INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Meldewesen Risikotragfähigkeit Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing IPPF Framework Banken Arbeitskreis IPPF Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 26 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Investi- tionen zu optimalen Bedingungen durchzuführen, was mit dem folgenden Bei- spiel kurz erläutert werden soll. 522 2 Gründe für den Einsatz… …Ordnungsmäßigkeit des geprüften Sys- tems zu treffen. 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Die Gründe für den… …Behörden der Mitglieds- staaten ausgezahlt. 524 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Mit der Förderung wird das… …lose Informationsbroschüren über mögliche Förderungen und deren Kom- binationen herausgegeben) 526 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …verändertem Kontext...................... 56 2 Erscheinungsformen der Systeminstabilität ............................................... 58 2.1… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …, die Änderungen im Umsystem der Institu- te zu erkennen (Abschnitt 2). Die neue Risikowahrnehmung beinhaltet insbesonde- re, Sensibilität für die… …instrumentelle Ausgestaltung (Taktik) abgeleitet (Abschnitt 3). 2 Erscheinungsformen der Systeminstabilität 2.1 Instabilität des monetären Systems Die… …in Zeiten der Anspannung äußerst schnell entstehen und durch eine Fortschreibung der Vergangenheit nicht erfasst werden können.21 Abbildung 2 ver-… …. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 61 Abb. 2: Relative tägliche Schwankungen des EURO STOXX Banks… …Variabilität und fehlende Gleichgewichtstendenz der Finanzmärkte mit einbezieht (Kybernetik 2. Ordnung, Cybernetic Governance), – neben monetären… …Kybernetik 2. Ordnung, Denken in Szenarien Nachhaltiger Bankwert Æ Sustainable Value Geschäftsmodell im Fokus (ur- sachenorientierte Governance)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. Was ist „Risikomanagement“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1 Definitionen… …verloren mit Swap-Geschäften knapp $ 2 Mil- liarden. Eine Salzburger Landesbeamtin konnte unkontrolliert in spekulative Finan- zanlagen investieren, die bis… …einzuset- zen. 2. Was ist „Risikomanagement“? 2.1 Definitionen Unter Risikomanagement seien im Folgenden alle Methoden der bewussten (akti- ven)… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …ziellen) Restrisiken unter Berücksichtigung bereits umgesetzter oder vorgesehener Maßnahmen zum Risikomanagement. Die Auswirkungen unerwarteter Verände- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Prüfungsstandard 980 (IDW PS 980). Dieser wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und hinsichtlich seiner Verwendbarkeit im öffentlichen Bereich untersucht. 2. Der… …von Verträgen drohen, die zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen können 2 . Hier wird für die vorzunehmende Risikoanalyse also primär… …in den Abschnitten 2.1 und 2.2 wurden dem IDW PS 980 wörtlich entnommen. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013). Der IDW PS 980… …erster Linie das Justiziariat oder ein anderer Querschnittsbereich der 2. Verteidigungslinie in Betracht. g) Compliance-Überwachung und Verbesserung Das… …Bundesverwaltung/Wirtschaft – Gemeinsam gegen Korruption. Band 2. Praktische Hilfestellung für Antikorruptionsmaßnahmen. www.bmi.bund.de Bundesrechnungshof (2012): Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …höchst unterschiedlich ausgestaltet. 2 Die Praxis reicht von effizienten und messbaren Verfahren und technisch perfekt unterstützten… …Germany Chapter. 1 Vgl. DIIR, IIA Austria und IIA Switzerland, PA 2500.A1-1. 2 Vgl. Eßer u. a. 3 Vgl. Hoos, F., Lenz, R., S. 107. 4 Vgl. Dittenhofer u. a… …und effizienten Follow-up-Prozess zum Turbo für den wahrgenommenen Mehrwert der Internen Revision machen (vgl. Abb. 2). Ist der Prozess wirksam, dann… …partnerschaftlichen Kommunikation nutzen. 2. Kommunikation von Beanstandungen Das Follow-up beruht immer auf einer Kommunikation zwischen Interner Revision und… …Eskalation Abb. 1: Qualitätskriterien im Follow-up gemäß DIIR QA-Leitfaden Abb. 2: Komponenten des Follow-up-Prozesses Fachbereich Komponenten des gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Kennzahlen werden aufge- zeigt. Ergebniszahlen (lag indicators) und deren Leistungstreiber (lead indica- 2 Quelle: Romeike… …Zielpositionierung Vision Abbildung 2: Von der Vision und Strategie zu konkreten Aktivitäten2 Risiko und Balanced Scorecard 549 tors) werden über… …werden. 2. Ergänzung der traditionellen Vier-Perspektiven-Balanced-Scorecard um eine ei- genständige Risikoperspektive (siehe Abbildung 4). In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …Planungssysteme sind eine Weiterentwick- 1 Vgl. zur Performancemessung Gleich, R. (2011): Performance Measurement, 2. Aufl., München2011 und Klingebiel, N. (2001)… …: Performance Measurement und Balanced Scorecard, München 2001. 2 Vgl. Hachmeister, D. (1995): Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung… …und asymmetrisch verteilten Informationen) vorzuziehen. 2. Richtige Wertorientierung statt Kapitalorientierung Ein erheblicher Teil der seit der… …. (2005): Irrational Exuberance, Princeton University Press, 2. Aufl. 2005. 7 Laux, H./Schabel, M. M. (2009): Subjektive Investitionsbewertung… …BörsenwertsPrimäres Ziel Wertorientierung „Übliches Verständnis“ der Kapitalmarktorientierung Abbildung 2: Kapitalmarktorientierung versus Wertorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …und keine Tatsa- chen weggelassen werden, die die Aus- sage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …omission likely to affect its import. 2. Risk Factors 2.1. Prominent disclosure of risk factors that are material to the securities being offered and/or… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 III. Risikofaktoren, Ziff. 2. . . . . . . . 4 IV. Zentrale Angaben, Ziff. 3. . . . . 8 V. Angaben über die anzubieten- den bzw. zum Handel… …Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. 2 Die Anwendung dieses strengeren Anhangs an Stelle des Anh. XIII EU- ProspV kann im Einzelfall sinnvoll sein. Dies ist der… …vollständiges Bild ge- 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319. 2 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1 Erwg. 3. 3 Erwg. 3… …Anh. V EU-ProspV in den Ziff. 2. und 4. sowohl auf Wertpapiere ab, die zum Handel zuzulassen sind, als auch auf solche, die angeboten werden. Hieraus… …„ihre“ Prospektteile überneh- men, gibt es keinen Grund, warum ein Dritter die Verantwortung zusätzlich übernehmen sollte.7 III. Risikofaktoren, Ziff. 2… …. 4 Der Begriff „Risikofaktoren“ ist in Art. 2 Ziff. 3. EU-ProspV legal definiert und bezeichnet eine Liste von Risiken, die für die jeweilige Situation… …Ri- sikofaktoren, sondern durch die Qualifizierung im Wortlaut des Art. 2 Ziff. 3. EU-ProspV nur solche, die für die beschriebenen Wertpapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, Handlungssicherheit in der Compliance-Arbeit an Beispielen, in: CCZ, 2013/ 6 (Baumert [Handlungssicherheit]), Schmalenbach Gesellschaft [Compliance], 2010a, These 2… …OLG Düsseldorf, 2 Ss (OWi) 385/98 – (OWi) 112/98 III):; 12.11.1998, verfügbar unter: (OLG Düsseldorf [2 Ss (OWI) 385/98]) 457 Bock [Criminal… …. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 WpHG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 147 fall eine Analyse möglicher sachfremder Einflussfaktoren erfolgen. Ein… …Compliance Abteilung vorhanden weniger als 1 Mitarbeiter je Tsd. 1–2 Mitarbeiter je Tsd. >2 Mitarbeiter je Tsd. Große und börsennotierte Unternehmen Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… ….: Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München 2006. Pfohl, H./Stölzle, W.: Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München 1997. Rauhofer, J.: Blowing the Whistle on… …. 20110803095629361?rskey=cPCPSI&result=1&q=compliance, abgerufen am 10.5.2013. 2 Vgl. ebenda. 3 Zur Entwicklung des Wertpapierhandelsgesetzes in Deutschland vgl. Assmann, Einleitung, in… …ISO 26.000 diskutiert, die einen internatio- nal anerkannten Rahmen für Compliance-Management darstellen. 2 Das Compliance-Management-System… …. Compliance-Management 23 Damit haben die Leitsätze einen breiteren Regelungsanspruch als das vorge- nannte Übereinkommen. 2. Unternehmen sollen eine Liste führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück