INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 3 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---GESETZE/AUFLAGEN--- Neue Entwicklungen bei Sarbanes-Oxley Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2 Dipl. Kfm… …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …Fehler hat? d) Wie ist das erhöhte Risikopotential zu beachten, das sich aus den Jahresabschlussbuchungen ergibt z. B. periodengerechte Abgrenzung? 2… …Berücksichtigung von Empfehlungen Seit Einführung des Prüfungsstandards Nr. 2 hat das PCAOB verschiedene Schreiben veröffentlicht, um Prüfungen effizienter zu… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …bereits des Audit Standards Nr. 2) einzuhalten. Da der neue Standard den externen Prüfer verpflichtet auf Wesentlichkeit seiner Prüfungsauswahl zu achten… …, Nr. 4/2004. 2 Zum „Top down“ Ansatz vgl. Hofmann, Günter, „Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung“, in ZIR Nr. 5/ 2005. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …91 Abs. 2 AktG) angemessen? Wurde der Abgleich der Risikoinventur mit der Geschäfts- und Risikostrategie und der „Neue Produkte Liste“ adäquat… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …Prozess zur Aggregation der einzelnen Risikoarten zum Kapitalbedarf der Gruppe sind revisorisch zu untersuchen (vgl. hierzu auch Abbildung 2). Die zum Teil… …Steuerungsverfahren integriert? Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 · 269 Ein Schwerpunkt der Internen Revision liegt in der Prüfung des… …revisorische Fragestellung sein sollte, wie die Ableitung und Darlegung der Höhe dieses Puffers erfolgt ist. 2. Überwachung und Steuerung Eine umfassende… …Überwachung geeignet sind. 3. Berichterstattung Beteiligungsrisiko Geschäftsrisiko Diversifikation Kapitalbedarf Abb. 2: Risikomessung und -aggregation (Quelle… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …121 § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 8. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von… …und zwar in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG. In dieser Vorschrift wird jedoch weder die Pflicht zur Einrichtung der Unternehmens- funktion Interne Revision… …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Aufsichtsratsausschüssen vor allem aus Effizienzgründen zulässt. Insbesondere kann nach § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG ein Prüfungsausschuss bestellt werden, dessen Aufgaben… …Satz 2 umreißt. § 107 Absatz 3 Satz 3 AktG enthält des Weiteren einen Katalog von Aufgaben und Beschlüssen, die ausschließlich vom Aufsichtsrat als Ge-… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 2, Rdnr. 14; Vet- ter, a. a. O., § 23, Rdnr. 4. 229 Erstmals zur Beratung als Mittel zukünftiger… …hohen Transaktionskosten einer Abstimmung der Aktionäre untereinander zu bedenken. 232 Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Auflage… …Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, S. 86. 237 Hüffer, a. a. O., § 95, Rdnr. 2; Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S. 671–679… …., S. 479–550. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 124 Publizität (TransPuG240) oder das Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …EU-ProspV Art. 20a Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG (Modul) 1036 Kuthe ARTIKEL 20A Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß… …Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG (1) Für die Zwecke von Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 3 der Richtlinie 2003/71/ EG enthält der Prospekt… …Prospekts zustän- dige Person sich dafür entscheidet, allen Finanzintermediären die Zu- stimmung zu erteilen. (2) Hält ein Finanzintermediär die im Prospekt… …veröffentlichten Bedingungen, an die die Zustimmung gebunden ist, nicht ein, ist gemäß Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG ein neuer Prospekt… …to all financial intermediaries. 2. Where a financial intermediary does not comply with the conditions attached to consent as disclosed in the… …ist auf europäischer Ebene in Art. 3 Abs. 2 Unterabs. 3 der EU-ProspRL geregelt, in Deutschland umgesetzt in § 3 Abs. 3 WpPG. Mindestangaben Art. 20a… …EU-ProspV Kuthe 1037 2Art. 20 a enthält in Abs. 1 eine Vorgabe dazu, in welchen Fällen welche Teile von Anh. XXX zur EU-ProspV zu beachten sind. Abs. 2… …eingehalten werden, muss der entsprechende Finanzintermediär einen Prospekt veröf- fentlichen, vgl. Art. 20 a Abs. 2 EU-ProspV. II. Anwendungsbereich 3Art. 20… …a Abs. 1 EU-ProspV enthält zunächst einen Hinweis darauf, dass „für die Zwecke von Art. 3 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/71/EG Anga- ben zu… …KWG oder Platzierungsgeschäft im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1c KWG zu qualifizieren ist und demgemäß nur ein entsprechend zugelassenes Insti- tut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1031 ANHANG XXIX Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2… …Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnis- mäßiges Schema) Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j… …der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema) (1) 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben zum Emittenten 5… …1(2)(j) of Directive 2003/71/EC (1) 1. Persons Responsible 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview… …verhältnismäßiges Schema (siehe Defini- tion in Art. 2 Ziff. 1 EU-ProspV); für Kreditinstitute gem. Art. 1 Abs. 2 lit. j der EU-ProspRL1 (umgesetzt durch § 1 Abs. 2… …die EU- ProspV trotz Art. 7 Abs. 2 lit. e) der EU-ProspRL (EG) 71/20033, der bei Aus- arbeitung der verschiedenen Mindestangaben die Rücksichtnahme auf… …, zuletzt geändert durch ÄnderungsRL (EU) 73/2010 v. 24.11.2010, ABl. 2010 Nr. L 327/1 v. 11.12.2010. 2 Zu den Gründen siehe Komm. zu Anh. XI EU-ProspV, Rn… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG, die freiwillig gem. § 1 Abs. 3 WpPG einen Prospekt erstellen wollten, keine Erleichterungen gegenüber anderen Banken. Auch diese… …Anlegerschutzes mit den möglicher- weise zu hohen Belastungen der von § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG betroffenen Emittenten4 im Wege des neu geschaffenen Art. 26 c EU-ProspV… …Anh. XXIX der EU-ProspV geschaffen, der die Mindestanforderungen an das Registrie- rungsformular für Banken für Einlagenkreditinstitute gem. § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2… …gegeben und die Vorgehensweise der risikoorientierten Prüfungsplanung, die DORA erstmals ab 2025 bei den in Art. 2 der DORA- Basisverordnung aufgeführten… …die Interne Revision auch das DORA-Projekt mit den handelnden Akteuren bewerten.) 2. BaFin-Umsetzungshinweise Am 8. Juli 2024 informierte die BaFin… …Internen Revision als Hilfestellung im Rahmen der DORA-Prüfungen dienen. DORA-Thema 1. Governance und Organisation 2. Informationsrisiko- und Informa… …II Art. 5 Abs. 1 Kapitel II Art. 5 Abs. 2 Kapitel II Art. 5 Abs. 2 a Kapitel II Art. 5 Abs. 2 b Kapitel II Art. 5 Abs. 2 c Kapitel II Art. 5 Abs. 2 d… …Kapitel II Art. 5 Abs. 2 e Kapitel II Art. 5 Abs. 2 f Kapitel II Art. 5 Abs. 2 g Kapitel II Art. 5 Abs. 2 h Kapitel II Art. 5 Abs. 2 i Kapitel II Art. 5 Abs… …. 1 Kapitel II Art. 6 Abs. 2 Kapitel II Art. 6 Abs. 3 Kapitel II Art. 6 Abs. 4 Kapitel II Art. 6 Abs. 5 Kapitel II Art. 6 Abs. 6 Kapitel II Art. 6 Abs… …Risikos durch. Kapitel II Art. 8 Abs. 2 Kapitel II Art. 8 Abs. 3 Kapitel II Art. 8 Abs. 4 Kapitel II Art. 8 Abs. 5 Kapitel II Art. 8 Abs. 6 Kapitel II Art… …. 03 Um die in Absatz 2 genannten Ziele zu erreichen, greifen Finanzunternehmen auf IKT-Lösungen und -Prozesse zurück, die gemäß Artikel 4 angemessen… …sind. Diese IKT-Lösungen und -Prozesse müssen Kapitel II Art. 9 Abs. 1 Kapitel II Art. 9 Abs. 2 Kapitel II Art. 9 Abs. 3 04 die Sicherheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf… …Short) stellen immer ein Risiko dar, da die Marge als Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis noch nicht feststeht. 11 Supportprozesse 2… …vieler analoger Produkte und Dienstleistungen. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 448 entscheidende Bedeutung bei… …www.bettercoal.org. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 450 großen Containerschiffe verfielen die Frachtraten bis 2014 auf fast ¼… …Konjunktur und die aus Hochpreiszei- ten herrührende Investitionen in Minen besonders „belastet“ sind. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und… …hilfreich. Wirtschaftsingenieure finden im 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 454 Einkauf gerade in den Produktionsunternehmen… …sichert ab oder nimmt entsprechend der Unternehmenspolitik Opportunities wahr. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 456… …hohe Mengen C. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen 458 Im Abschnitt 9.2.4: Beschaffungsbedarf: Rohware und Werkstücke ist… …Vorjahr, jedes Jahr neu hinterfragen, Bei C-Artikeln über Intranet- Musterkataloge bestellen lassen 2. Leistungs- beschreibung Weltmarktstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von

    Petra Kirchner
    …in Artikel 1 Absatz 2 Buch- stabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kredit- instituten Kreditinstituten, die in Artikel 1 Absatz… …2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannte Wertpapiere begeben und ei- nen Prospekt gemäß Artikel 1 Absatz 3 der genannten Richtlinie erstellen… …worden und damit seit 01.07.2012 anwendbar. In Erwägungsgrund 13 der Delegierten VO (EU) 486/2012 wird auf Art. 7 Abs. 2 lit. e) der Prospektrichtlinie… …Kreditinstituten, die die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Richtlinie (umgesetzt durch § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG) genannten Nichtdividen- denwerte begeben und sich für die… …Anwendung der Prospektrichtlinie ent- scheiden. Bisher hatten die unter § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditin- stitute (die grundsätzlich nicht in den… …Kreditinstitute mussten in diesem Fall allerdings den Prospekt nach Art. 14, 1 Delegierte VO (EU) 486/2012 v. 30.03.2012, ABl. 2012 Nr. L 150/1 v. 09.06.2012. 2 RL… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditinstitute vorsah. 2 Im Rahmen der Überarbeitung des Prospektrechts brachte die Kommission3 die Befürchtung zum… …Ausdruck, dass die Kosten für einen freiwilligen Voll- prospekt die von § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG betroffenen Kreditinstitute über Ge- bühr belasten könnten, so… …prospektrichtlinienkonforme Dokumentation bei Kreditinstituten, die unter Art. 1 Abs. 2 lit. j) der EU- ProspRL/§ 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallen, die Aufnahme der geprüften… …einem geregelten Markt beantragende Person sich im Falle, dass es sich hierbei um ein Kreditinstitut im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG handelt, dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit

    Rudolf X. Ruter
    …77 KAPITEL F Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit »Das aller Güter Höchste sei Besonnenheit.« Sokrates (469 v. Chr. – 399 v. Chr.)… …Der ehrbare Aufsichtsrat ist sich seinen eigenen Zielen bewusst und konzentriert sich auf seinen gesetzlichen 81 Tugend 2 – Mäßigung /… …effiziente und ef- fektive Problemlösung ist ihm wichtiger als seine eigene Person. 2. Jeder strebt einen transparenten Informations- fluss an Im Sinne… …weiß, wann Schluss ist. Dies gilt auch und manchmal vielleicht auch zu allererst für die leidige Frage einer gerechten und er- 83 Tugend 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …jährlichen Prüfungsplan-Inputs. • RPA 2: Automatisierte Anlage eines Audits. • RPA 3: Automatisierte Anlage des anfänglichen Arbeitsprogramms für ein Audit. •… …Internal-Audit-Zwecke, (2) ein Process Mining Tool sowie (3) eine an MS Excel angelehnte Lösung einer Forschungseinrichtung. Zielsetzung der Data-Analytics-Lösungen sind… …durchgeführt worden (vgl. Abbildung 2). Dabei kamen interne und externe Trainer zum Einsatz. Die Schulungen weisen sehr hohe Beteiligungsquoten im globalen… …Education) an die Teilnehmer vergeben. Abb. 2: Learning Journeys 06.23 ZIR 263 MANAGEMENT #nextlevelaudit Zusätzlich zum dargestellten Skill-Management und der… …von T-Mobile Polska wertvolle Erfahrungen durch das Testen der Arbeit in einer Scrum-Logik. 2 Das allgemeine Feedback aus dem Unternehmen zeigt ein… …führte die Agile Leadership Principles in der gesamten Konzernrevision ein. Diese Grund- 2 Vgl. Gartner (2019), Gartner Audit Leadership Council… …stattfindet und präventiv Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden. (2) Continuous Auditing ist ein Data Analytics getriebenes Audit, das die Grundgesamtheit… …Datenschutzprüfungen oder IT-Security-Prüfungen. (2) Co-Sourcing, das heißt Einsatz von Fremdkräften zur Durchführung von Revisionsprüfungen unter Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück