INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risk Datenanalyse Management Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Vierte MaRisk novelle Standards Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Interne

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 12 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …493 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1259 ff. 494 Vgl. auch Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2… …auch ausführ- licher in Kap. 9.2., S. 338 f. 496 Vgl. beispielsweise BAG, 23.04.2009 – 6 AZR 189/08, juris; BAG, 13.12.2007 – 2 AZR 537/06, juris.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Monitoring to Provide Continuous Assurance, 2. Aufl., hrsg. vom Institute of Internal Auditors, Altamonte Springs 2015… …, 2. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503- 15679-5). (rechtliche Grundlagen des Compliance; Risikobewertung und -management; Verhaltensstandards und… …. Lüge und Irrtum erkennen. 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978- 3-17-023341-6). (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung des Prüfers; dolose Handlungen… …Selbstanzeige 2015, 2. Aufl., Herne 2015 (ISBN 978-3-482-64972-1). (steuerliche Verhältnisse; Formen der Betriebsprüfung; Prüfungsanordnung; Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …: EMAS-Ablauf ......................................................................................... 463 Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an… …............................................................................................. 474 Tab. 2: Interpretationsbeispiele für das Integrated Reporting: Geschäftsmodell… …„pollution-reports“ als Teil der gesellschafts- bezogenen Rechnungslegung eines Unternehmens. 2 Vgl. Lange/Ahsen 2002, S. 447; Lange/Daldrup 2002, S. 659 f. 3… …integriertem Controlling und In- tegrated Reporting dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (Abschnitt 4). 2 Grundlagen und… …formalen Anforderungen an Umwelterklä- rungen sind in Abbildung 2 zusammengefasst. ___________________ 22 Die Begriffe Umweltaudit (Umwelt-Audit)… …Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an Umwelterklärungen24 ___________________ 24 Vgl. EMAS III, S. 60-63. Grundlagen und Abgrenzungen… …Fernandez 2012 sowie EMAS III, Art. 9 (2). 27 Vgl. EMAS III, Art. 2 (17). DIN EN ISO 14001, S. 22, verlangt von einem Auditor lediglich Objektivität… …Integrated Reportings47 auf der einen Seite sowie Elemente des Umweltmanagements und -auditings (siehe Abb. 2) auf der anderen Seite exempla- risch gezeigt… …2013, S. 2 u. Tz. 2.10-2.19: 1. „financial” (finanzielles Kapital), 2. „manufactured” (erzeugtes Kapital), 3. „intellectual” (geistiges Kapital), 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 2 Prüfungsansatz Die Prüfungen nach dieser Handreichung können sowohl als Einzel- als auch als Querschnittsprüfung durchgeführt werden. Neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …1997, S. 16. 4 Zu Netzwerken vgl. z.B. Sydow 1999; Hippe 1996, S. 24 ff. Zu Interorganisationsbeziehun- gen vgl. Sydow/Windeler 1994, S. 2 f. Zu… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …Risikoarten sowie der daraus resultierenden Konse- quenzen in der Supply Chain durchzuführen. 2. Risikoanalyse: Mit Hilfe der Risikoanalyse wird eine… …Sodhi/Son/Tang 2012, S. 2. 27 Vgl. Hahn/Kuhn 2012, S. 135 ff. und Rao/Goldsby 2009, S. 98. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 308 2.3 Supply Chain Resilienz… …2 ist die prozessbezogene Sichtweise von Per- formance und Risiko in der Supply Chain abgebildet. Beschaffen Herstellen Liefern Planen Ist-… …Informationsfluss Informationsflussrisiken Geplante Performance Beschaffen Geplante Performance Herstellen Geplante Performance Liefern Abbildung 2… …. grundlegend dazu Kaplan/Norton 1997. 49 Vgl. Kaluza/Dullnig 2004, S. 20 ff.; Kajüter 2003, S. 126 ff., besonders Abbildung 2, S. 127. 50 Hölscher spricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Leitfaden löst die Veröffentlichung „Revision von Dienstrei- sen: Ein Leitfaden für den Internen Revisor“ (2., überarbeitete Auflage 1995) ab. Begriffe wie… …3 Nummer 13 und 16 EStG, § 1 Absatz 1 Nummer 1 SvEV 2) § 2 Abs. 1 bzw. Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG v. 04. 11. 2003 Einleitung 16…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Siehe Kapitel 1.1, S. 2 ff. 87 Hofmann, R.: Prüfungshandbuch. Leitfaden für eine Überwachungs- und Revisions- konzeption in der Corporate Governance, 5… …Ansprech- partner, sondern vordergründig externer Sachverstand. Diesen darf und soll er gemäß § 111 (2) AktG auch einschalten, um solchen Verdachtsmomenten… …. § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung ex- terner Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen, ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Begriffsklärung 2.1 Own Risk and Solvency Assessment Nach Artikel 45 der Solvency II Rahmenrichtlinie sind Versicherungsunter- nehmen zu…
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr.1234)

    …. Literatur: Literatur 1 Literatur 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …selben Thema (26.3.2014): New ISACA Guide Shows How Updated Framework Relates with COBIT 5. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell… …international in besonderen Rahmenwerken festgelegt. Sie werden in Kapitel 10.2 eingehender beschrieben wer- den. 2 Das COSO ERM und das Three Lines… …für die Risikoeinschätzung des zu prüfenden Feldes (Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktion, Region, Prozess) liefert. 2.2.2 Prozess 2: Risk… …. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 24 Die andere hat keinen so hohen Mittelzufluss an Spargeldern, sondern im Wesentli- chen… …zu seinem risikoorientier- ten Profungsansatz zu geblangen. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 26 Die SEC28 gibt hier vier… …. High und Low Level Hierarchiestellung des Richtliniengebers High vor Low 2. Prophylaktisch und aufdeckend Zeitpunkt im Prozess Prophylaktisch… …Interaktion und Kommunikation ist quadratisch abgehandelt sind. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 28 chungen von der… …, -funktionen und -ge- schäftsfelder sowie auch aller Bereiche der Second Line of Defense. 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell 30… …sollten, ver- steht sich für den professionell arbeitenden Revisor von selbst. ____________ 33 Siehe neuer DIIR Standard Nr. 2 von 2013 und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück