INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Management marisk Governance IPPF Framework Revision Meldewesen Standards Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)… …Stochastik­Kenntnisse notwendig sind. Hierzu sollen nachfolgend einige Anregungen gegeben werden. 2. Wahl eines Verteilungstyps Zur Modellierung von Risiken steht eine… …in Abbildung 2 schematisch darstellen. Neben dem mittels der Funktionen F1, F2 modellierten Einfluss des Treibers auf 4 Es wird angenommen, daß mit… …auch für den mehrdimensionalen Fall (mehr als nur 2 inter­ dependierende Variablen). Hier werden die Standard Copulas unfl exibler, aber die Verwendung… …Wir betrachten das Simpson Paradoxon anhand eines einfachen Datenbeispiels von 2 Variablen. Das Streudiagramm dieser Variablen möge wie folgt aussehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …gilt, revisionsfreie Räume zu vermeiden, 2 was für global agierende Unternehmen oftmals die Einrichtung von Revisionsstandorten in verschiedenen Ländern… …Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 1 Vgl. Bartolucci, D./Chambers, C. (2007); Zhang, C. (2002). 2 Vgl… …Interviewstudie untersucht. 16 2. Methodik Zur Untersuchung des Beziehungsgeflechts, in dem sich Revisoren internationaler Revisionsabteilungen befinden, wurden… …sich nicht adäquat ausdrücken zu können. Abbildung 2 verdeutlicht die sprachliche Faultline. Prüfer Geprüfte Muttersprachler Revisionshub geprüfte… …klare Trennung wünschenswert, weshalb eine deutliche funktionale Trennlinie zwischen Revision und Management bestehen bleiben sollte [I07]. Abb. 2… …. Peemöller, V. H./Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung (2. Aufl.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014. Smith, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Wermelt, A./Oehlmann, D.: Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen, IDW EPS 340 n. F., Die Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der… …Neufassung des HFA des IDW im Juli 2019 von IDW EPS 340 n. F. zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG mit der Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …aktualisierte und erweiterte 2. Auflage mit einem strukturierten Fragenkatalog und detaillierten Musterlösungen zu jeder Fallstudie. Online informieren und… …bestellen: www.ESV.info/19502 Kosten-Nutzen-Analyse Einführung und Fallstudien Von Prof. Dr. Georg Westermann 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …31 2 Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 2.1 Beschaffungs-/Einkaufsmanagement 2.1.1 Beschaffung/Einkauf Die… …onsversorgung mit Kennzahlen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wies- baden 2008, S. 168; Küpper, Hans-Ulrich, Beschaffung (Kapitel B. 2.), S. 189, in… …Baetge, Jörg, u.a., Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Hans-Ulrich Küpper, Kapitel B. 2. Beschaffung, München 1984. Prüfung der… …e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Beschaffungs-/Einkaufsmanagement 35 36 )… …it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it te ls e in er a ng e- m es se ne n S ti ch pr… …ke it u nd O rd - nu ng sm äß ig ke it ü be r ei ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de… …te 1 2 M on at e, m in de st en s P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k… …ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it te ls e in er a ng e-… …äß ig ke it ü be r ei ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it… …bw ei ch un ge n/ A us - na hm en v om R eg el pr oz es s au fl is te n) . ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …, Christoph Tennstedt und Oliver Wiesehahn erarbeitet.] Kark, A.: Compliance-Risikomanagement: Gefährdungslagen erkennen und steuern, München 2019. [In der 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …documents/10199/123a2b2b­1395–4aa2­a121­ea14de6d708a. 2 Vgl. World Economic Forum (2020), „The Global Risks Report 2020, 15th Edition“: https://www. weforum.org/reports/the­global­risks­report­2020… …wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die genannten Aspekte haben werden. 2. Gemeinsame Leitlinie von COSO und WBCSD zur Integration von ESG-Risiken in… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &… …20190930_Broschüre_Riskmanagement_A5_RZ.indd 10-11 Abb. 2: Fünf COSO­Komponenten 107 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM 3. Status-quo der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …risikoorientierten Ansatz belegen, sowie Prüfungsberichte, die relevante Ergebnisse beinhalten. 2. Governance (Standard 2110) Die Interne Revision muss zur… …Internen Revision 2 sollte berücksichtigt werden, außerdem Risikomanagementrahmenwerke und Risikomanagementmodelle, die global veröffentlicht wurden. Interne… …Prozesse oder neue Produkte) 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), S. 66. 220 ZIR 05.20 Implementierungsleitlinien STANDARDS können neue Risiken begründen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …die Personen, die diese Organisationseinheiten besetzten. Demgegenüber umfasst die funktionelle Sicht die eigentlichen Aufgaben des IT-Audits. 2… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …Applikationen Organisation physische Umgebung virtuelle Umgebung Systeme UmweltInventar Prüfungsumfang des IT-Audits 1 2 3 4 Prozesse Projekte… …IT-Abteilung Team 1 Stelle 1 Team 2 Stelle 2 Stelle 3 Stelle 4 Investitionen $ Personen Abbildung 3: Prüfungsumfang 2.3.2 Virtuelle Umgebung Die… …Begrüßungsgespräch des Auditors mit dem Management dient dazu, den Umfang des IT-Audits und den Zeitplan zu bestätigen sowie sich gegenseitig vorzustellen. 2. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, bevor Kapitel vier mit einem Fazit schließt. 2. Das neue Three Lines Model (TLM) Das IIA hat mit seiner Weiterentwicklung des TLOD ein für alle… …herauszuarbeiten. Rollen der 2. Linie Expertise, Unterstützung, Überwachung und Aufgaben in risikorelevanten Angelegenheiten Verantwortung, Berichterstattung… …Modell beruht auf sechs verschiedenen Grundsätzen ( Prinzi pien), welche zum Verständnis des Modells und zur Umsetzung beitragen sollen. Grundsatz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück