INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (92)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (6)
  • 2023 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (4)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (2)
  • 2015 (7)
  • 2014 (2)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (6)
  • 2009 (7)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Banken Risikomanagement Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute IPPF IPPF Framework Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …120 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Master in… …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …die Systemsicherheit zu gewährleisten, ist u. a. ein Berechtigungskonzept erforderlich, das eine sorgfältig implementierte Funktionstrennung vorsieht… …. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Funktionstrennung geeignet zu implementieren 3 . Eine wesentliche Ursache liegt in der inhärenten Komplexität der… …Prozessverständnis, sondern auch systemspezifisches Know-how. Die hohe Komplexität der Funktionstrennung, das gesteigerte Qualitätsbewusstsein sowie die Forderung nach… …einem möglichst effizienten Vorgehen lassen den Ruf nach Standards und Bewertungsmethoden für die Funktionstrennung lauter werden 4 . Durch den Einsatz… …von Reifegradmodellen ist es möglich, die Qualität der Funktionstrennung zu messen. Anhand des erreichten Reifegrades wird für das Management und andere… …. Anschließend wird die Notwendigkeit zur Entwicklung eines Reifegradmodells für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware verdeutlicht… …hergeleitet, mit denen sich der Reifegrad bei Funktionstrennung bestimmen lässt. Abschließend folgen ein Fazit sowie ein Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf… …bündeln sollten. Im Rahmen der Berechtigungspflege fungiert eine Rolle somit als Verwaltungseinheit. Die Funktionstrennung stellt einen bestimmten Aspekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IRB-Prüfung • Funktionstrennung • Prüfung von Sanierungsplänen • Meldewesen • Großkredite/Gruppe verbundener Unternehmen • IT-Prüfung • Anforderungen nach EMIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …verwenden kann. Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 120 Master in Information Systems Jan Omland, CISA /… …Reifegraden der Funktionstrennung. IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen 132 Peter R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Funktionstrennung bei Befüllung und Einbau • Farbsortierung für Münzsorten • (Risiko auf externes Unternehmen verlagern) • Ermittlung von Ursachen für Differenzen •… …Schließkreise • Transponder (persönliche) • Funktionstrennung • Doku über Verbleib • elektr. PIN als Zusatz • Inventur der Schlüssel • Wirksamkeit IKS • Sichtung… …Unberechtigte Geldentnahmen • Arbeitsanweisung • Einscannen nach jedem Arbeitsschritt • Schließkreise (s. o.) • Funktionstrennung • automatische Erkennung aller… …Bestand • Abhandengekommene Kassetten • Arbeitsanweisung • Funktionstrennung – Entnahme vs. Leerung – Zählen vs. Abstimmung • keine Belegvorgabe für… …Kassenbuches (wie viel Geld in welches Bauteil) • bauliche Zutrittskotrollen • Meldepflicht ab x EUR an IR • Funktionstrennung (Zählen vs. Buchen) •… …kunden- bzw. FKA-bezogene Häufigkeitsprüfung • Erstattung nur nach Einzelfallprüfung • Funktionstrennung von Auszahlung und Genehmigung • Zuordnung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Grundprinzipien des IKS Als Grundvoraussetzungen für ein wirksames IKS gilt die Einhaltung folgender Prinzipien: 7 Prinzip der Funktionstrennung Dieses Prinzip ist… …dokumentiert. Es gibt keine Vertretungsregelungen. 07 In welchem Umfang ist die Funktionstrennung auch im Vertretungsfall gewährleistet? 10 % Durch die… …Vertretung bleibt die Funktionstrennung vollständig erhalten. Im Vertretungsfall besteht keine Funktionstrennung mehr. 08 Sind für den Fall, dass die… …Funktionstrennung aufgehoben ist, an deren Stelle zeitnahe, nachgelagerte Kontrollen durch Vorgesetzte eingebaut? 10 % Bei Aufhebung der Funktionstrennung übernimmt… …der Vorgesetzte automatisch die Kontrollfunktion. Bei Aufhebung der Funktionstrennung werden keine zusätzlichen Kontrollen durch den Vorgesetzten… …durchgeführt. 09 Besteht eine ausreichende und wirksame funktionale Trennung von nicht zu vereinbarenden Tätigkeiten (siehe Hilfe)? 20 % Die Funktionstrennung… …ist immer gegeben. Es findet keine Funktionstrennung statt. 10 Ist das Personal für die ihm übertragenen Aufgaben entsprechend ausgebildet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …(aufdeckende Kontrollen, controls after the fact). Zu den präventiven Kontrollen zählen beispielsweise Funktionstrennung, 4-Augen-Prinzip, Zugriffsbeschränkungen… …Funktionstrennung + Vier-Augen-Prinzip IKS – Arbeitsanweisungen + Mitarbeiterschulungen Bedeutung für COSO- Rechnungslegungsbezogen Keine Einfluss auf die… …Rechnungslegung Keine Einfluss auf die Rechnungslegung IKS – Funktionstrennung + Vier-Augen-Prinzip IKS – Arbeitsanweisungen + Mitarbeiterschulungen Im Rahmen der… …Subprozesse gegliedert werden. 1. Funktionstrennung 2. Verwaltung und Bearbeitung der Aufträge 3. Fakturierung, Retouren und Anpassungen 4. Verarbeitung der… …Darstellung) Tab. 4: Darstellung der Risiko- Kontroll Matrix für den Prozess „Absatz“ – eigene Darstellung Schlüsselkontrollen 1. Funktionstrennung 1 1 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …grundsätzlich eine Funktionstrennung zwischen unvereinbaren Aufgaben widerspiegeln. Ist dies aus Gründen der Organisationsstruktur nicht möglich oder nicht… …gewollt, so sollte auf jeden Fall zwischen den Funktionen das Vier-Augen-Prinzip zur Anwendung kommen (Vier- Augen-Prinzip statt Funktionstrennung). Um die… …Wirksamkeit des IKS insgesamt noch zu erhöhen, ist bei Aufgabe der Funktionstrennung ein besonderes Augenmerk auf die anderen Bestandteile eines wirksamen IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …insbesondere auf folgenden Anforderungen basiert: • Funktionstrennung, • Vieraugenprinzip, • Transparenz, das heißt Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der… …. Hinsichtlich der zuständigen Fachbereiche ist das Prinzip der Funktionstrennung (Segregation of Duties) zu berücksichtigen. Hierbei sind unter anderem kritische… …Prinzip der Funktionstrennung berücksichtigt? Sind insbesondere die Funktionen Anlage/Änderung der Lieferantenstammdaten, Rechnungsprüfung und… …Datenauswertungen zum Erkennen von Auffälligkeiten. Die Best-Practice-Hinweise für ein wirksamen IKS basieren insbesondere auf Funktionstrennung, Vieraugenprinzip und… …Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten sollte ein wirksames IKS installiert sein, das insbesondere das Vieraugenprinzip und die Funktionstrennung… …Mitarbeiter berechtigt. Diese haben keine Berechtigung, Rech nungen zu prüfen und Zahlungen freizugeben (Funktionstrennung). 3. Neu angelegte oder geänderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …doloser Handlungen; präventive Methoden) Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Kreditgeschäft – Funktionstrennung, Prozesse, Früherkennung. In: Prüfung der… …im Handelsgeschäft; Funktionstrennung in den IT-Systemen; spezielle regulatorische Anforderungen an Abwicklung/Kontrolle und Risikocontrolling) Marti…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück