INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute control Unternehmen Meldewesen Funktionstrennung Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Corporate IPPF Framework marisk

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 24 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …eG Wolfgang Stegmann 140 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche 3… …zu einem fundierten Urteil über das Ergebnis der Jahres- abschlussprüfung zu kommen. 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder… …important? How to ac- cess information? Abbildung 2: Prüferziel nach ISA (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Ausgangspunkt für das gesamte… …Unternehmen, die Branche und das Geschäftsmodell sowie dessen Strukturen bzw. deren wesent- lichen Änderungen im Zeitablauf 2. Ableitung von… …Stichprobenauswahl ___________________ 2 Dieter Kempf, Andreas Fischer, „Digitale Datenanalyse“, Tagungsband Deggendorfer Forum 2008, S. 9; Odenthal,R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. ISO 31000 Risk Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1 Entstehung und Umfang… …ist. Der COSO-Standard hat, vor allem im Kreise der Wirtschafts- prüfer, auch ausserhalb der USA Bekanntheit erreicht. 2 Brühwiler, B… …rü fen Abbildung 2: Der Risikomanagement-Prozess nach AS/NZS 4360 Bruno Brühwiler 178 1.4 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und… …wichtigen Risikomanagement-Begriffe definiert. 2. ISO 31000 Risk Management 2.1 Entstehung und Umfang Im Jahr 2005 hat Australien der ISO Organisation… …Risikomanagement-Prozess Der Risikomanagement-Prozess gliedert sich in enger Anlehnung an den früheren Australischen Standard (siehe Bild 2) in die folgenden Elemente: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 3. Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?… …. Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie 405 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar Wie eng der Zusammenhang zwischen Reputation und Rendite… …: „Unsere Erfahrung zeigt, dass Engagement für den Umweltschutz zunehmend ein Indiz für gutes und effizientes Management insgesamt ist.“2 2 Vgl… …Reputationsrisiken als besonders bedrohlich für ih- ren Unternehmenserfolg ansehen (vgl. Abb. 2). Stichhaltiger scheint daher die Vermutung, dass der Mangel an… …Vertrauenskrise aus, die dazu führte, dass der Versicherer innerhalb von zehn Tagen unter staatliche Aufsicht gestellt wurde. Abbildung 2: Die Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014 R. Düsterwald Dr. P. Wesel 10.– 11. 04. 2014 C. Weiß 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß… …. Bayerschmidt 04. 09. 2014 K. A. Werner 05. 09. 2014 K. A. Werner Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung 03.– 04. 04. 2014 08.– 09. 09. 2014 23.– 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Anwendung finden kann. Dies wird zumindest aus teleologischen Erwägungen heraus abgelehnt183. Die Ver- pflichtung zur… …§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG maßgeblich sind“185. Für den Betriebswirtschaftler ergibt sich als Konse- quenz, dass bei der Auswahl der Informationsquellen… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Selbstverpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Vor- schriften unterstützt (§ 8B2.1 (a) (2) USSG), 210 USSC – United… …Einrichtung und Wirk- samkeit angemessen überwachen (§ 8B2.1 (b) (2) (A) USSG). – Die Sicherstellung der Wirksamkeit eines CMS soll in der Verantwortung von… …festgelegten, leitenden Mitarbeitern (high-level personnel) liegen (§ 8B2.1 (b) (2) (B) USSG). Hierbei wird der Begriff des „high-level personnel“ dahinge- hend… …Ressourcen und Kompetenzen verfügen und eine unmittelbare Berichtsmöglichkeit zu Geschäftsleitung und Aufsichtsorgane ver- fügen (§ 8B2.1 (b) (2) (C) USSG)… …alle Komponenten des COSO Rahmen- werkes ab. Im Einzelnen lassen sich die Grundsätze 2, 4 und 6 zumindest auch der Komponente ‚Control Environment‘, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …§§ 2 Abs. 3 Nr. 9 und 31a Abs. 3 WpHG definiert und durch das Informationsblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der… …darstellt, obwohl dies nicht auf persönlichen Informationen zu seinen Umständen beruht. 2. Rechtlicher Rahmen Aufgrund von Schwächen in der Anlageberatung… …WPDLU seine Kunden klassifizieren in: Professionelle Kunden (gemäß § 31a Abs. 2 WpHG) Privatkunden (gemäß § 31a Abs. 3 WpHG) Geeignete Gegenparteien… …, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale aufweisen: 20 Mio. Euro Bilanzsumme 40 Mio. Euro Umsatz 2 Mio. Euro Eigenmittel. Zudem besteht… …grundsätzlich nicht als erforderlich angesehen. 2 So kann sich das WPDLU auf die Kundenangaben ver lassen, es sei denn, die Unvollständigkeit oder Unrichtigkeit… …Jahresabschlusszahlen zur Verfügung stellt. Hierfür sollten Prozesse vorgehalten werden, die eine Zusammenführung bzw. Verknüpfung von 2 Vgl. Sonderausgabe „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …von der Konzernrevision des Zeppelin-Konzerns 2 verwendete Fragebogen sowie die damit zusammenhängenden Prozesse vorgestellt. Der vorliegende Artikel… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Kapitel 2 behandelt. Das Hauptkapitel 3 beschäftigt sich mit den inhaltlichen und formalen Anforderungen bei der Gestaltung von Feedback-Fragebogen. Kapitel… …Zeppelin-Konzerns verwendeten Feedback-Fragebogen. 2. Qualität der Internen Revision aus Kundensicht 2.1 Qualität und Qualitätsmanagement Der Begriff „Qualität“ 7 ist… …mit allgemeinen Angaben zu der zugrundeliegenden Prüfung sowie die eigentlichen Fragen (Hauptteil). Abbildung 2 zeigt den Fragebogen. 19 Die allgemeinen… …des Fragebogens soll erkennbar nicht länger als zehn Minuten in Anspruch nehmen. 116 · ZIR 3/14 · Best Practice Feedback-Fragebogen Abb. 2: Fragebogen… …. Die Anzahl der Skalenpunkte beträgt 5 und liegt somit in der praxisbewährten Größenordnung von 7 +/– 2. 30 3.5 Layout des Fragebogens 28 Nach Porst, R… …Verteilung des Prüfungsberichts und vor Beginn der nachgelagerten Follow-up-Prüfung erfolgen. Dabei hat sich ein Zeitversatz von 2 Wochen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …Kreditge- schäfts. 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Aus den Vorgaben von §`91 Abs.`2 AktG und §`25`a Abs.`1 KWG ergibt sich die… …Kontrollen die dritte, prozessunabhängige Säule darstellt (vgl. die fol- gende Abb.). 30 2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Abb.¬1… …Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risi- komanagement, Rundschreiben 18/2005 vom 20. 12. 2005 (Fassung vom 14. 12. 2012). 2 Gesetzliche und… …Risiken. 2 Die Erfüllung der Aufgaben aus den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Prüfung des Kreditgeschäftes setzt voraus, dass… …Begriff neben den prozessabhängigen auch die prozessunabhängigen Kont- rollen (Revision) miteinbezieht. 2 Zu weiteren veröffentlichten Leitfäden und… …Verfügung stehen? AT 5 Organisations- richtlinien BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Tz.¬1, 2 BTO 1.2 Anforde- rungen an… …Tz.¬5 BTO 1.2.1 Kreditge- währung Tz.¬2, 3 BTO 1.2.1 Kreditge- währung Tz.¬4 BTO 1.2.1 Kreditgewährung Tz. 2 BTO 1.1… …Funktionstrennung und Votierung Tz. 2 BTO 1.1 Funktions- trennung und Vo- tierung Tz.¬6 BTO 1.1 Funktions- trennung und Vo- tierung Tz.¬4 BTO 1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …1 1. Einführung 1. Thematik 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Beschränkte Aussagekraft empirischer Daten zu CMS Einführung 3 1.1… …, 130 OWiG abgeleitet 2 Vgl. §§ 30, 130 OWiG 3 Vgl. Bock, Dennis Prof. Dr., Criminal compliance, 2011, S. 472, 473 (Bock [Criminal Com- pliance]) 4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Zeiträumen notwendig. Stehen die Informationen den Entschei- 592 Buck-Heeb, Petra Dr.: § 2 Wissenszurechnung und… …Berlin 5. Senat für Bußgeldsachen, 2 Ss 223/00 – 5 Ws (B) 784/00, 2 Ss 223/00, 5 Ws (B) 784/00; 31.10.2001, Leitsatz (KG Berlin [2 Ss 223/00]) 597 Ein… …Analyseraster, in: ZFRC, 2013/ 2; S. 94 (Adam [CMS-Kommunikation]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 187 4.7.4. Schulungen Eine besonders bedeutende… …614 KG Berlin [2 Ss 223/00], 2001, 2. Leitsatz 615 Vgl. ComTeam AG, ComTeamStudie.2012 FührungsRaum Im Spannungsfeld von Regulierung, Virtualisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück