sollen im Folgenden näher erläutert werden. 2 Herausforderungen positiver Reputation Unternehmensreputation speist sich aus dem komplexen… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …Emergenz- phase Krise Administrative Regulationsphase Themenentstehung Ereignis Medien- berichte Abbildung 2: Lebenszyklus eines Issues… …___________________ 2 Choo, Chun Wei: Kollektiv wachsam, in: Wirtschaftswoche 21/2005, 19.5.2005, Seite 90-91. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 247 Positive externe… …Aufgaben nicht negativ zu beeinflussen. Nur durch die Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 248 Anpassung des… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 249 Dieser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 250 Als nächster Schritt schließt sich ein kennzahlengestütztes Issue… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …dezentralen Revisionen von Tochtergesellschaften im In- und Ausland 2 . Ein Teil der Prüfungsleiter ist häufig einer Hauptabteilung „kaufmännische Revision“… …IT-Kenntnissen (zumeist Informatiker), in der Einkauf-/Logistik-Revision vorrangig Diplom-Ingeni- 2. Zwölf generelle und spezielle Anforderungen an Revisoren Die… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …der Revision Revisions- Assistent (min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs- Leiter (min. 2 Jahre) Revisions- Leiter… …(min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Fachbereich Wechsel aus dem Fachbereich Fachbereich Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs-… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale… …technischer Revisor IT Revisor Personalwesen- Revision Bau- Revision Abb. 2: Beispiel-Organisation großer Revisions-Abteilungen Special-Investigator Agenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …. . . . . . . . . . . 209 2 Kommunikationswissenschaftliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2.1 Die vier Seiten einer Nachricht… …: Organisationskommunikation. Bd. 4, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 155. IIR_Forum_6.indd 209 11.10.2005 13:14:21 Uhr 210 Zeit Heute -7.000 -150 -15-12-20 -10 < -5… …Auswirkungen auf die Kom- munikation der Internen Revisoren entlang eines typischen Workflows der Internen Revision erläutert. 2… …gang in die revisionsspezifische Literatur gefunden. Im folgenden werden 2) Wikipedia Online Enzyklopädie, Kommunikationsmodelle. Interne… …einer Nachricht (1.) Sender, (2.) Empfänger, (3.) Sachinhalt und (4.) Beziehung illustriert werden (vgl. Abb. 2). „Eine An- forderung an die Qualität… …Einfluß auf den Erfolg insbeson- dere von Eröffnungs- und Schlußgesprächen haben. Abb. 2: Die vier Seiten einer Nachricht 3) Theis-Berglmair, Anna-M… …. (Hrsg.): Organisationskommunikation. Bd. 4, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 31. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte IIR_Forum_6.indd 211 11.10.2005… …ger Einheiten. (2.) Kommunikation ist digital (Sachebene) und analog (Beziehungsebene). (3.) Kommunikation findet auf zwei Ebenen - der Verstandes-… …: Organisationskommunikation. Bd. 4, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 18. Aktuelle Kommunikationsformen der Internen Revisoren IIR_Forum_6.indd 213 11.10.2005 13:14:22 Uhr… …Knowledge-Manage- ments. 8) Vgl. Theis-Berglmair, Anna-M. (Hrsg.): Organisationskommunikation. Bd. 4, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 17 ff. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …255 Abs. 2 S. 1 HGB: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch (...) eine über seinen ursprünglichen Zustand hin- ausgehende wesentliche… …Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung des § 17 EStG. Dort verschob sich die Wesentlichkeitsgrenze im Zeitlauf: 2) BFH Urteil vom 25. 1. 2006 – I R… …: 1) Worin besteht der Unterschied? 2) Welcher Begriff ist weitreichender? Im PCAOB Prüfungsstand No. 2 wird zwischen einer „materiell wesentlichen… …des PCAOB Prüfungsstand No. 2 dennoch in eine quantitative Er- kenntnis umsetzen? Dies ist zumindest auf einer Ordinal-Skala (Rankskala) möglich: … …zusammenfassend die folgende Tabelle: PCAOB Prüfungsstandard No. 2 IAS 14 und IAS 28 § 17 EStG signifikant kleiner als wesentlich 20 % – wesentlich größer… …ergibt“. Ähnliche Definitionen finden sich beispielsweise in:  IdW PS 250, Tz. 8  SFAC 2, para. 132  ISA 320, Tz. 3 Damit kann immerhin eine… …, darf verzichtet werden, „wenn die Auswirkung ihrer Anwendung unwesentlich ist“.  SFAC 2 Tz. 161: „... the provisions of the statement need not be… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …2 Eine derartige Berechnungsbasis hat den Vorteil, dass sich bilanzpolitisch motivierte oder zufällige Schwankungen tendenziell geringer auswirken… …berücksichtigen. 2. Kumulative Effekte können eher vernachlässigt werden, je kleiner und detaillierter die Bezugsbasen (z. B. einzelne Gruppen von Vermögenswer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …entspre- chender Korrekturerklärungen vor Beginn einer Betriebsprüfung minimiert werden. 2. Übersicht zur geschichtlichen Entwicklung Seit Mitte der 90er… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …dort der § 299 Abs. 2 und 3 StGB, die Vorteilsgewährung nach § 333 StGB und die Bestechung nach § 334 StGB geregelt einschließlich Verweis auf das Gesetz… …. 2 BGH v. 16. 6. 2005, wistra 2005, S. 381; BGH v. 12. 1. 2005, wistra 2005, S. 148. 3 Vgl. BFH vom 12. 9. 1985, BStBl. II 1986, S. 537… …auf der strafrechtlichen Seite klargestellt. Das Bundesverfassungsgericht hat sich in der Entschei- dung vom 9. 2. 20054 zum Anfangsverdacht bei… …Nichtbenennung von Zah- lungsempfängern gem. § 160 AO geäußert. Der Leitsatz lautet: „Der Verdacht der Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 Abs. 2 StGB)… …Zwecks und der Empfänger allein legt eine Bestechungstat eben nicht nahe.“ 4 Az. 2 BvR 1108/03, HFR 2005, S. 900 = WM 2005, S. 480. Recht 70 5… …detaillierten Fragenkatalogen konfrontieren. Diese eingeforderte steuerliche Mitwir- kungsverpflichtung wird durch § 90 Abs. 1 AO gedeckt und ist nach § 90 Abs. 2… …Mitwirkungspflichten gem. § 393 Abs. 1 Satz 2 AO faktisch sus- pendiert sind, sobald ein Anfangsverdacht für eine Steuerstraftat angenom- men werden muss. 6.3 Legale… …Selbstanzeige ist nach § 371 AO möglich, sofern nicht einer der in § 371 Abs. 2 AO beschriebenen Sperrgründe greift. Sollte also ein Amtsträ- ger zur steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück