INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Datenanalyse Kreditinstitute Banken control

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 81 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… ….............................................................................................. 294� R. Hölscher/C. Dähne 272 1 Einleitung Dem Aufsichtsorgan ähnelnde Kontrollgremien gab es bereits in den Handelskom- panien und in den… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …zu sorgen.“9 Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Aufbau der Kreditinstitute in den drei Institutsgruppen, wobei eine strikte dreistufige… …, S. 203. 7 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. 8 Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010. 9 Sparkassenverband Westfalen-Lippe und… …Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 2011, S. 1. R. Hölscher/C. Dähne 274 einen Vorstand und ein Aufsichtsorgan.10 Als Aufsichtsorgan fungiert bei… …Überwachung der Ge- schäftsführung. Der Vorstand hat nach § 76 AktG die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten.11 Abb. 1: Organe der… …ergibt sich für Ge- nossenschaften respektive Genossenschaftsbanken aus § 9 Abs. 1 GenG: „Die Ge- nossenschaft muss … einen Aufsichtsrat haben.“ Nur bei… …die Gewinnerzielung ausgerichtet. Nach § 1 GenG liegt der Zweck einer Genossenschaft vielmehr darin, „den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen und nunmehr 13. Report to the Nations 1… …der Stichprobe vertreten sind, ist der Fraud Report 2024 für die Interne Revision dennoch eine wichtige Informationsquelle. 1. Einleitung… …Revision ist mutmaßlich auch Ergebnis gestiege ner und überwiegend eingehaltener be rufsständischer Anforderungen, wie sie vom IIA im Internal Audit 1 Vgl… …(Median, in TUSD) 140 145 150 130 125 117 145 Durchschnittliche Betrugsdauer (Monate) 18 18 18 16 14 12 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2012 bis 2024… …Median abstellt und damit nur 145.000 US-Dollar als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tab. 1). Der weltweite Online-Survey der ACFE… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. 1. Hintergründe und Ausgangslage Der deutsche Gesetzgeber hat zuletzt mit der Verabschiedung… …wesentlichen Merkmale eines IKS im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. 1 Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft u. a… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …10–100 Mio. D: 38 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 3 % < 10 Mio. D: 47 % 10–100 Mio. D: 47 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D… …: 3 % > 1 Mrd. D: 3 % Bergbau: 3 % Baugewerbe: 18 % Verarbeitendes Gewerbe: 38 % Energie-/Wasserversorgung: 9 % Landwirtschaft, Jagd- und… …Spanien: 8 % Ungarn: 12 % 1–5: 80 % 5–10: 20 % < 10 Mio. D: 76 % 10–100 Mio. D: 20 % 100–500 Mio. D: 4 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % < 10 Mio… …. D: 60 % 10–100 Mio. D: 36 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % > 1 Mrd. D: 4 % Bergbau: 12 % Baugewerbe: 12 % Verarbeitendes… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… …, Compliance Life Cycle, Implementierung des Compliance Tool, Notwendigkeit und Vorteile des Compliance Tool 1 Einführung: Compliance Systeme 1.1… …Anleh- 1 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.1. 2 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.2 und 2.2.3. 3 So genannte… …Vertrags-Compliance. Vgl. zum Compliance-Begriff IDW PS 980, Tz. 5 ff. 1 Einführung: Compliance Systeme 87 Verfürth nung an Vorschriften, wie sie im… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …eines Compliance Systems auch den Sanktionsvorschriften des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OwiG) entnehmen. Nach § 130 Abs. 1 OwiG handelt ordnungswidrig… …Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanfor- derungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestan- forderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012… …ausführlich Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2010. 15 § 2Abs. 4 WpHG. 1… …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …ff. 6 Vgl. Vahrenkamp 1999, S. 310; Arnold 2000, S. 42 ff.; Stölzle 1999, S. 1 ff. 7 Vgl. Stölzle 2002, S. 10 ff. Möglichkeiten der Integration… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …beispielsweise aus folgenden Phasen besteht:23 1. Risikoidentifikation: Bei der Risikoidentifikation ist eine systematische Suche aller Risikoquellen und… …Faktorbezogene Risiken: • Ausfall von Produktions- und Transportmitteln, • Knappe Rohstoffe, • Ausfall von Informationssystemen Abbildung 1: Faktorbezogene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …Frühaufklärungssystemen einge- ___________________ 45 Vgl. Klingebiel 2000, S. 28 ff.; Lambert/Pohlen 2001, S. 1 ff.; Günther/Grüning 2002, S. 5 ff. 46 Vgl. Holmberg… …extern) (intern oder extern)OEM 1. Ausgangssituation: Funktionierende Supply Chain mit definierter Supply Chain Performance Lieferant Kunde Kunde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …„Fachwissen“ im DIIRnet abrufbar. 1. Einleitung Mit dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG)“ vom 25. 10… …Gefährdungsanalyse der tatsächlichen Risikosituation des Unternehmens entspricht. 1. Gefährdungsanalyse (GFA) 1.1 Erstellung und Aktualisierung Ist eine GFA… …im Leitfaden des GDV zur Erstellung einer GFA für VU verlangt. § 80 d Abs. 1 VAG § 3 Abs. 4 GwG GDV Standard 1 Ziffer 6 und 10 1.2 Dokumentation Ist… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …§ 3 Abs. 1 GwG § 4 Abs. 1 GwG Abb. 3: Auszug Schaubild „Identifizierung Vertragspartner“ Vertragspartner: Feststellung der Identität Überprüfung der… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …(§ 1 Abs. 6 GwG). Z. B.: VN ist nicht mit Betragszahler identisch Wirtschaftl. Berechtigter Feststellung der Indentität Überprüfung der Identität Keine… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …wirtschaftlich Berechtigten. In der Regel sind bei jur. Personen oder Personengesellschaften nach § 1 Abs. 6 GWG alle nat. Personen, die mehr als 25 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ 1. Einleitung Die wesentlichen Instrumente für eine gute Corporate… …über die letzen Jahrzehnte, dann zeichnet sich hier eine deut- lich unterschiedliche Entwicklung ab (siehe Abbildung 1). 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0… …2,5 3,0 3,5 4,0 19 70 1 975 19 80 1 985 1 990 1995 2000 2005 2010 J ahr In de x Preisniveau Vors tände Aufsichtsräte 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0… …2,5 3,0 3,5 4,0 19 70 1 975 19 80 1 985 1 990 1995 2000 2005 2010 J ahr In de x Preisniveau Vors tände Aufsichtsräte Abbildung 1… …Aufsichtsräte auch heute lediglich das Zweieinhalbfache ihrer Bezüge aus dem Jahr 1964. ___________________ 1 Kienbaum Management Consultants (2007a), S… …400 400 - 500 500 - 750 750 – 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % bis 100 100 - 200 200 - 300 300 - 400 400 - 500… …500 - 750 750 – 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % bis 100 100 - 200 200 - 300 300 - 400 400 - 500 500 - 750 750… …– 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % Abbildung 3: Pro-Kopf-Bezüge im Vorstand 2006/2007 (Verteilungsklassen in Tsd… …: Wesentliche Parameter der Management- und Aufsichtsratsvergütung Parameter Management Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse » § 76 Abs. 1 AktG: „Der… …Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten.“ » § 111 Abs. 1 AktG: „Der Aufsichts- rat hat die Geschäftsführung zu überwachen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Meinung der Autoren wider. 1 Einleitung Die Einzelfallprüfung – die Königsdisziplin unter den Prüfungen im Kredit- geschäft! Warum? Die… …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …gleicht er mit der schriftlich fi xierten Ordnung, dem Bank-SOLL ab. 1 Der Prüfer beschäftigt sich intensiv (nur) mit dem zu prüfenden Sach- verhalt… …Funktionsprüfung der Offenlegungsanforderungen jedoch von 200 geprüften Fällen 20 = 10 % die 1 Vgl. Becker, Axel: Vorgehensweise Systemprüfung in Becker… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …hat die Prü- fungsplanung – in Bezug auf die Einzelfallprüfung gilt das für die Auswahl der zu prüfenden Engagements – risikoorientiert zu erfolgen 1… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Zeitnah nach Abschluss der Prüfung ist ein schriftlicher Bericht zu erstel- len 1 . Handelt es sich um umfangreiche Prüfungen über einen längeren Zeit- raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… ….............................................................................................. 434� ___________________ 1 Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. J. Nizold/T. Springmann 408 1 Bedeutung des… …Zusammenhang managen und gemäß Säule 1 des Baseler Akkords mit Kapital unterlegen müssen, steuern Ban- ken mit primär traditionellem Geschäftsschwerpunkt im… …Kredit- und Einlagen- geschäft ihr Zinsänderungsrisiko in der Regel im Anlagebuch. Für die in Säule 1 erfassten Risiken gibt es quantitative aufsichtliche… …Messung, Steuerung und Überwachung von Zinsänderungsrisiken gibt es di- verse internationale und nationale regulatorische Anforderungen. Tabelle 1 gibt… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von… …, S. 1. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 411 Nach der Ansicht des Baseler Ausschusses für… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …, wobei langfristig auch deren Einbezie- hung in die Mindestkapitalanforderungen nach Säule 1 des Baseler Rahmenwerkes denkbar wäre.18 Eine zentrale… …in 2004 veröffentlichten 15 Prinzipien (P1-P15) zum Management und der Aufsicht von Zinsänderungsrisiken gelegt.20 Abbildung 1 zeigt einen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …................................................................................................................ 269 Glossar der wichtigsten Begriffe.......................................................................... 269 1 Politische Einführung… …. XVI, 1. Auflage Mailand 2008. Centonze, F.: Il problema della responsabilità penale degli organi di controllo per omesso impedimento degli illeciti… …societari. (Una lettura critica della recente giurisprudenza)?, in: Riv. Soc. 2012, 2-3, 317. Corso, S., Codice della Responsabilità da reato degli Enti, 1… …. Auflage, Torino 2012. D´Orsogna Bucci, M., Urban, M., La Responsabilità Amministrativa degli Enti e delle Società, 1. Auflage, Pozzuoli (NA) 2012. Davoli… …. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Mailand 2010. Epidendi, T. E., La Confisca nel Diritto Penale e nel Sistema delle Responsabilità degli Enti, 1. Auflage… …Controllo, 1. Auflage, Torino 2010. Lemme, G.: Le disposizioni di vigilanza sulla governante delle banche: riflessioni a tre anni dall’intervento”, in… …: Borsa tit. cred. 2011, 06, S. 705. Marinelli, D./Barretta, A., La Responsabilità Amministrativa delle Imprese: il D. Lgs. 231/2001, 1. Auflage, Trento… …, 1. Auflage Mailand 2011. Pizzotti, S.: La responsabilità civile diretta dell’ente per la violazione del D. Lgs. 8 giugno 2001, n. 231”, in: Resp… …, ZFRC 1/13, S. 29 (33). Tosello, F.: La Responsabilità Amministrativa degli Enti, 1. Auflage, Turin 2010. Varraso, G.: Il Procedimento per gli Illeciti… …Amministrativi Dipendenti da Reato, 1. Auflage, Mi- lano 2012. Glossar der wichtigsten Begriffe circostanze aggravanti strafschärfende Umstände Comunità…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück