INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit IPPF Checkliste Datenanalyse IT Revision Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Management Meldewesen marisk cobit IPPF Framework Funktionstrennung Auditing

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 80 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …kurz-/mittel-/langfristige Liquiditätssicherung notwendigen Informa- tions-, Entscheidungs-, Weisungs-, Initiativ- und Vetorechte oder -pflich- ten? 1) Der Sarbanes-Oxley Act…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …fassung der Aufsicht angemessene Feststellungen getroffen werden. Dieses Ansinnen wird durch die Regelung in AT 1 Tz. 4 MaRisk noch einmal unter- strichen… …haben, gemäß der EU-rechtlichen Vorgaben einen Anwendungsaufschub bis zum 1. 1. 2008. Auch besonders hoher Umset- zungsaufwand konnte im Einzelfall einen… …für die Institute geben soll. Mit den MaRisk wurden daher auf der Basis des § 25 a Abs. 1 KWG die an die Institute gerichteten qualitativen Elemente… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …der Internen Revision BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BT 2.1 Aufgaben der Internen Revi- sion BTO 1 Kreditgeschäft BT 2.2… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …. Mirow (2003), S. 350. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 3 tektur eines Unternehmens auch sinnvoll. Erst aus der… …. Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 107. 14 Vgl. von Moos (2003), S. 10. 15 Vgl. Schwind (1997), § 21, Rz. 14 ff. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang… …Untersu- chungsergebnissen mit den theoretischen Ausarbeitungen sowie dem abschließenden Aufzeigen von etwaigen Unterschieden sowohl Kapitel 1… …im Wesentli- chen in fünf Hauptbestandteile aufteilen:17 (1) Formulierung der forschungs- leitenden Fragen, (2) Unternehmenstypologisierung, (3)… …eingangs dieser Arbeit Geschriebenen, lassen sich die beiden nachfolgenden forschungsleitenden Fragen für die vorliegende Unter- suchung formulieren: 1… …von Familie- nunternehmen in drei Umsatzgrößenklassen wie folgt einzuteilen:20 Tab. 1: Untersuchungsgruppen nach Jahresumsatz Untersuchungsgruppe… …Jahresumsatz zwischen 1 51 und 250 Mio. € 2 251 und 500 Mio. € 3 > 500 Mio. € Eigene Darstellung. Hinsichtlich der optimalen Anzahl von Fallstudien… …. 555ff. 20 Vgl. hierzu Seite 45 dieser Arbeit. 21 Vgl. Eisenhardt (1989), S. 545. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 542 Holzborn ANHANG VI Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul) 1. Art der Garantie… …Fall ist. ANNEX VI Minimum disclosure require- ments for guarantees (Additional building block) 1. Nature of the guarantee A description of any… …guarantee. Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Garantie (Nr. 1). . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Begriff der Garantie… …auftritt. 1 Vgl. auch BörsenzulassungsprospektRL 80/390/EG Schema B 2.2.1. 2 ABl. L 150 vom 09.06.2012. * Überarbeitete und aktualisierte Fassung der… …Kommentierung von Holzborn/Heisse aus der Vorauflage EU-ProspV Anh. VI Garantien (zusätzliches Modul) 544 Holzborn II. Garantie (Nr. 1) 1. Begriff der… …Garantie 2 Die Garantie ist laut vorgegebener Definition unter Nr. 1 Abs. 1 jede Verein- barung, mit der sichergestellt werden soll, dass jeder… …, „Keep well“-Übereinkunft, „Mono-line“-Versicherungspolice oder einer gleichwer- tigen Verpflichtung. Abs. 2 Satz 1 stellt klar, dass von Abs. 1 auch… …Ein- schränkung der Erforderlichkeit der Bedeutung für die Emission gilt theore- tisch auch für Nr. 1 Abs. 2 Satz 1 (Kapital- und Zinsgarantien)… …Fall nach § 8 Abs. 2 WpPG dürfte bzgl. der Garantien die Ausnahme sein. Gem. Nr. 2 Abs. 1 Satz 1 sind Einzelheiten über die Bedingungen und den Anwen-… …dungsbereich der Garantie offen zu legen. Gemeint sind damit Tatbestand und Rechtsfolge. Nr. 1 Abs. 2 Satz 2 verlangt, dass dargelegt wird, wie mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …häufig auch, den ersten und insbesondere den letzten Satz auszu- formulieren. Vorträge in Stichpunkten 283 1. Die Haftung des… …Pflichtver- letzung – Haftung beschränkt auf 1 Mio. EUR, 4 Mio. EUR für börsennotierte AG – freiwillige Prüfungen, Gutachten, andere Aufträge: –… …allgemeine Regelungen des BGB  grundsätzlich unbeschränkt – Begrenzung nach § 54a WPO gem. Einzelvereinbarung 1 Mio. EUR, mit Allgemeinen… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …: alle Kaufleute – Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264a Abs. 1 HGB in Bilanz und… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Abs. 3 Satz 1 HGB Einheitsgrundsatz – Vollständigkeitsgebot – alle einbeziehen, die während Konzernzugehörigkeit angefallen – Abweichung… …– Verpflichtung des Bürgen gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners für die Erfüllung dessen Verbindlichkeit, § 765 Abs. 1 BGB – Notwendigkeit… …der Schriftform (§ 766 Abs. 1 BGB)  Grund: Übereilungsschutz – Schriftformmangel  Nichtigkeit nach § 125 BGB – Heilung Mangel der Form  durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil derungen, drittens der weiterhin wachsende Wettbewerb von klassischen Marktteilnehmern wie Sparkassen mit Direkt- bzw… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …(2017), S. 10. 80 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bar, so dass im Falle aufsichtsrechtlicher Mängel die Geschäftsleitung unmit- telbar verantwortlich… …sowie im Falle von Gruppen die gruppenweite Wirkung der Anforderungen. Bezüglich der Anforderungen an die Geschäftsleitungen selbst stellt AT 3 Tz 1… …Beispiel hierfür ist die künftige Nutzung von Kernenergie. 10 Vgl. BaFin (2020b). 11 Vgl. BaFin (2023c). 82 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die… …wird in AT 2.2 Tz 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisiko- profil gefordert wird. ESG-Risiken werden als… …lagerungen14. Gemäß BT 1 MaRisk sind die Auswirkungen der ESG-Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was in besonderem Maße das Kreditgeschäft betrifft… …12 Vgl. BaFin (2023c). 13 Vgl. u. a. N. Angermüller; M. Eichhorn; T. Ramke (2006). 14 Vgl. AT 4.3.2 MaRisk Tz 1, AT 4.3.3 Tz 1 MaRisk, AT 4.4.1 Tz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …benötigt? • Stehen im Rahmen der strategischen Personalplanung entsprechende Personalkapazitäten auch zukünftig zur Verfügung? Abbildung 1… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …. 222 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abwesenheit oder das Ausscheiden von Mitarbeitern sollte nicht zu nach- haltigen Störungen der Betriebsabläufe… …. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. 8 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 1. 9 Vgl. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 139. 10 Vgl. Ebenda, S. 139. 223… …Kommentierung zu 3.3. 224 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Bestandteile Informationsverbund Erläuterung geschäftsrelevante Informationen • Regelmäßige… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 93. 27 Vgl. Erläuterungen zu 7.14 BAIT. 228 Kapitel 1: Allgemeiner Teil • Name und Zweck der… …30 Vgl. MaRisk AT 7.3, Tz. 1. 31 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 145. 32 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 230 Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …Erstellungsprozess zu definieren. Grundsätzlich wird der Anspruch in AT 8.1 Tz. 1 der MaRisk festgelegt: „Grundlage des Konzeptes muss das Ergebnis der Analyse des… …Risikogehalts dieser neuen Geschäfts- 4 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 5 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 260 Kapitel 1: Allgemeiner Teil aktivitäten sowie deren… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …MaRisk 14 Regulatory Technical Standards 262 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Sichtweise eingeführt. Sie sind nicht verpflichtend anzuwenden, können je-… …Verlauf der Cashflows ist nicht durch das spezifische Zinsszenario bedingt 22 Vgl. EBA/GL/2022/14, Tz. 16-18 264 Kapitel 1: Allgemeiner Teil •… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.3.2 Wesentliche Begriffe des Datenschutzrechts… …„personenbezogene Daten“ in Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Alle Arten von Informationen, die sich auf eine identifizierte Person beziehen, sind umfasst. Gleiches gilt aber auch… …Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn (mindestens) eine der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO niedergeleg- ten Bedingungen erfüllt ist. Die in der Praxis relevantesten… …Themenkreis zu berücksichtigen, insbesondere EG 32, 33, 42, 43, 155 und 171, die weitere Einschränkungen enthalten.6 4.3.3.5 Sonstige Art. 6 Abs. 1 DSGVO… …. „besonderer Kategorien personen- bezogener Daten“ unterliegt noch weiterreichenden Beschränkungen. Dies be- trifft gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO Daten, aus denen die… …gegenüber Art. 6 Abs. 1 DSGVO eingeschränkt. Art. 9 Abs. 2 DSGVO erlaubt insbesondere keine dem Art. 6 Abs. 1f) DSGVO vergleichbare Berufung auf berechtigte… …Verurteilungen und Straftaten und damit zusammenhängende Sicherungsmaßnahmen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO nur unter behörd- licher Aufsicht vorgenommen werden… …Daten. Auch die Weitergaben innerhalb einer Unternehmensgruppe sind damit rechtferti- gungsbedürftig, Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Eine Sonderform der Weitergabe… …, Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Entsprechende Beschlüsse liegen derzeit für An- dorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, die Isle of Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …Unternehmens (Zuständigkeiten, Auf- gaben, rechtliche Entscheidungsorganisation).“5 ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik M.: Stichwort „Corporate… …Governance über den rechtlichen Ordnungsrahmen1 hinaus und umfaßt die folgenden Auf- gabenbereiche:2 (1) Gesamt-Organisation der Führung, Verwaltung und… …des Aktien- und Bilanz- rechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz – ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück