INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Risk control marisk Prüfung Datenschutz Checklisten IT Governance Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Unternehmen Checkliste Banken

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum… …Leitung der Internen Revision „direkten und uneingeschränkten Zugang“ zu Unternehmensleitung beziehungsweise Überwachungsorgan hat. 2 „Organisatorische… …Unternehmensleitung vor. Gleichzeitig unterstützt die Interne Revision im dualistischen System das Aufsichtsorgan bei der Wahrnehmung 1 Vgl. Enquete (2017), S. 19. 2… …. Joachim Reese und Prof. Dr. Silke Schätzer 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 177 Seiten, € (D) 24,95, ISBN 978-3-503-19130-7 Online… …Revisionsberichte gesamt Einzelne Management Summaries Periodische Tätigkeitsberichte Status Maßnahmenumsetzung Abb. 2: Kommunikation Aufsichtsrat und Interne… …Revision 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % aktuell in 2 Jahren 37,5 50,0 50,0 50,0 62,5 62,5 75,0 87,5 87,5 blick auf die aktuelle Situation wie auch die… …ausgerichtet ist (vgl. Abbildung 2). Dieses Bild fügt sich nahtlos in die allgemein erkennbare Entwicklung einer Positionierungsverschiebung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Process Mining WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 2: Anwendung Process Mining hat sich in den… …04142020-1101) 04142020-1510) Scan Invoice 420,548 420,548 Book Invoice 420,548 420,548 Process End 420,548 Abb. 2: Ableitung des Happy… …auf die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Abbildung 2 veranschaulicht, wie aus einer Vielzahl möglicher Vorgänge im ERP-System die Modellierung aussehen… …Mehrwert geschaffen, da nun neben der reinen Prozessvisualisierung weitergehende Datenanalysen in der Process- Mining-Umgebung ermöglicht werden. 2… …anschließenden Durchführung der Prüfung nutzen. Hierbei kann Process Mining als analytische Prüfungshandlung verstanden werden. 2 In Anlehnung an die… …einzelnen Prozessschritte in den untersuchten Transaktionen mit dem zuvor definierten Sollprozess überprüft 2 Vgl. Jans, M./Alles, M./Vasarhelyi, M. (2014). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auf www.diir.de/ konferenzen/cia-tagung-2020. (Änderungen aufgrund der Corona- Pandemie vorbehalten.) DIIR Fachbeitrag Nr. 2: Combined Assurance –… …Nr. 2 können Sie unter www.diir.de/fachwissen/diir-veroeffentlichungen/fachbeitraege/ herunterladen. IIA-Praxisleitfäden auf Deutsch verfügbar Nachweis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …, Christoph Tennstedt und Oliver Wiesehahn erarbeitet.] Kark, A.: Compliance-Risikomanagement: Gefährdungslagen erkennen und steuern, München 2019. [In der 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Revisionseinstieg in die Welt der SAP®… …Psychologie kompakt für 24.–25.9.2020 Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Persönlichkeitsanalyse 2.0 für 22.–23.9.2020 Markus Fischer Revisoren Workshop „Systemisches… …Kirsch 9.–11.11.2020 Dr. Ulrich Hahn 13.–15.7.2020 12.–14.10.2020 Prof. Dr. Marc Eulerich Neu! Neu! Neu! 150 ZIR 03.20 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2… …IT-Systeme IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Von Dr. Stefan Beißel 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 313 Seiten, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …, Consequence und Corrective Action. Nachfolgend ist eine kurze Beschreibung 2 dieser fünf Elemente zu finden: • Condition ist der Istzustand beziehungsweise das… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …Auftrags (IIA-Standard 2300) als auch bei der Berichterstattung (IIA-Standard 2400). 2. Weiterentwicklung: Identifikation von Methoden und Prinzipien, die… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im… …die Starterbatterie leer ist. 1. Warum ist die Starterbatterie leer? Die Lichtmaschine funktioniert nicht. 2. Warum funktioniert die Lichtmaschine… …Klasse 4 führt dazu, dass sich das Funktionsniveau fortlaufend verringert, bis hin zum Totalausfall der eigentlichen Funktion. Schäden der Klasse 2 und 3… …Vorhandensein eines Objekt- oder Systembereiches: • Nr. 2 fokussiert die zeitlich-inhaltliche Entwicklung einer Aktivität beziehungsweise einer Leistung, was der… …Menschlichkeit – Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart. Bünis. M./Gossens, T. (2014): Modernes Follow-up –… …: 5S – Prozesse und Arbeitsumgebung optimieren, Hanser Pocket Power, München, 2. Auflage. Matyas, K. (2006): Instandhaltung von Werkzeugmaschinen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …Softwarepaket 02.20 ZIR 63 ARBEITSHILFEN Dokumentenmanagementsysteme 2. Eingangslogistik Aus Sicht des Absenders eines physischen oder elektronischen Dokuments… …Vernichtungsverfahren (DIN 66399 Teil 2 „ Anforderungen an Maschinen zu Vernichtung von Datenträgern“). Die Einstufungen sollten bereits im Zusammenhang mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …zu einem mehrwöchigen Produktionsausfall von Xirallic, einem nur in Japan produzierten Farbpigment für namhafte Automobilhersteller, geführt. 2 ICIS… …, ein Marktforschungsunternehmen für die chemische Industrie, stellt eine ansteigende Tendenz von Produktionsausfällen aufgrund von 1 Vgl. ICIS (2020). 2… …wurde das Programm zur Minimierung der Risiken in der Versorgungssicherheit auf den Prüfstand gestellt. 2. Problemstellung Die Polyolefinbranche wächst… …Single Sourcing Abb. 2: Darstellung der Rohmaterialrisiken 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Input Buying Team RM12 RM2 Monitoring Implementierung der Maßnahmen… …verfügbaren Produktionskapazitäten, Logistikrestriktionen und die erwartete Nachfrage durch Wettbewerber zu berücksichtigen. RM9 RM5 RM6 RM3 RM1 2 4 6 8 10 12… …Lieferverpflichtungen im Healthcare-Segment zu berücksichtigen. Die Materialien wurden innerhalb eines Farbschemas (vgl. Abbildung 2) gruppiert. Zur Reduktion und… …Alternativlieferant oder technische Alternative für > 10 % des Portfolios Finanzielle Unterstützung Vertragslaufzeit > 2 Jahre 3 Monate in eigenem Werk… …, M. F./ Triplat, A./Pearce, J. (2017). Tab. 1: Überblick über Mitigationsmaßnahmen (exemplarisch) Tab. 2: Prüfungsprogramm Versorgungssicherheit für… …, Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Innovation und Supply Planning – befragt. Tabelle 2 zeigt das Auditprogramm. 5. Prüfungsschwerpunkte und Fazit ren, ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …Kontrollen. 2 Grundsätzlich kann ein Control Self Assessment in allen Bereichen eines Unternehmens durchgeführt werden, wobei jedoch insbesondere die jeweils… …genutzten 1 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998): A Perspective on Control Self Assessment, S. 4. 2 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998)… …sehen sind. 2. Kernelemente Es gibt unterschiedliche Ansätze für die Implementierung von Control Self Assessments, wobei sich die Vorgehensweise flexibel… …einer kleinen Gruppe durch einen Revisor zur Beurteilung von Risiken und Kontrollen für ein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Prozess. 2. Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück