INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …er gemäß § 240 Abs. 2 HGB ein solches Inventar aufzustellen. Auf den von der Unternehmung unterhaltenen Bankkonten werden Forderungen oder… …: Finanzen/Treasury 249 T ab el le 2 1: B an kk on te n P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2 N r. 1 S at z 2 A O r eg el m ä- ßi g vo m r ec ht li ch en E ig… …en Z ah lu ng sa us - gä ng en k om m en k an n. 13 2) In te rn e V or ga be n re ge ln , a uf w el ch en fi rm en - ei ge… …ne A pp s) z ul äs st . 13 2) D ie se s D ez en tr al e O nl in e- B an ki ng -R is ik o tr it t im m er d an n au f, w… …Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 256 12 7) 12 8) 12 9) 13 0) 13 1) 13 2) – ei ne t äg li ch e S al de n- ab st im m un… …C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) si eh e K ap it el 2. 16 .1 . 12 8) H an de ls - u nd… …s te ue rr ec h tl ic h si n d W ir ts ch af ts gü te r ge m äß § 24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2… …N r. 1 S at z 2 A O r eg el m äß ig v om r ec ht lic h en E ig en tü m er z u bi la n zi er en . W ir d di e w ir ts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ihrer Wirksamkeit zu prüfenden Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: Umsatzsteuer & Zoll 315 T ab el le 2 9: U m sa… …d er W ir k sa m k ei t A uf ba u- un d A bl au f- or ga ni sa ti on : R eg el w er ke / R ic ht li ni en 18 2) A uf gr un… …äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en . 18 2) Zu d ie sb ez üg li ch… …M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des… …s- ti k, W ie sb ad en 2 01 7, A br uf v om 0 4. 07 .2 01 7 vi a ht tp s: //w w w -i de v. de st at is .d e/ id ev /d oc… …2) 18 3)A us ga ng s- le is tu ng en er br in ge n (R ec hn un gs - er st el lu ng ) W ir d ei ne A us ga ng sl ei st un g… …lu st in H öh e de r D if fe re nz (1 2 % ). D ie R ec hn un gs er st el lu ng e rf ol gt s ys te m ge st üt zt . E s… …lt e A us ga ng sr ec hn un ge n du rc hf üh re n. 18 2) Zu d ie sb ez ü gl ic he n be so nd er en P un kt en /I n ha lt… …ke nb er ei ch ) si eh e K ap it el 2. 16 .1 . 18 3) Z w ec k de r In tr as ta t- M el du n ge n is t di e E rh eb un g… …ad en z ur I nt ra ha nd el ss ta ti st ik , W ie sb ad en 2 01 7, A br uf v om 0 4. 07 .2 01 7 vi a ht tp s: //w w w -i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …, Consequence und Corrective Action. Nachfolgend ist eine kurze Beschreibung 2 dieser fünf Elemente zu finden: • Condition ist der Istzustand beziehungsweise das… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …Auftrags (IIA-Standard 2300) als auch bei der Berichterstattung (IIA-Standard 2400). 2. Weiterentwicklung: Identifikation von Methoden und Prinzipien, die… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im… …die Starterbatterie leer ist. 1. Warum ist die Starterbatterie leer? Die Lichtmaschine funktioniert nicht. 2. Warum funktioniert die Lichtmaschine… …Klasse 4 führt dazu, dass sich das Funktionsniveau fortlaufend verringert, bis hin zum Totalausfall der eigentlichen Funktion. Schäden der Klasse 2 und 3… …Vorhandensein eines Objekt- oder Systembereiches: • Nr. 2 fokussiert die zeitlich-inhaltliche Entwicklung einer Aktivität beziehungsweise einer Leistung, was der… …Menschlichkeit – Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart. Bünis. M./Gossens, T. (2014): Modernes Follow-up –… …: 5S – Prozesse und Arbeitsumgebung optimieren, Hanser Pocket Power, München, 2. Auflage. Matyas, K. (2006): Instandhaltung von Werkzeugmaschinen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Einleitung sätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit prüft und beurteilt. 2 Die Interne Revision hat dem Kommentar folgend unter… …. (2018), S. 30 f. 2 Vgl. Hannemann, R. et al. (2019), S. 97 f. 3 Vgl. BaFin 2017, MaRisk BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung. 104 ZIR 03.20… …Aktivitäten und Prozesse ist regelmäßig zu überprüfen 2. Die Risikobewertungsverfahren der Internen Revision haben eine Analyse des Risikopotenzials der… …(1) umfassend sein soll, (2) jährlich fortzuschreiben ist, (3) risikoorientiert zu erfolgen hat und (4) grundsätzlich alle internen und ausgelagerten… …BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung in den Tz. 2 und 3 auf die Aspekte Veränderungen, Überprüfung und Weiterentwicklung ein. Die Anforderungen… …. Hierbei werden insbesondere die Determinanten (1) Auswahl der Risikobereiche, (2) Priorisierung der Revisionsaufträge und (3) Flexibilität der Planung… …betrachtet. 2. Grundlagen und Veränderungen des Planungsprozesses In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …Organisation relevanten Risiken beziehen. 2. Die relevanten Risiken sind diejenigen, die eine wesentliche Auswirkung auf die Erreichung der Organisationsziele… …Compliance-Programmen der Organisation besteht, über die Reifegrade 2 (Covered) und 3 (Defined), die als Gesamtheit die Themenbereiche Finanzbuchhaltungs- und… …Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ (2018) zum Ausdruck. Wann immer in den IIA-Standards für die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Cloud. 2 Cloud-Computing basiert auf dem Prinzip des As-a-Service-Paradigmas. Es wird zwischen den Service-Modellen Software-, Platform- und… …Überwachungsmaßnahmen. Explizit sollte ein IKS 2 Vgl. Bagban, K./Nebot, R. (2014). 3 Vgl. Bagban, K./Nebot, R. (2014). 4 Vgl. IDW (2012). 268 ZIR 06.20… …das IKS sowohl angemessen ist als auch kontinuierlich funktioniert. 2. Risiken in Multi-Cloud-Umgebungen SaaS-Dienstanbieter und IaaS-Dienstanbieter… …und drei spezifische Risikokategorien zur Orchestrierung und zum Management einer Cloud (s. Tabelle 2). Hieraus ergeben sich 34 relevante Risiken (s… …Risiken) Tab. 1: Bausteine und (in Klammern) Anforderungen des IT-Grundschutz-Kompendiums Tab. 2: Untersuchte Risikokategorien • Ressourcensteuerung (4… …erhebliche Gefahrenquelle. 2. Regelbetrieb R04: Unzureichend geschützte Systemkomponenten Alle Systemkomponenten benötigen Schutzmaßnahmen, um eine ordentliche… …sich folgende Vorgehensweise an: Im ersten Schritt werden aus den Ergebnissen von Kapitel 2 alle relevanten Risiken für die gegebene Unternehmensstruktur… …Compliance- Vorgaben sowie das Sicherheitsereignismanagement. 2. Kontrollen beim Regelbetrieb Prüfung K07: Überwachung der Ressourcen Es wird sichergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …Mechanismen dahinter- 1 O. V. https://www.katholisch.de (Stand: 11.11.2019), o. S. 2 Riedel, K. (2018), o. S. 3 O. V. https://www.faz.net (Stand: 11.11.2019), o… …Jahr 2012 mit dem Titel: „Fraud in Houses of Worship – What Believers Do Not Want to Believe“ im Fraud Magazine veröffentlicht wurde. 2. Warum sind auch… …unternommen. Abbildung 2 zeigt die Kon trollschwächen in den Kirchen auf, die im Rahmen der Studie identifiziert wurden. 10 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C… …. B./Hutchinson, J. R.(2012), S. 20. 11 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 21 ff. Abb. 2: Kontrollprobleme in Kirchen 11 Keine… …Vermögensgegenstände (zum Beispiel Imageverlust durch Reputationsschäden). 2. Einrichtung eines Compliance-Management- Systems (CMS), dessen Kernaufgabe die Schaffung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …Persönlichkeiten und der Interaktion der Beteiligten ab. 2. Autoritätsanspruch des Interviewers: – Beim harten Interview nimmt der Interviewer gegenüber dem… …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …Beobachter ist für die beobachtete Person nicht erkennbar (verdeckt) oder erkennbar (offen). 2. nicht-teilnehmend / teilnehmend: Der Beobachter nimmt das… …  n N sP 1)( 2 Verfahren und Techniken 2.1 Stichprobenverfahren 2.1.1 Grundlagen Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Merkmalsträgern aus… …gekennzeichnet. Kapitel III: Durchführung 254 erwartete Abweich- ungsrate Toleranzschwelle (%) 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % 9 % 10 % 15 % 20… …überschreiten sollen, oder um Server, die bei der Variable „Downtime pro Woche“ den Wert 2 Minuten nicht überschreiten sollen. Unter- schiede zu dokumentierten… …. Dokumentation Auswertung5. Validierung4.Erhebung3. 2. Rahmen- bedingungen1. Abbildung 20: Ablauf der Stichprobennahme 1. Die Identifikation der… …daher für das IT-Audit angemessen und vollständig sein. 2. Die Auswahl der Parameter dient dazu, die gewünschten Eigenschaften der Stichprobe… …, auswei- chen. In diesem Fall erfolgt eine Rückkopplung zum Schritt 2, um die Para- meter anzupassen. 5. Die Auswertung der Stichprobe beinhaltet die… …Ableitung von Schlussfolge- rungen, um relevante und nützliche Informationen zu erhalten. Auch von der Auswertung kann es eine Rückkopplung zum Schritt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Versorgungskrisen mit Arzneimitteln 1 und Lebensmitteln. 2 In der Vergabeordnung „Verteidigung und Sicherheit“ wird Krise als Schadensereignis beschrieben, „das… …gefährdet oder beeinträchtigt (…). 5 1 Vgl. § 79 Abs. 1 AMG. 2 Vgl. § 67 Abs. 1 Satz 1 LFGB. 3 § 4 Abs. 1 Satz 1 VSVgV. 4 § 4 Abs. 1 Satz 2 VSVgV. 5 § 24 HBKG… …. 2. Wer muss es veranlassen? Hier geht es um die zuständige Behörde aber auch um die konkreten Beschäftigten. Insbesondere bei den hier untersuchten… …Krise ben-/organisationskritische) Evaluation liegen. Dies ist dann der Fall, wenn der Krisenmodus „angenehmer“ ist als der Regelbetrieb. Abbildung 2… …. (2018), S. 227 f. Abb. 2: Grundmuster des Verwaltungshandelns in der Krise; Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Steiner, W. (2016), S. 107… …Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Kassel durchgeführt. 20 2. Finanzkontrolle in der Krise Die Tätigkeit der Finanzkontrolle steht bereits im Regelbetrieb… …Landesaufnahmegesetz (Bericht nach § 88 Abs. 2 LHO im Dezember 2015), • Notunterkünfte (örtliche Erhebungen im September 2016), • Dienstleistungsverträge zur Gewinnung… …KölnSKY 06. & 07. Mai 2020 Ein Fall, 8 Lösungen, 2 Konferenztage Lassen Sie sich von herausragenden Top- Speakern durch die Welt der möglichen Angriffe… …oder abgeschlossene 2. Verwaltungsprüfung in der Sozialversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation • Mehrjährige Berufserfahrung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …m k ei t A uf ba u- u nd A bl au f- or ga ni sa ti on : R eg el w er ke / R ic ht li ni en 11 2) A uf gr un d fe hl en de… …d di e M it ar be it er d er D eb i- to re nb uc hh al tu ng h ie ra uf Zu gr if f h ab en . 11 2) Zu d ie sb ez üg li… …nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Debitorenmanagement (Forderungen) 211… …K ap it el 2. 4. 2. Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 216 F or de ru ng s- be ar be it un g F or… …Debitorenmanagement (Forderungen) 217 11 2) 11 3) B ea rb ei tu ng un d K lä ru ng of fe ne r F or - de ru ng en F or de ru ng sa us fä ll e… …ta nd im M ah nv er fa hr en so w ie a uf E in ha lt un g de s st an da rd is ie rt en M ah n- pr oz es se s. 11 2) Zu… …ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . 11 3) Zu d ie sb… …ie he K ap it el 2. 4. 2. P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …SuedLink2 1 AC – alternating current (= Wechselstrom), DC – direct current (= Gleichstrom). 2 Eigene Darstellung. 61 Großprojekte – Komplexität managen… …Vertragslaufzeit unerlässlich. 2. Handlungsfeld Technik Im Projekt SuedLink kommen durch die gesetzlich geforderte Erdverkabelung neue Technologien zum Einsatz… …Aktiengesetz ergibt sich die Pflicht der Ge­ schäftsführung geeignete Überwachungssysteme zu etablieren. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete… …Risikomanagementsystem implementiert werden. Weiter ver­ pflichtet § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG den Aufsichtsrat dazu, die Wirksamkeit des Ri­ sikomanagementsystems zu… …2: Aufbau IDW EPS 9813 3 IDW EPS 981, Rn. A3. 64 Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold Im Folgenden wird auf einzelne der acht in Wechselwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück