INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance international (14)
  • WpÜG (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • IT-Compliance (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (2)
  • Revision der Beschaffung (2)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • WpPG (2)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • HR-Audit (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • IT-Audit (1)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • Schutz vor Social Engineering (1)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (8)
  • 2020 (1)
  • 2019 (18)
  • 2018 (4)
  • 2017 (3)
  • 2016 (5)
  • 2015 (10)
  • 2014 (28)
  • 2013 (7)
  • 2012 (12)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Unternehmen IPPF Framework Corporate Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Auditing control Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …es zunächst notwendig zu definieren, was öffentliche Verwaltung ausmacht. Eine gängige Negativabgrenzung beschreibt öffentliche Verwaltung als… …Erweiterung betrifft multinationale Organisationen der EU oder der UN mit Sitz in Deutschland, die gleichermaßen als öffentliche Verwaltung anzusehen sind… …dahingehend präzisiert werden, dass öffentliche Verwaltung als die nationale oder internationale staatliche Tätigkeit definiert wird, die nicht Gesetzgebung… …öffentlichen Verwaltung 17 1.2 Internationale Definition der öffentlichen Verwaltung Das IIA hat eine eigene Definition für die öffentliche Hand vorgelegt… …Organisationen der mittelba- ren Verwaltung, die öffentliche Güter oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen, sich aber in einer eigenen Rechtsform befinden… …. Nachdem Fragen des Aktienkurses, der Investoreninteressen oder der Börsennotierung für die öffentliche Verwaltung keine Rolle spielen, heißt das, dass… …Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15 1 Einleitung Nachdem bereits der weise König Salomo vor 3.000 Jahren festgestellt hat… …einfach zu nehmen und für die öffentlichen Institutionen anzuwenden? Oder ist Prüfung in der öffentlichen Verwaltung nicht einfach nur Sachbearbeitung von… …Regelungen für die öffentliche Hand publiziert hat. Und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) verfügt über zwei Arbeits- kreise, die sich mit… …spezifischen Themen der öffentlichen Verwaltung beschäftigen, darüber hinaus veranstaltet es eine Spezialtagung für Interne Revisionen in öffentli- chen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …ständig verändern und anpassen – etwas was die öffentliche Verwaltung als quasi Monopolist so nicht in ihrer Organisations-DNA trägt… …und operationelles Risiko lie- gen im Versagen einzelner Prozesse und der IT. Für die öffentliche Verwaltung empfiehlt es sich noch ein… …aussprechen. Für die öffentliche Hand stellt sich dies anders dar. Das Aufgabenportfolio für die öffentliche Verwal- tung ergibt sich aus dem politischen… …Willen. Dies bedeutet, dass es keine Freiheits- grade für die Verwaltung gibt, ihr Portfolio eigenständig anzupassen. Die Diskussi- on darüber, was im… …Rahmen der öffentlichen Verwaltung zu erledigen ist bzw. was privatwirtschaftlich organisiert werden sollte, ist immer wieder aktuell. Beispiels- weise… …der öf- fentlichen Verwaltung muss sich in den Rahmenbedingungen der Organisation bewegen und ihren Wertbeitrag darauf ausrichten. Dies schließt aber… …Verwaltung anwendbar. Führungssystem Im „Führungssystem der Organisation“ bilden Führungsphilosophie, Führungsin- halte, Führungsorganisation und… …aus dem Aufga- benbereich der öffentlichen Verwaltung. Das personelle Leistungsvermögen resultiert u. a. aus der Anzahl der zur Verfü- gung stehenden… …Verwaltung, Geschäftsprozesse, Organisationseinheiten, IT-Sys- teme oder Projekte.176 Bei der Risikoermittlung je Prüfungsobjekt kann grundsätzlich zwischen… …Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur, 2016. 176 DIIR, Risikoorientierte Prüfungsplanung: Best Practise, 2010. Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Schwelle des Amtsträgerbegriffs in der Praxis vor allem dort häufig überschritten, wo die öffentliche Verwaltung die Erfüllung ihrer Aufgaben der… …existiert dabei im Bereich der öffentlichen Verwaltung, zu deren Vertretern in der Finanzwelt häufig Kontakt besteht. Zurückzuführen ist diese Unsi- cherheit… …selbst der öffentlichen Verwal- tung angehören (etwa Sparkassen und Landesbanken) als auch die öffentliche Hand als Bezieher von Finanzdienstleistungen… …Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten… …an Vertreter der öffentlichen Verwaltung, mit den zu ihnen geltenden strengeren Vorschriften insb. der Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und… …öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen“ (i. S. v. § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c). Darunter können… …, 310, 312 f.; 49, 214, 219; 50, 299, 303; Fischer, in: StGB, § 11 Rn. 22a m. w. N. 18 BGHSt 49, 214, 217. – öffentliche Sparkassen;9 – Landesbanken… …einen ist eine Ausübung öffentlicher Ämter ab einem bestimmten Rang auf öffentliche Wahrnehmung angewiesen. Zum anderen können sich Unternehmen bei… …Arbeitern des öffentlichen Diensts der öffentliche Arbeitgeber und bei privatrechtlich organisierten Unternehmen der staatlichen Daseinsvorsorge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Verwaltung entsprechend zu beschreiben, ist es notwendig, zu definieren, was öffentliche Verwaltung ausmacht. Eine Negativabgrenzung beschreibt öffentliche… …ternen Revision noch dahingehend erweitert werden, dass öffentliche Verwaltung als die staatliche Tätigkeit definiert wird, die nicht Gesetz- gebung… …. So ist auch die Frage des Aktienkurses, die Frage der Investoren oder der Börsennotierung kein Thema für die öffentliche Verwaltung. Das heißt, die… …öffentliche Hand stellt sich dies an- ders dar. Das Aufgabenportfolio für die öffentliche Verwaltung ergibt sich aus dem politischen Willen. Dies bedeutet… …öffentliche Verwaltung nicht über eigene Risiko- managementkonzepte bzw. ein vom Management festgesetztes Risikoak- zeptanzniveau verfügen. Von daher ist es im… …Aspekt der Einhaltung ethisch angemessener Normen und Werte zu berücksichtigen, da das Ver- trauen in die öffentliche Verwaltung durch das Verhalten der… …Oliver Dieterle Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.1 Definition der öffentlichen Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.2 Unterschiede zu Internen Revisionen in… …öffent- lichen Verwaltung. Im Folgenden soll behandelt werden, was Interne Re- visionen in der öffentlichen Verwaltung von anderen Internen Revisionen… …unterscheidet und welchen besonderen Herausforderungen sie unterlie- gen. 1.1 Definition der öffentlichen Verwaltung Um Interne Revisionen in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …, R./Andeßner, R. C. (Hrsg.): Öffentliche Verwaltung und Non- profit-Organisationen. Festschrift für Reinbert Schauer, Wien 2003, S. 79–102. Henke, H… …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Subventionsquoten (z. B. Nah- verkehr) bzw. Verlustausgleichen und eine zum Teil ineffiziente staatliche Verwaltung für Modernisierungsschübe bei öffentlichen Händen… …http://www.publicgovernance.de. Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 816 Rieckmann 2005 die „Guidelines on Corporate Governance of… …State-Owned Enterprises“ veröf- fentlicht. In Deutschland ist ein dem Corporate Governance Kodex vergleichbares Instrument für öffentliche Unternehmen bisher… …der Bundesregierung vom 24.9.2001 für die „Hinweise für die Verwaltung von Bundesbeteiligungen“. In diesen sind u. a. Richtlinien für die Beru- fung der… …eine vollständige Erfassung nicht hinreichend transparent in den Berichten, Haushaltsplänen etc. aufge- führt werden. Das öffentliche Interesse enthält… …Rieckmann 817 Öffentliche Unternehmen können entsprechend der in Deutschland vorhandenen Orga- nisationsform in Privatrechts- oder in öffentlicher Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da… …öffentliche Unternehmen eine anders gelagerte und an sie gerichtete An- spruchs- und „Stakeholderlandschaft“ als rein privatwirtschaftliche Unternehmen… …öffentlichen Unternehmen 682 Schaefer/Warm Um die Frage nach der Vorteilhaftigkeit des Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen zu… …Bestands- aufnahme, soll das Konzept des Integrated Reporting auf seine Vorteilhaftigkeit für öffentliche Unternehmen hin untersucht werden. Die aus der… …in öffentlichen Unternehmen. 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen Allgemein werden alle Einzelakteure oder Gruppen, die Einfluss auf… …der Vielzahl an Akteuren und Anspruchsgruppen sind öffentliche Unternehmen auch sog. „multiple stakehol- der organisations“.7 Zu den Stakeholdern von… …öffentlichen Unternehmen gehören explizit folgende Gruppen: Politische Parteien, die Verwaltung, Gewerkschaften, Mitarbeiter, Zulieferer, Fremdkapitalgeber… …, Bürger, Kunden, Rechnungshö- fe/Prüfungsämter, NGOs8/Bürgerinitiativen/Verbände etc., das Management und Medien.9 Da öffentliche Unternehmen häufig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Corona-Pandemie ist dem Home- Office, das bisher erst ein Nischendasein Verwaltung in der öffentlichen führte, vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. Das gilt in… …, https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/weitere-informationen/4019/check- up-homeoffice-kurzversion (Abruf 25.08.2021) Ein zweites (neues) Thema im Zuge der Corona-Pandemie sind für die öffentli- che Verwaltung – und… …nicht nur für diese – Hygiene-Konzepte für öffentliche Einrichtungen, insbesondere für Schulen. Sie sollen gewährleisten, dass der Betrieb einer… …Einrichtung gefahrlos erfolgen kann. Eine weitere Herausforderung für das Risikomanagement ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ein Meilenstein… …ist dies nur auf Verletzungen von EU-Recht beschränkt; aber Verletzungen nationalen Rechts werden – auf jeden Fall in der öffentlichen Verwaltung –… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Bestandteil ihres täglichen Handelns zu machen. Um in der gesamten Verwaltung zu wirken, muss sich das Risikomanagement auf… …wirken. So ist betriebswirtschaftlich zwar eine Barwertbetrachtung Standard; im Verständnis einer Verwaltung aber lässt sich der „cash-flow at risk“… …öffentliche Verständnis und für die öffentliche Toleranz der Risiken folgende Faktoren eine wesentliche Rolle: kulturelle Werte, persönliche Kontrol-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Krankenhaus, Band 5 von GEBERA-Schriften zur Krankenhausbetriebswirtschaft, 1987. Lüder, Klaus: Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltung – Be-… …Verwaltung und Betriebe (Sammelrezension), in: DBW 4/1984, S. 657–672. Cordes, Walter: Die Führung des Krankenhauses – eine unternehmerische Aufgabe im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus… …Risikomanagement muss in der Kern- verwaltung einer Kommune im Regelfall nicht gebildet werden; dies wird auch vom Gesetzgeber nicht verlangt. Insoweit sollte das… …erforderlich sein kann, muss in den Unternehmen selbst entschieden werden. Unabhängig davon sollte im Bereich der Verwaltung darauf geachtet werden, dass die für… …ist in jeder Verwaltung notwendig. In kleinen Verwaltungen wird dies die Verwaltungsführung möglicherweise selbst über- nehmen; größere Verwaltungen… …Risikomanagement in der Verwaltung Verant- 156 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 171 172 wortlichen zu schaffen, um Grundsatz- oder Auslegungsfragen, aber… …auch die Risikolage selbst, zu erörtern. Denn in aller Regel werden mehrere Stellen gleichzeitig und parallel in der Verwaltung mit dem Risikomanagement… …Departement einen Risikomanager und der Finanzverwal- tung eine Koordinierungsstelle zu. Für eine große Verwaltung ist eine solche Lösung durchaus erwägenswert… …Darstellung zugeleitet wird. Dabei hat sie darauf zu achten, dassMethoden und Instrumente in der Verwaltung gleichermaßen angewandt wurden. Eine „materielle… …sollten entsprechende Formatvorlagen und IT-Tools zur Verfügung gestellt werden. Zur Sicherung einheitlicher Verfahren in der Verwaltung bietet es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …Aufsichtsrat sowie Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Direktoren jeweils gemeinsam und einheitlich auch als Verwaltung bezeichnet. §27 entspricht den… …der Verwaltung. Abs. 2 sieht vor, dass dieser Stellungnahme eine etwaige Stellungnahme des Betriebsrats bzw. der Arbeitnehmer beizufügen ist. Abs. 3… …, kann die Stellungnahme der Verwaltung hierzu eine wichtige Informationsquelle für die angesprochenenAktionäre sein. a) Normzweck Die Vorschrift ist… …Ausdruck des in §3 Abs.2 verankerten Transparenzgebots: Die Stellungnahme der Verwaltung – insbesondere des Vorstands – der Ziel- gesellschaft und die damit… …Gesichtspunkte sachgerecht über die Annahme des Angebots entscheiden zu können.4Denn neben den Informatio- nen des Bieters verfügt die Verwaltung der… …§27 Die Stellungnahmepflicht ist rein kapitalmarktrechtlicher Natur.6 Sie richtet sich ausschließlich an die Verwaltung einer börsennotierten… …zu anderen Vorschriften §27 verpflichtet die Verwaltung der Zielgesellschaft zur Stellungnahme und ermöglicht ihr damit zugleich, Einfluss auf das… …ist überdies das Zusammenspiel von §27mit Ziffer 3.7 Abs. 1 DCGK. aa) §28 Der Stellungnahme kann durchaus werbender Charakter zukommen. Die Verwaltung… …Verhaltenspflichten bestimmter Personen- gruppen begründet. Auch wenn sich die Verwaltung auf die nach §27 Abs.1 geforderten Mindestangaben beschränkt, bedeutet dies… …Aufsichtsrat das öffentliche Ange- bot vorab gemeinsam erörtern. Sofern sie unabhängig voneinander zu einer übereinstimmenden Beurteilung des Angebots gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück