INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1518)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (723)
  • eJournal-Artikel (680)
  • News (73)
  • Lexikon (29)
  • eBooks (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (78)
  • 2024 (67)
  • 2023 (39)
  • 2022 (57)
  • 2021 (66)
  • 2020 (40)
  • 2019 (61)
  • 2018 (80)
  • 2017 (60)
  • 2016 (60)
  • 2015 (142)
  • 2014 (129)
  • 2013 (73)
  • 2012 (99)
  • 2011 (68)
  • 2010 (104)
  • 2009 (140)
  • 2008 (23)
  • 2007 (64)
  • 2006 (25)
  • 2005 (22)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Banken Governance Risikotragfähigkeit marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IPPF Revision Interne Grundlagen der Internen Revision IT Aufgaben Interne Revision control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

1519 Treffer, Seite 3 von 152, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …Deutsche Institut für Interne Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für… …mit der Anwendbarkeit des DIIR Standards Nr. 5 im öffentlichen Sektor. Im nächsten Abschnitt wird der Standard zunächst vorgestellt. Im dritten… …Zielsetzung des Standards ein, die vor allem darin gesehen wird, einen roten Faden für Prüfungen in dem Bereich zu geben. Wie bei anderen Standards des DIIR hat… …Ausstrahlungswirkung in andere Bereiche, auch den öffentlichen Bereich (insbesondere durch § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz). Im Abschnitt 2.3.3 des Standards wird ein… …betrachtet. 164 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung tion in der Bundesverwaltung vom 7. Juli 2004, die… …der Anstiftung [§ 26 StGB] oder Beihilfe [§ 27 StGB]). Für den öffentlichen Sektor greifen die Ausführungen des Standards jedoch zu kurz, denn… …öffentlich Bedienstete und politisch Verantwortliche eine bedeutsame Rolle. Gegenstand des dritten Abschnitts des Standards ist die Rolle der Internen Revision… …schon in der Einleitung des Standards ausdrücklich mit genannt. Dies ist – selbst wenn an manchen Stellen der Eindruck entsteht, dass die Erwähnung des… …hierzu auch PWC (2010) und PWC (2011). Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 4/13 · 165 Der im Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …auf diverse gesetzliche Vorschriften, Standards und Leitlinien zur Unter- nehmensberichterstattung.1 Diese wurden in den vergangenen Jahren von nationa-… …zu jenen bestehender Vorschriften, Standards und Leitlinien? In welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Verlautbarungen zueinander? Inwieweit… …Integrated Reporting 306 Kajüter Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung15 ___________________ 15 In… …International Finan- cial Reporting Standards (IFRS) dar“64. Für die G4-Leitlinien besteht dagegen aufgrund ihrer anderen inhaltlichen Fo- kussierung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Digitalisierung Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung… …(papierloser Handel) gesprochen. 2 In der Folge wird vereinfacht von EDI oder eStandards gesprochen. Neutrale Formate (Standards) ermöglichen eine Kommunikation… …Vgl. Bächle, M./Lehmann, F. (2010), S. 47 f. enormen Anzahl an eingesetzten Standards, ist eine Standardisierung jedoch schwer umzusetzen und der… …Informatiker Tanenbaum stellte treffend fest: „The nice thing about standards is that you have so many to choose from.“ 5 Mithilfe der abgestimmten Prozesse und… …eProcurement-Systeme importiert und als Grundlage für Bestellungen verwendet werden. Die Kategorie der Transaktionsstandards beinhaltet Standards, welche die operative… …. Durch eine hohe Datenqualität bieten sich außerdem neue Potenziale der Datenanalyse. anhand der Nachrichtentypen des EANCOM- Standards visualisiert… …. Dieser ist ein Subset von UN/EDIFACT und einer der am weitest verbreiteten Standards im Handel. Zu Beginn des Geschäftsvorgangs gibt der Lieferant ein… …angekündigt und relevante Zahlungsinformationen übermittelt werden. Die unterschiedlichen Standards der Kategorien legen die Grundlage für den elektronischen… …Datenaustausch. Zum Einsatz dieser Systeme haben sich in der Praxis verschiedene Möglichkeiten entwickelt, wie die Standards in den IT- Systemen erstellt werden… …unterschiedlichen Standards enthält. Somit können nach Bedarf und ohne zusätzlichen Aufwand weitere Partner angebunden werden. Der Konvertierungsservice kann dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung… …eine reduzierte Haftung durch Compliance verkürzt. Erst gemeinsam mit den oben genannten Wettbewerbsvorteilen durch Signale hoher Standards kommt der… …. 163f. 755 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers, München 2015, S. 166. Standards und Zertifikate für… …Hamburg ge- tragen wird. Dabei wird insbesondere auf die Eignung dieser Standards auf KMU eingegangen. 2 Der ISO Standard 19600… …: Compliance-Management-Systeme 2.1 Hintergrund des Standards Die ISO ist die internationale Organisation für Normung. Die Grundidee der Orga- nisation ist es, durch gemeinsame… …an der Formulierungen „soll“ im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass dieser Standard im Gegensatz zu seinen weit bekannteren… …schafft, Konstanz u.a. 2015, S. 161ff. 760 Vgl. Schefold, C.: ISO Compliance, ZRFC, 10. Jg. (2015), S. 11. Standards und Zertifikate für… …abzielen, dass die Kriterien für das Compliance-Management aus der Unternehmenssituation erfüllt werden, die Emp- fehlungen des Standards eingehalten werden… …lerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funkti- onsfähigkeit des Standards zu zweifeln. In jedem Fall muss ein Verstoß… …aber sehr wohl zu einer Verbesserung des Management-Systems führen. 2.3 Einordnung des Standards für KMU Das Modell des ISO 19600 ist sehr eng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …schließt ein Centre of Excellence, also Methoden und Standards für die drei vorgenannten Gebiete, mit ein. 7 Das Project Management Institute (PMI) kennt… …Programmmanagements und der Methoden und Standards übernehmen, für alle drei Gebiete zusammen verantwortlich sein oder sich ausschließlich auf die Festlegung und… …Kommunikation oder das Training von diesbezüglichen Methoden und Standards konzentrieren. Dies ist nicht nur auf den weltweit niedrigen Reifegrad des… …Standards für die ersten drei Bereiche sind die grundsätzlichen vier Prozessfunktionen innerhalb des Projektsteuerungssystems. Hierin besteht – im Gegensatz… …Management Office (temporary) PGMs(p): Programmmanagement-Prozess (temporär) = Program Management Process (temporary) COE: Standards und Methoden-Büro =… …„Centre of COEs: Excellence“-Office Standards und Methoden-Prozess = „Centre of Excellence“-Process Katalog Projektsteuerungssystem Prüfprogramme für: Davon… …Programmmanagement Prozessfunktion Methoden und Standards Die gewählte Systematik ist dem P3O-Modell des Office of Government Commerce ähnlich 13 , jedoch für… …der verschiedenen idealtypischen Prozessfunktionen (Kriterium 3) auf (Portfoliomanagement – Programmmanagement – Standards und Methoden). Sie sind (bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Internal Audit Standards für bessere Revisionsarbeit

    …Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards (GIAS) bieten dabei einen Rahmen, um diese Anforderungen weltweit einheitlich zu erfüllen. Viele erfahrene… …Revisorinnen und Revisoren könnten die GIAS jedoch als zu detailliert und schwer umsetzbar empfinden, was den Eindruck erweckt, die neuen Standards seien nur ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …sachgerecht geprüft werden können. Hierzu erläutern wir zunächst in Kürze die Hintergründe zur Nachhaltigkeit. Hier werden Vorgaben, Leitlinien und Standards… …öffentliche Betrachtung: Aktionäre, Medien, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), • neue Gesetze und Standards, • Nachfrage nach Transparenz und Offenheit, •… …verschiedenen Bereichen betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist daher eine Analyse der gesetzlichen Grundlagen, der Leitlinien, Standards und Ziele, hierzu… …in ihrer strategischen Kommunikation zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an international erarbeiteten Leitlinien und Standards. ist EMAS weltweit das… …EMAS-Umwelterklärung. Diese ist öffentlich zugänglich und wird von einem staatlich beaufsichtigten, unabhängigen Umweltgutachter validiert. 4. Leitlinien und Standards… …international erarbeiteten Leitlinien und Standards. United Nations Global Compact 3 Unternehmen können sich zu diesem Pakt mit den Vereinten Nationen bekennen… …. AccountAbility AA 1000 Standard Das international tätige Beratungsunternehmen AccountAbility hat Standards für die Etablierung von Managementsystemen hinsichtlich… …ethischer, sozialer und umweltbezogener Aspekte entwickelt und für unterschiedlichste Organisationen umgesetzt. Die Standards basieren auf den folgenden drei… …liche Nachhaltigkeitsberichte. Die Berichte folgen internationalen Standards wie den Vorgaben der GRI, den Prinzipien des Global Compact sowie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Standards, Nachhaltigkeit, Nachwuchskräfte – 16. DIIR-Tagung „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“

  • Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …1. Einführung Die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards) sind vom Internal Audit Standards… …. Standards sind prinzipienbasiert und stellen ein Rahmenwerk für die Durchführung und Förderung der Internen Revision zur Verfügung. Die Standards sind… …auch ihre Erläuterungen zu berücksichtigen, um die Standards zu verstehen und sachgerecht anzuwenden. Die Standards verwenden Begriffe mit festgelegten… …Bedeutungen, die im Glossar festgehalten sind. Die Standards sind neben den Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, der Definition… …Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision. 2. Anwendungsbereich Interner Revisoren müssen die Standards des Institute of Internal Auditors… …IIA einhalten, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Wenn Interne Revisoren aufgrund von Gesetzen und Vorschriften Teile der Standards nicht… …einhalten können, sind die Abweichungen zu kommunizieren und die darüber hinaus gehenden Standards einzuhalten. Wenn Interne Revisoren die Standards gemeinsam… …mit Standards anderer Regelungsinstanzen nutzen, können sie zusätzlich auf die Anwendung dieser Standards hinweisen, soweit dies sachgerecht ist… …. Sollten Unterschiede zwischen den Standards und den anderen Standards bestehen, muss sich die Interne Revision an die Standards halten und kann andere… …Standards berücksichtigen, sofern diese restriktiver sind (vgl. IIA 2015 und DIIR 2015). 3. Struktur und Aufbau Die Struktur der Standards umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Standards für die Revision – Aktuelle Studien und Praxisleitfäden

    …internationalen Projekts teilzunehmen. Die Anpassungen sollen zu grundlegend neu strukturierten Standards und teilweise auch neu formulierten Inhalten führen. Die… …Anwendung der neuen Standards erwartet das DIIR für das Jahr 2024. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Internal Audit Foundation hat den Premier… …des IIA und die Standards des DIIR Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück