INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Governance Arbeitskreis Revision Vierte MaRisk novelle Auditing Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision Management Sicherheit Corporate Risikomanagement

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 26 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …Kreditge- schäfts. 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Aus den Vorgaben von §`91 Abs.`2 AktG und §`25`a Abs.`1 KWG ergibt sich die… …Kontrollen die dritte, prozessunabhängige Säule darstellt (vgl. die fol- gende Abb.). 30 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Abb.¬1… …Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risi- komanagement, Rundschreiben 18/2005 vom 20. 12. 2005 (Fassung vom 14. 12. 2012). 2 Gesetzliche und… …Risiken. 2 Die Erfüllung der Aufgaben aus den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Prüfung des Kreditgeschäftes setzt voraus, dass… …Begriff neben den prozessabhängigen auch die prozessunabhängigen Kont- rollen (Revision) miteinbezieht. 2 Zu weiteren veröffentlichten Leitfäden und… …Verfügung stehen? AT 5 Organisations- richtlinien BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Tz.¬1, 2 BTO 1.2 Anforde- rungen an… …Tz.¬5 BTO 1.2.1 Kreditge- währung Tz.¬2, 3 BTO 1.2.1 Kreditge- währung Tz.¬4 BTO 1.2.1 Kreditgewährung Tz. 2 BTO 1.1… …Funktionstrennung und Votierung Tz. 2 BTO 1.1 Funktions- trennung und Vo- tierung Tz.¬6 BTO 1.1 Funktions- trennung und Vo- tierung Tz.¬4 BTO 1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …»Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditin- stitute« aus 2002 2 – abgelöst 2005 von den »Mindestanforderungen an das Risikogeschäft« (MaRisk) – Prozess-… …: Rundschreiben 1/2000, Mindestanforderun- gen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, insbes. Tz. 16 2 Vgl. Bundesanstalt für… …, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S.`52 54 2 Ziele der… …Einzelfallprüfung 2 Ziele der Einzelfallprüfung Die Einzelfallprüfung umfasst alle Facetten des Kreditengagements. Diese werden mit folgender Zielsetzung… …setzt ist (Bank-IST). 2 Da sich die Funktionsprüfung gleichfalls auf einen Sach- verhalt konzentriert, kann sie diesen auch tiefergehend untersuchen, als… …, Axel/Gruber, Walter/Wohlert, Dirk (Hrsg.) Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart 2004, S.`428 2 Vgl. Rosner-Niemes, Susanne… …jährlich durchzuführen 2 ); alternativ können auch Engagements ausgewählt werden, deren letzte erkennbare Bearbeitung mehr als xx Monate zurückliegt… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Vgl. MaRisk BTO 1.2.2 Tz. 2 3 Vgl. MaRisk BTO 1.2 Tz. 8: Verfahren für die Überwachung der zeitnahen Einreichung der erforderlichen Kreditunterlagen 4… …und besonders schwerwiegenden Mängeln. 2 B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 Tz. 1 2 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 Tz. 1 und 5 64 4 Prozess der Einzelfallprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Herausforderungen. Durch die nachfolgenden Aspekte werden oft- mals Projekte in den einzelnen Instituten angestoßen: 2 Tab.¬1 Kriterien für die Aufnahme von… …Revision/Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S.`21. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch… …Kenntnisse im Bereich des Pro- jektmanagements benötigen. Die empirische Umfrage eines Beratungsunternehmens 2 hat im Rahmen ei- ner Studie zum Thema… …, S.`15. 2 Firma agens Consulting GmbH in Ellerau. 3 Vgl. Wesel P.: agens Audit Newsletter – 2011 – Ausgabe 1/6, Ellerau 2011, S.`16. 4 Vgl. Becker A… …J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S.`22. 2 Aufgabe der projektbegleitenden Prüfung/Projektrevision 89 ten im Jahr 2008 veröffentlicht. Der Standard… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …tuelle Beispiele aus der Umsetzungspraxis im Kreditgeschäft. 2 Aufgabe der projektbegleitenden Prüfung/Projektrevision Die zentrale Aufgabe der… …dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`1`ff.. 2 Vgl. Deutsches… …2011, S.`23. 90 2 Aufgabe der projektbegleitenden Prüfung/Projektrevision Vermeidung von Interessenskonflikten bei wesentlichen Projekten tätig zu… …können folgende Kriterien ausschlaggebend sein: 2 Tab.¬3 Kriterien für Projektbegleitungen im Kreditgeschäft 3 Kriterium Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …sikomanagement (MaRisk), Rundschreiben Nr.`18/2005, 20.`Dezember`2005. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen an das… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …geändert durch Artikel`1 des Gesetzes vom 3. April 2013 (BGBl. I S.`610). 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen… …an das Ri- sikomanagement `MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012, AT 1 Textzif- fer 2. 3 §`25a Abs.`1 KWG i. d. F. der… …., Düsseldorf, ( IDW ). 2 Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Prüfung der Risikotragfähig- keit und der Strategien, vor allem der… …. 2 Vgl. insbesondere: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstan- dard 261 n. F. »Feststellung und Beurteilung von… …. 128 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2.1 Allgemeine Grundlagen Zentraler… …der Wesentlichkeit eines Risikos dient. 2 Als wesentliche Risiken sind nach den MaRisk grundsätzlich Adres senausfallrisiken, Marktpreisrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …. Portisch W.: Sanierungs- und Insolvenzprozesse in Banken, Sparkassen und bei Insol- venzverwaltern, Emden-Leer 2013, S.`3. 2 Vgl. Creditreform –… …wesentlichen Risiken frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden. 2 Das Prüffeld der »Frühwarnverfahren« hat sich… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …Prüfungseinsatz vorgestellt. 2 Die Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Klassische Frühwarnverfahren basieren auf einem umfassenden… …Bedeutung der Frühwarnverfahren 2 Bedeutung von Frühwarnverfahren Ökonomische Bedeutung Bankaufsichtliche/regulato- rische Bedeutung… …Frühwarnindikatoren in: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Jacobs J./Riegler J.-J./Schulte-Mattler H./ Weinrich G. (Hrsg.), Wiesbaden 2012, S.`328. 2… …Prüfungsleitfaden, Becker A./ Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2012, S.`277. 164 2 Die Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft 2.1 Aufgabe… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …allgemein anerkannte Standards und Methoden für einen generellen Internal Control-Ansatz setzte. 2 Seinen Ausgangspunkt hatte COSO in der Natio- nal… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …Sicherheit bezüglich des Errei- chens der Ziele der Organisation zu gewährleisten.« 2 Die einzelnen Elemente des ERM-Konzeptes mit Fokus auf die… …Ausrichtung und Struktur.« 3 1 Vgl. COSO – ERM (2004); ebf. Eichler/Bungartz (2004), S. 108 ff. 2 Vgl. COSO – ERM (2004). 3 Vgl. IIA Austria (2009)… …Zielerrei- chung der Organisation haben.« 2 • Risikobewertung: »Risikobewertungen erlauben einer Organisation ein- zuschätzen, welchen Einfl uss… …ihrem Gesamtzusammenhang betrachtet werden: 8 Die zentrale Basis 1 Vgl. IIA Austria (2009), S.`35. 2 Vgl. IIA Austria (2009), S.`41. 3 Vgl. IIA… …(2009), S.`75. 8 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S.`178 f. 188 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Rahmen von CRD II 2 . Über die europäische Umset- zung der sogenannten Basel III-Regularien über die CRR 3 und CRD IV ergeben sich weitere Änderungen im… …Arbeitstitel der bestehenden Bankenrichtlinie (2006/48/EG) sowie der Kapitalad- äquanzrichtlinie (2006/49/EG). 2 CRD II: beinhaltet die Leitlinie zur… …zur Änderung der Verordnung (EU) Nr.`646/2012 222 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben Modifikationen… …korrek- ten Umsetzung aktueller aufsichtsrechtlicher Entwicklungen. 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen… …Kreditnehmereinheit für die Erfordernisse des §`18 KWG in §`19 Abs.`3 KWG-E. 2 Die folgende Abbildung gibt einen kurzen Überblick über die künftig unter-… …. 02. 2011, Frankfurt am Main, S.`37 2 Vgl. Bundesministerium für Finanzen – Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages/ CRD IV-Umsetzungsgesetz… …. 2013 224 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben Abb.¬1 Unterschiedliche Kreditnehmereinheiten… …und Kapitalrechtsanteilen) zu erbringen. Für Millio- nenkredite im Sinne des §`19 Absatz 2 KWG-E ist diese Widerlegungsmöglichkeit nicht gegeben. Zudem… …nach §`19 Absatz 2 und 3 KWG-E nicht gelten, wobei die Begriffsbestimmung nach §`21 KWG bezüg- lich der Kredite an öffentliche Stellen für Organkredite… …darstellen. 2 Die Berücksichtigung wirtschaftlicher Abhängigkeiten hat zukünftig im Rahmen der Großkreditvorgaben gem. Artikel 4 Absatz 39 CRR sowie gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …zwingend erforderlich gewesen. 2 Die in den MaK getroffenen Regelungen zur Intensivbetreuung und Prob- lemkreditbearbeitung gingen aufgrund ihrer… …der Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S.`3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/ Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002… …der Ba- Fin, in: Die Wirtschaftsprüfung 8/2003, S.`398`ff. 2 Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rund-… …Risiko- management, Rundschreiben 18/2005. 246 2 Prüfung der Intensivbetreuung 2 Prüfung der Intensivbetreuung Die Intensivbetreuung ist die… …(Intensiv- betreuung) zu unterziehen ist. 2 Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität dieser Kriterien sowie deren regelmäßige Überprüfung muss… …Entwicklungen, Stutt- gart, 2004, S.`210–225. 2 Wohlert, Dirk: Überblick über die Regelungsinhalte der MaRisk in: Becker, Axel/Gruber Wal- ter/Wohlert, Dirk… …: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`126. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an… …erforderlich werdende Intensivbetreuung können sein: 2 • Krisenindikatoren auf Unternehmensebene 3 – Veränderung der Markt- und… …Bedeutung der Risikofrüherkennung in : Becker, Gruber Wohlert, Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`506. 2 Vgl. Kastner… …, Roland/Lubos, Günter: Aus der Krise zum Erfolg, Eschborn 1997, S.`9`ff. 248 2 Prüfung der Intensivbetreuung – Veraltete Unternehmenskultur und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …eben fehlen. 294 2 Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Da also eine entsprechend hohe materielle Bedeutung vorhanden ist, wird… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`364`ff. 2.1 Geltendmachung des… …gegenüber dem Gläubiger zum Schaden- ersatz verpflichtet. 2 Zu ersetzen hat der Schuldner dabei den entstandenen Zinsschaden gemäß den Bestimmungen des BGB… …Forderungsmanagement in dieser Weise outsourcen. Bei einer 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2… …. Aufl. 2012, RdNr.`398`ff. und Abbildung 1, S.`211 2 Vgl. §`280 Abs.`1 und 2 und §`286 BGB. 3 Vgl. §`247 Abs.`1 und §`288 BGB. 4 Vgl. BVerfG… …, Urteil 1 BvR 1012/11, Absatz 16. 5 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 17. 6 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 16. 7 Vgl. §`4 Abs.`5 RDGEG. 296 2… …Registrierungspflicht gibt. 2 Voraussetzung für die Registrierung ist, dass mindestens eine Person einen Sachkundenachweis erbringt, durch den neben theoretischer und… …Gesichtspunkt hierbei ist die Mitgliedschaft in Branchenver- bänden, die ihre Mitgliedsunternehmen qualitativen Anforderungen unterwer- 1 Vgl. RDG, §`2 Abs.`2… …2 Vgl. RDG, §`10 3 Vgl. RDG, §`12 4 Vgl. RDG, §`16 2.2 Qualität der Beitreibungsprozesse 297 fen und die sich klar und eindeutig gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. 2 Vgl. Ebenda, S.5. 312 1 Einleitung laufende Sanierungsmaßnahmen nicht erfolgreich sind. Im Zuge der Speziali-… …Pro- blemkreditbearbeitung 1 , ist auch die Interne Revision stärker gefordert, bereits vor Einführung neuer Prozesse projektbegleitend tätig zu sein. 2… …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …Abwicklungskrediten durch die Interne Revision, in: BankPraktiker 02/2007, S.`105. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 313 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… …Insolvenzen in Deutschland zwar 2 % nied- riger als im Vorjahr, liegen im Mehrjahresvergleich jedoch immer noch auf einem hohen Niveau. 1 Häu- fige Gründe… …580 Fällen leicht rückläufig. 2 Die Gründe für Unternehmensinsolvenzen können vielfältig sein. Häufig handelt es sich um Krisenen- gagements… …der Credit- reform Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. Vgl. Ebenda, S.2. 2 Vgl. Ebenda , S.`2. 314 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… ….: Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, Heidelberg 2013, S.`115. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 315 Unterscheidungskriterien Erläuterung… …Finanzdienstleistungsunternehmen, Be- cker, A./Wolf, M. (Hrsg.), Stuttgart, S.`171. 316 2 Der Weg zum Abwicklungskredit Führungskrise Die Führungskrise entsteht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück