INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Funktionstrennung Revision Risk

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Interne Revision diesbezüglich vor allem zur Prophylaxe leisten sollte. 2. Wie Spam entsteht Spam war eigentlich ein als Abkürzung für „Spiced Pork and Ham“… …. Hierfür nutzt er das auf allen netzfähigen Computern vorhandene IRC-Protokoll 2 . Auch andere mit der gleichen Maleware infizierten Computer nehmen bei… …Peer-to-Peer-Netzwerks ver- 68 Interne Revision 2 · 2008 band, über das er dann weitere Maleware herunterlud, wodurch quasi automatisiert ein großes Botnetz entstand. Als… …allem, weil es sich um ein weitgehend selbstreproduzierendes Trägermedium für kri- Interne Revision 2 · 2008 69 ----IT-REVISION---- Spam und Interne… …und Sperrlisten praktisch unmöglich macht) zur Verfügung. Ein typisches Botnetzwerk ist in der Lage, innerhalb von 2 Stunden bis zu 160 Mio. Spam-Mails… …Computerkriminelle direkt oder indirekt an Geld kommen, hierzu bieten sich mehrere Wege an: 1. Werbespamversand 2. Phishingmails 3. Betrug mittels Spam 4… …gegen Null gehen. Zu 2: Noch lukrativer für Computerkriminelle sind Phishing-Mails. Phishing ist ein englisches Kunstwort, das die Tatbegehungsweise… …Unternehmen nur selten Einzelheiten preis; vermutlich wird in vielen 70 Interne Revision 2 · 2008 Fällen gezahlt, weil eine Abwehr nur schwer möglich, die… …organisatorische Regelungen und zuverlässige, gut geschulte Mitarbeiter, die selbständig Interne Revision 2 · 2008 71 ----IT-REVISION---- Spam und Interne Revision… …müssen darüber informiert 72 Interne Revision 2 · 2008 ----IT-REVISION---- Spam und Interne Revision werden, welche Kommunikation mit Geschäftspartnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Abschlussprüfung zielführend und vorteilhaft für beide Seiten zu gestalten? Nachfolgend sollen hierzu Antworten, Erfahrungen und Empfehlungen vorgestellt werden. 2… …Revision. Laut IDW Prüfungsstandard 321 (Interne Revision und Abschlussprüfung) 2 hat der Abschlussprüfer ◆ im Interesse einer wirksamen und wirtschaftlichen… …Zusammenarbeit. Verbindlich oder gesetzlich verpflichtend – insbesondere für den Abschlussprüfer – sind diese jedoch nicht. Branche 1 sehr stark 2 stark anderer… …. Mittelfristig wird mehr Qualität von Revisions- und Abschlussprüfung erreicht. 2. Wesentlichkeit und Risikoorientierung als Grundprinzipien jeglicher… …lokale Abschlussprüfer erhält ca. 2 Wochen vor Beginn der Prüfung eine Email mit Bitte um Rückmeldung: ◆ „ ... Gemäß der Jahresprüfungsplanung der… …, zuletzt geändert durch Art. 10 G vom 16. 07. 2007. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321), in der Fassung vom 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …ordneten sich der 2. Managementebene (Manager) zu, 25,2 % der dritten Ebene (Prüfungsleiter, erfahrene Prüfer), 18,2 % waren Prüfer und 7,3 % Andere (z. B… …durch das Management 49,0 35,0 84,0 81,3 Mittelwert 59,9 31,6 91,5 89,0 2. Umsetzung der Standards Ein Kernthema war die Umsetzung der Grundlagen für die… …sowie eine verstärkte Ausrichtung auf Risikomanagement, Kontrollsysteme und Unternehmensführung bedingt sind (siehe Abb. 2). Ein weiterer Fragenkomplex… …Knowledge. Preview Edition, Altamonte Springs, FL (IIA) 2007. Abbildung 2: Prüffelder der Internen Revision – Trenderwartungen (Daten: CBOK 2006) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 2. CIA-Tagung 2008 240 LITERATUR Buchbesprechungen Axel Becker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …der Distributionslogistik“ – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ 276 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Der Chief Audit Executive in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …IT-Revision wird seit langem COBIT 2 verwendet – in der Prüfungsplanung wie auch Prüfungsdurchführung – und oft als der Prüfungsplanungsstandard bezeichnet… …, wie eine Bewertung in der Praxis aussehen könnte. 2. COBIT in der Prüfungsplanung In der Prüfungsplanungsrichtlinie G13 14 des ISACA, zur Zeit in… …9 DS 9.3 1.4 Manage Operations DS 13 DS 13.1 DS 13.3 2. Acquire and Implement AI 2.1 Manage Changes AI 6 AI 6.1 AI 6.3 gen 18 oder den NIST-Standards… …Elemente PO 1 Define a strategic IT Plan PO 2 Define the Information Architecture Anmerkung: Die COBIT-Prozesse, auf denen auch die Risikobewertung erfolgt… …Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Anwendungsentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Konfiguration, Helpdesk ...) Cobit Referenz(en): DS 1, DS 2, DS 3… …Neuentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Benutzerservice Konfiguration, Helpdesk ...) DS 1 DS 5, DS 12 AI 2 AI 7, AI 2.7 DS 8, DS 2 Anmerkung: Die… …pensionsfonds__node.html?__nnn=true. 2 IT Governance Institute (2007): Control Objectives for Information and related Technology (CobiT) 4.1, Rolling Meadows, IL 60008 USA. Verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …DIIR-Revisionsstandards Nachdrückliche Empfehlung 2. Bestandteile des Internationalen Regelwerks der Beruflichen Praxis des IIA Das IPPF wird durch das IIA in Altamonte… …Verbindlichkeit zu erhöhen. Weiterhin sollen die in Tabelle 2 aufgeführten Standards eingeführt werden. Zur Verbesserung des Verständnisses der eigentlichen… …Abbildung 2: Vom PPF zum IPPF 17 New PPF Mandatory X X X Endorsed & Strongly Recommended X X X Interne Revision 3 · 2008 107 ----GESETZE/AUFLAGEN----… …aktuellen Risikomanagements vermeiden. Tabelle 2: Geplante neue Standards Abbildung 3: Gliederung des QA- Leitfadens 20 Hauptteil I Organisation, Einordnung… …, http://www.bmj.bund.de/files/-/2567/RefE%20BilMoG.pdf (30. 3. 2008). 2 International Professional Practices Framework. 3 Vgl. IIA/DIIR, Grundlagen der Internen Revision, Frankfurt 2007, PA 1300-1, Rn. 4… …, S. 4 und BaFin, MaRisk, BT 2.3, Tz. 2, http://www. bafin.de/cln_011/nn_721290/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Service/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …2 vorliegt Für die Anrechnung von Gewährleistungen müssen folgende generelle Anforderungen mindestens erfüllt werden: 11 ◆ Verfahren zur Steuerung… …der ZIR 2/ 2008 23 und „Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis“ in BankPraktiker 04/2008. 24 Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung… …Bereich des Basel II-Rahmenwerks sind die in der „Säule 2“ zusammengefassten Regelungen zum Risikomanagement bzw. zum Prozess der Beurteilung der… …Kreditrisikominderungstechniken. 2 SolvV, §§ 154 und 172. 3 SolvV, § 155. 4 SolvV, § 173. 5 SolvV, § 180. 6 SolvV, § 156. 7 SolvV, § 157. 8 SolvV, § 35. 9 SolvV, § 162. 10 SolvV, §… …Prüfungsplanung nach MaRisk, in: ZIR, 2008, Heft 2, S. 60–67. 24 Vgl. Dr. Buchmüller, Patrik: Die einfachen OpRisk-Ansätze in der Praxis, in: BankPraktiker, 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Damit handelt es sich um eine große Bandbreite von internen Leistungen für eine Organisation, in der Regel… …Artikelserie schließt mit einer Erörterung weiterer Forschungsansätze. 2. Dimensionen der Leistung einer Internen Revision Unter „Leistungen“ wird im… …erkennen (§ 91 Abs. 2 AktG). 7 Dies ist in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht zu verstehen: Zum einen gibt es verschiedene Leistungsarten, die von… …funktionierenden Internen Revision. Leistung (materiell) Je mehr, desto höher Leistung (formal) Kosten Je besser, desto niedriger Je niedriger, desto höher 2. Die… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Leistungsmessung der IR Abbildung 2: Qualifikation vs. Kompetenz 13 Qualifikation Fremdorganisiert Sachverhaltszentriert Wissen, Fertigkeiten… …Attribute „kreativ“, „überraschend“ und „schöpferisch“ charakterisiert werden (vgl. Abbildung 2). Übertragen auf die Interne Revision heißt dies, dass ein… …Schadens- regelmäßig 43 % ab und zu, selten oder nie ohne Angabe 6 % größen bekannt sind, was anhand des Testaufbaus gegeben sein dürfte. Beispiel 2: Soll die… …können. Hinsichtlich der Beurteilung der Leistungsfähigkeit als Managementberater (Beispiel 2) können weit mehr Störgrößen auftreten, die die… …Revision. Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers. In: Interne Revision, 42. Jg., 2007, Nr. 4. S. 46–57. Endnoten 1 DIIR (2007), Standards, S. 2. 2 DIIR… …(2007), Standards, S. 2. 3 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision“. 4 Vgl. Wöhe (2005), BWL, S. 817. 5 Vgl. Wöhe (2005), BWL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück