INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Handbuch Integrated Reporting
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Handbuch Integrated Reporting
eBook Handbuch Integrated Reporting

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Meldewesen Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Risikomanagement Banken Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Revision Arbeitskreis Corporate Standards

Handbuch Integrated Reporting
Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Patrick Velte
    Beiträge von
  • Nicolette Behncke
  • Caroline Beth
  • Nils Borcherding
  • Markus Burghardt
  • Dominik Dienes
  • Stephen Maximilian Eagleton
  • Dr. Ismail Ergün
  • Prof. Dr. Marc Eulerich
  • Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • Stephan Fuhrmann
  • Prof. Dr. Ronald Gleich
  • Jens Gräf
  • Prof. Dr. Edeltraud Günther
  • Prof. Dr. Thomas Günther
  • Anne-Kathrin Hinze
  • Prof. Dr. Peter Kajüter
  • Artur Kalinichenko
  • Dr. Jacinta Kellermann
  • Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer
  • Petra Knab-Hägele
  • Hagen Kortsch
  • Michael H. Kramarsch
  • Dr. Markus Philipp Kreipl
  • Prof. Laurenz Lachnit
  • Prof. Dr. Christoph Lange
  • Dr. Andreas Mammen
  • Christine Miller
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
  • Klaus Panitz
  • Lena Panzer
  • Susana Penarrubia Fraguas
  • Kim-Mai Pham Duc
  • Dr. Remmer Sassen
  • Prof. Dr. Christina Schaefer
  • Dr. Matthias Schmidt
  • Nina Schneider
  • Prof. Dr. Wolfgang Schultze
  • Ellen Simon-Heckroth
  • Dr. Martin Stawinoga
  • Prof. Dr. Bettina Thormann
  • Aissata Touré
  • Prof. Dr. Patrick Velte
  • Prof. Dr. Friederike Wall
  • Carina Waltring-Sterken
  • Stephanie Warm
  • Christoph Weigel
  • Ralf Winkler
  • Prof. Dr. Inge Wulf

Erscheinungsjahr: 2015

Dieser Band stellt die Auswirkungen des Integrated Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen praxisorientiert vor: Von der Konzeption und Umsetzung (insb. auf Basis des neuen IIRC-Frameworks) über die Überwachung durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen bis zum Einfluss des Integrated Reportings auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Ein fundierter und praxisorientierter Überblick zu aktuellen Gestaltungsfragen und Herausforderungen!

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten V - IX
  • Autorenverzeichnis
    Seiten XI - XIII
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten XV - XVII
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XIX - XXX
  • Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften und Zeitungen
    Seiten XXXI - XXXIII
  • Symbolverzeichnis
    Seite XXXV
  • Erster Teil: Grundsachverhalte

    • Entwicklungslinien des Integrated Reportings
      Seiten 3 - 28
    • Theoretische Fundierung des Integrated Reportings
      Seiten 29 - 53
    • Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung
      Seiten 55 - 91
  • Zweiter Teil: Aufbau und Einsatz des Integrated Reportings

    • Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings
      Seiten 94 - 122
    • Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings
      Seiten 123 - 149
    • Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung
      Seiten 151 - 181
    • Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings
      Seiten 183 - 213
    • IT-Unterstützung des Integrated Reportings
      Seiten 215 - 240
    • Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting
      Seiten 241 - 265
    • Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme
      Seiten 267 - 296
    • Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung
      Seiten 297 - 324
  • Dritter Teil: Überwachung des Integrated Reportings

    • Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision
      Seiten 327 - 353
    • Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat
      Seiten 355 - 385
    • Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung
      Seiten 387 - 419
    • Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement
      Seiten 421 - 453
    • Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing
      Seiten 455 - 483
  • Vierter Teil: Bedeutung des Integrated Reportings im Rahmen von Unternehmenspolitik und Unternehmensanalyse

    • Ziele und Instrumente des Integrated Reportings
      Seiten 487 - 516
    • Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung
      Seiten 517 - 538
    • Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse
      Seiten 539 - 560
    • Integrated Reporting und Due Diligence
      Seiten 561 - 589
    • Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen
      Seiten 591 - 622
  • Fünfter Teil: Umsetzung des Integrated Reportings in der unternehmerischen Praxis

    • Integrated Reporting im Konzern
      Seiten 625 - 651
    • Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten
      Seiten 653 - 676
    • Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen
      Seiten 677 - 696
    • Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts
      Seiten 697 - 719
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika
      Seiten 721 - 753
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 755 - 765
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-15808-9

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Integrated Reporting erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 803 Seiten
€ 115,13*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück