INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Revision definiert ist. 2 Bevor konkrete Kooperationen eingegangen werden, hat die Interne Revision sicherzustellen, dass die voraussichtlichen… …erhebliche zeitliche Unterschiede ergeben. Der Kooperationspartner wird bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen unterstützt. Ist dieser Phase 1 2 3… …4 5 Partner 1 detaillierte Marktstudie Partner 2 Investitionsplanung Abbildung 2: Leistungserbringung der Kooperationspartner Verkaufsschulung… …ziehen, welche aber zum Ziel der Risikominimierung durchaus tragbar sind. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Ablaufstruktur auf, wobei Partner 1 der… …inländische Anbieter und Partner 2 der ausländische Technologieträger ist. Etablierung als Anbieter Durchführung der Investitionen Selbstständige Lösung… …notwendigen Ressourcen? Endnoten: 1 Vgl.: de.wikipedia.org. 2 Vgl.: iir-ev.de: Berufsgrundlage. 3 Mayerhöfer, Alexander: Capital 3/2006, S. 66–68. 4… …www.manager-magazin.de: Produktpiraterie – in der Chinafalle, 1. 2. 2006. 108 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆… …Revision aus Sicht eines Geschäftsführers ◆ Wertorientierte Unternehmensführung – die Benediktsregel als Richtschnur unternehmerischen Handelns 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. H.: The Internal Auditing Handbook, 2. Aufl., Hoboken 2005 (ISBN 0-470-84863-4). (Lehrbuch der Internen Revision; Corporate Governance… …Internen Revision; risikoorientierte Prüfungsplanung; Funktion der Internen Revision) Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 2: Conducting the… …Verwaltungsorganisation auf die Korruption) Thormann, Martin: Prüfung der Beteiligungen. In: Handbuch Kommunales Beteiligungsmanagement, hrsg. von Klaus Ade u. a., 2. Aufl… …Oser und Christian Orth; 2. Aufl.; Stuttgart 2005 (ISBN 3-7910-2422-1). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex, Bedeutung; Zusammenwirken… …, Peter Oser und Christian Orth; 2. Aufl.; Stuttgart 2005, S. 513–522. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex; Effizienzprüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. 2006 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Interne Revision 2 · 2006 91 Veranstaltungsvorschaur… …28. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-) Abschlusses 03. 11. 02006 Prof. Dr. J. Tanski 92 Interne Revision 2 · 2006 ◆ ◆ Seminare… …. – 23. 11. 2006 K. Spanring Revision aktiv gestalten II 01. – 02. 11. 2006 M. Kreikebaum-Movagharnia Interne Revision 2 · 2006 93… …. 2006 P. Hess Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 23. – 24. 10. 2006 R. Weinrich 94 Interne Revision 2 ·… …. Änderungen vorbehalten! Interne Revision 2 · 2006 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Forderungen im Pool Nominalwert der betreffenden Tranche T = Nominalwert der Forderungen im Pool N = ∑i ∑ 2 EADi i 2 EADi mit EAD i als Forderungshöhe bei… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …33.800.000 AA B 2.800.000 AA– C 26.800.000 A+ D 47.500.000 A– E 20.200.000 BBB F 11.400.000 BB First Loss Tranche 34.400.000 – Tabelle 2: Tranchierung des… …, da Kredite unbesichert und vorrangig Schritt 2: Berechnung der Korrelation R = 0,12 * (1 – EXP (– 50) * 0,0026)) / (1 – EXP (– 50)) + 0,24 * (1 – (1 –… …0,05478 * ln (0,0026)) ^ 2 = 0,197654859 214 Interne Revision 5 · 2006 Schritt 4: Berechnung der Eigenkapitalanforderung K = [45 % * N [(1 – 0,228927007) ^… …140.000.000 120.000.000 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 Abbildung 2: Extremfall mit einem First Loss Piece von 5,76 % Abbildung 3… …IRB-Ansatz mit dem IAA oder SFA Kapitalanforderungen für den Investor 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0 % AAA AA+ AA AA – A+ A A – BBB+ BBB BBB–… …Gesamtportfolios wäre jedoch das gesamte Einsparpotenzial der Verbriefung verbraucht, wie Abbildung 2 zeigt. Allgemeine Bewertung der Auswirkungen Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …fehlerhafte Marktdaten nicht als solche identifiziert oder korrekte Marktdaten nicht fehlerfrei verarbeitet worden sind. 2 Unter Marktdaten können allgemein… …Probleme können in drei Phasen auftreten – bei der Anlieferung, Überleitung und Verarbeitung der Marktdaten. Abbildung 2 zeigt typische Fehler auf, die bei… …Marktdaten zu nutzen sind. 9 Dies wirft die Frage auf, wie zuverlässig das interne Kontrollsystem im Stande ist, die in Abbildung 2 genannten Fehler zu… …Marktdaten zurückzuführen sind. 10 Eine nächste Prüfungsfrage kann sein, wie mit den in Abbildung 2 genannten Problemen umgegangen wird. Denkbar ist zum… …ausschließ- Interpolation ◆ Einfache ◆ Brownsche Brücke Abbildung 2: Probleme bei der Marktdatenanlieferung und Lösungsalternativen Interne Revision 3 · 2006… …: Deutsche trader dismissed, in: Risk, 19 (2006), No. 2, p. 11. Ho, Hann: Looking for clarity, in: Risk, 18 (2005), No. 10, pp. 44–46. Rebonato, Riccardo… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …der deutschen Bankenaufseher mehrere Ziele verfolgt. Zum Einen sollen die Verlautbarungen der sogenannten „M-Reihe“, d. h. die MaH 1 , MaK 2 und MaIR 3… …im Handelsgeschäft (BTO 2) – ehemals Teile der MaH ◆ Prozesse im Bereich der Risikosteuerungsund Controlling-Prozesse (BTR) – ehemals Teile der MaK… …Kernelemente de finiert (siehe Abb. 2). Für die Interne Revision werden durch die Einführung der MaRisk zwei Prüffelder, d. h. der Geschäftseinführungsprozess… …kann die teilweise oder vollständige Auslagerung von Tätigkeiten oder Funktionen nur unter der Maßgabe der in § 25a Abs. 2 KWG niedergelegten Grundsätze… …. Endnoten: 1 Mindestanforderungen an das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an das… …, Stuttgart 2005, S. 258. 17 Siehe hierzu den erweiterten Risikobegriff aus den MaRisk 2. Entwurf AT 2.2 Risiken. 18 Nähere Anforderungen zur… …. 92 Auslagerung. Abb. 2: Grundelemente des Produkteinführungsprozesses Interne Revision 1 · 2006 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Schweizer Perspektive auf und soll damit konstruktive Grundlagen für weitere Diskussionen liefern. 2. Erkenntnisse aus den SOX-Projekten 2.1 Organisatorische… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …und 2 Unternehmen den Bottom-up-Ansatz bei SOX- Projekten bevorzugen. 3. Beurteilung des Sarbanes-Oxley Act 3.1 Auswirkungen auf die internen Abläufe… …Unternehmen den Lerneffekt und das Prozesswissen, je 3 Unternehmen die verbesserte Risikoeinschätzung und die verbesserte Prozessqualität und 2 Unternehmen die… …seine extraterritoriale Bedeutung, Aktuelle Juristische Praxis, Nr. 2, S. 131-140. Zhang, I. X. (2005): Economic Consequences of the Sarbanes-Oxley Act of… …. 5 f. und Ruud/Pfister/Hess (2006): S. 267–270. 2 Die befragten Schweizer Unternehmen sind ABB, Adecco, Alcon, Ciba, Converium, Credit-Suisse, Mettler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Verbund von zwei Partnern. 1.1.1 Konzern-Revision der Bayer AG 2 Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit… …, um die Qualität der Aussagen – und damit der gesamten Prüfung – zu erhöhen. 2. Prämissen und Herausforderungen 2.1 SAP als globales ERP-System in der… …eingesetzten Analysetools Excel. Dieses kann maximal 2 16 Datensätze verarbeiten und stößt je nach Größe des Datenvolumens schon bei weniger Datensätzen auf… …werden? 2. Mit welchem Tool können Massendaten systemübergreifend und möglichst standardisiert analysiert werden und wie organisiert man den… …Datendateien SAP® R/3™ System 2 exporter SAP® R/3™ System ... 4.3 Standardisierung Der automatisierte Datenexport mit systemunabhängigen, stets gleichlautenden… …(Akteurshaftung für CEO und CFO), etc. 2 Vgl. Homepage: http://www.bayer.de. 3 Vgl. Bayer Geschäftsbericht/Konzern-Jahresabschluss 2005, S. 80. 4 Vgl. Homepage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Forschungsprojektes 1 (Promotion) ein Korruptionscontrollingkonzept entwickelt und dies in Seminaren und Beratungen praktisch umgesetzt. 2 Ich habe im Rahmen meiner… …vorliegen. Beispielsweise betrug der reine Zinsschaden bei Korruptionsfällen des Zollkriminalamtes für den Zeitraum von 1994 bis 1998 ca. 870.000 DM. 5 2… …Schwachstellen; ◆ Erhöhung der subjektiv empfundenen Aufdeckungswahrscheinlichkeit bei den Mitarbeitern (Abschreckungsfunktion). 2. Funktion des Controlling ◆… …„börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Frühwarnsystems verpflichtet. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der „Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …untersuchen, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende… …niedergeschrieben: 22 Wo erhalte ich Informationen über externe Bereiche? 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …können nach Zybon die Mitarbeiter bezüglich der Begehung von Korruptionsstraftaten wie folgt eingeordnet werden: 25 1. Deliktwillige, 2. Deliktunwillige, 3… …Unternehmen, Mering, Diss. 2 Nach Ansicht von Klitgaard, R. (3/1998): Internationale Kooperation gegen Korruption, in: Finanzierung & Entwicklung, S. 6 sollte… …. (2006), S. 121. 51 Die Ergebnisse beruhen auf Telefonaten, die der Verfasser am 2. 12. 2003 mit dem Polizeibeamten Ulli Nickel sowie Anfang Juni 2004 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück