INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (723)
  • eJournal-Artikel (688)
  • News (74)
  • Lexikon (29)
  • eBooks (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (67)
  • 2023 (39)
  • 2022 (57)
  • 2021 (66)
  • 2020 (40)
  • 2019 (61)
  • 2018 (80)
  • 2017 (60)
  • 2016 (60)
  • 2015 (142)
  • 2014 (129)
  • 2013 (73)
  • 2012 (99)
  • 2011 (68)
  • 2010 (104)
  • 2009 (140)
  • 2008 (23)
  • 2007 (64)
  • 2006 (25)
  • 2005 (22)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Kreditinstitute IPPF cobit Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Risk Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 5 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …, insb. von gesetzlichen Standards sowie eingegangenen Selbst- verpflichtungen, verstanden.1 Die Gesamtheit gültiger Regeln und Normen las- sen sich dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    EU and U.S. Sanctions Compliance

    John E. Smith, Felix Helmstädter, Alexander Eisenfeld, Nicholas W. Kennedy
    …the EU, and to harmonize national procedural standards and maximum penalties, the EU has adopted Directive (EU) 2024/1226 on 24/04/2024.35 The Directive…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Generation Z. Ein Verstoß gegen Standards kann zu einem Vertrauensverlust oder gar Image- und Reputationsschäden führen. Auch In- vestor:innen geben sich nicht… …European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eine entscheidende Rolle. Die EU-Richtlinie erweitert die Be- richtspflichten deutlich. Durch das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …daher stets durch anerkannte wis- senschaftliche Methoden und/oder die Verwendung von Standards (z.B. ISO, CEN oder DIN) nachweisbar sein. Dies kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …dürfte es regelmäßig unstrittig sein, neben gesetzlichen und behördlichen Vorgaben auch anerkannte Normen und Standards einzubeziehen. Inwieweit interne… …: Grundsätze ord- nungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. (09.2022)), Stand: 28. 09. 2022 ISO, Management system standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Öffentlichkeit (z.B. die unzutreffende Angabe, ein bestimmter Produktrohstoff erfülle bestimmte Sozial-, Umwelt- oder Menschenrechts- standards) – entweder im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …verbindlichen Mercedes-Benz-Standard bei der Produktentwicklung, der an nationalen und internationalen Standards ausgerichtet ist. Unter „technical Compliance“… …dazu, nach einem gemeinsamen Verständnis zu handeln. Die Leitlinien ersetzen je- doch keine Gesetze, Richtlinien oder Standards, sondern fungieren als… …Technical-Compliance“ menbedingungen für den späteren Feldbetrieb definiert werden. Es ist wichtig, dass vergleichbare Standards entlang der Wertschöpfungskette gelten… …. Abbil- dung 6. Abb.6: Durchgängige Standards und Wirksamkeitskriterien als Voraussetzung für Pro- duct Compliance Quelle: Eigene Darstellung Um die… …übergreifenden Standards für Product Compliance in der Automobilindustrie mitgewirkt. Die entsprechenden Inhalte sind in demRotband „Product Compliance System“1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …ihren unmittelbaren Einflussbereich hinaus für den Schutz von Men- schenrechten und Umweltaspekten einzusetzen. Die Beachtung entsprechender Standards… …und internationalen Standards und wird in derMercedes-Benz Groupweltweit angewendet. Die jährliche Risikoanalyse im Rahmen des Social… …, aus denen rohstoffspe- zifischeMaßnahmen abgeleitet werden, bildet der Einsatz anerkannter externer Standards ein zentrales Instrument, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8.2.2.1 Internationale Standards und Leitlinien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Verbreitung privater und öffentlicher Governance in Form von Regulierung, Gesetzen, Konventionen, Codes of Conducts, internationalen Standards… …internationaler Standards zur Wahrnehmung menschenrecht- licher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten besteht unabhängig der gering- fügigen Durchsetzungs- und… …Kontrollmechanismen, die Gegenstand der Kritik sind. Als Verhaltensrichtlinien definieren Standards Anforderungen, die sich zwar rechtlich nicht erzwingen lassen – Soft… …um die Frage, welchen Umfang gesellschaftliche Verantwortung von Unterneh- men hat und ob diese neben bestehenden freiwilligen Standards durch verbind-… …Leistungsvorgaben.18 Auch bei der Festlegung und Durchsetzung von Standards zur Sicherstellung men- schenrechtlicher Sorgfaltspflichten im Rahmen von Social Compliance… …die Nichteinhaltung von Standards eine Ausschlusswirkung für kleinere und mittlere Unternehmen nach sich ziehen kann, ist die proaktive Gestaltung der… …lokaler Part- ner zur Einhaltung gesellschaftlicher Standards durch begleitete Lernprozesse. Dabei stehen die Multi-Stakeholder-Initiativen jedoch im… …gesellschaft- lichen Standards erzielt wird, ist zumeist Ergebnis von öffentlicher, privater oder Multi-Stakeholder-Governance. Die dabei formulierten Standards… …Vielzahl an privaten Akteuren an der For- mulierung, Implementation und dem Monitoring beteiligt. So können Lead- Firms beispielsweise firmeneigene Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück