INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • WpÜG (83)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • HR-Audit (5)
  • Digitale Forensik (4)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis marisk Interne IPPF Meldewesen Funktionstrennung Standards Corporate

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 12 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 19 Zuteilung bei einem Teilangebot

    Steinmeyer
    …nicht berücksichtigen, dass von Art. 2 Abs. 1 lit. a ÜR nur Teilangebote erfasst sind, die sich auf die Kontrolle der Zielgesellschaft richten. Solche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 2. Verhältnismäßige Berücksichtigung der Annahmeerklärungen (Proratie- rung)… …einfacheWertpapiererwerbsangebote nicht betrifft.1 391Steinmeyer §19 WpÜGZuteilung bei einem Teilangebot 2 2 Glade, in: Heidel, AktR, §19 WpÜG, Rn. 1; Hasselbach, in… …, §19WpÜGRn.7 f. 5 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §19 WpÜG Rn.1; Scholz, in: FrfKomm WpÜG, §18 Rn. 6; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn… …AAOechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §19 Rn. 2, der vom Zustande- kommen eines Vorvertrags ausgeht, der den Bieter verpflichtet, nach Ablauf der… …, WpÜG, Teil 2 Rn. 260 und tendenziellHassel- bach, in: KölnKomm WpÜG, §19 Rn. 16; ähnlich auch Wackerbarth, in: MüKo AktG, §19 WpÜG Rn.37; aA Favoccia, in… …institutionellen Anleger A, B, C; etc. 2. Verhältnismäßige Berücksichtigung der Annahmeerklärungen (Proratierung) §19 bestimmt, dass bei Teilangeboten des Bieters… …hat.12 Zu der gesetzlichen Zuteilung würde es des Weiteren auch dann kommen, wenn der Bieter entgegen §2 Nr.6 WpÜG-Angebotsverordnung in seiner… …Hasselbach, in: KölnKommWpÜG, §19 Rn. 19; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 263; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §19 Rn. 26 f.; Glade, in… …: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 265; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §19 Rn. 31 ff. 29 Geibel/Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §19 Rn. 11; Thoma, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …für alle Mitarbeiter. § 2 Abs. 1, Satz 2 Nr. 5 Nachweisgesetz verlangt, die vom Arbeitnehmer zu leistende Tätigkeit im Arbeitsvertrag kurz… …Organisation Teil des Ermessens im Sinne der BJR nach § 93 Abs. 2 AktG. Allerdings sollten bestimmte Grundsätze berücksichtigt und umgesetzt werden, um den… …Unternehmens sowie die Analyse von Abweichungen.477 Ebenso sind die in § 91 Abs. 2 AktG normierte Pflicht zur Errichtung eines geeigneten… …Gesellschaft auch nur das Gesellschaftsvermögen haftet, § 13  Abs. 2 GmbHG, § 1 477 Müller NZA Beilage 2014, S. 30 ff. 137 4.11 Abgrenzung zur… …ist eine deliktische Haftung des verantwortlichen Organs gegenüber dem geschädigten Dritten aus § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem… …. 2 AktG herleiten. Gläubiger ist hier jeweils die Gesellschaft. Auch sind diese Haftungstatbestände nicht Schutz- gesetz im Rahmen einer deliktischen… …Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB. Soweit die Gesellschafter Schadensersatzansprüche haben, können sie daher in der Regel le- diglich Schadensersatz an die… …. 2 AktG für den Vorstand einer AG sein. Die von der Rechtsprechung und Literatur zu § 93 AktG entwickelten Grundsätze werden in der Regel auch auf die… …Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 43 GmbHG angewandt.478 Die Haftung aus § 93 Abs. 2 AktG und aus § 43 GmbHG knüpft an die Organstellung an und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 2.1 Abgrenzung Algorithmischer… …Impact of High Frequency Trading on an Electronic Market, 2014. 2 2 Vgl. Report CFTC and SEC, Findings Regarding the Markets Events of May 6, 2010… …Peterleitner 3 3 Vgl. Art. 4 Abs. 1 Nr. (39) der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). 2 Begriffsdefinitionen 2.1 Abgrenzung Algorithmischer Handel vs… …Stornierungen – Dies besteht aus einer Übermittlung von durchschnittlich: – Mind. 2 Mitteilungen pro Sekunde in Bezug auf jedes einzelne Finanzinstrument, das an… …Vgl. Kirilenko/Kyle/Samadi/Tuzun, The Flash Crash, The Impact of High Frequency Trading on an Electronic Market, 2014. Abb. 2: Kursverlauf ausgewählter… …am 06. 05. 2010 im Zeitraum von 09:30 Uhr bis 15:54 Uhr dar. Bereits zwischen 09:30 Uhr bis 14:18 Uhr ist ein Abwärtstrend von ca. 2 % abzulesen… …des Gesetzes fallen Händler, die mehr als 2 Mio. Stück Wertpapiere pro Kalendertag handeln oder einen Umsatz von über 20 Mio. US$ pro Kalendertag… …ESMA Papier aus zwei Teilen und umfasst acht Leitlinien. Die Leitlinien mit den geraden Nummern (2, 4, 6 und 8) beinhalten Anforderungen an… …Börsenaufsicht die Nutzung einer algorithmischen Handelsstrategie untersagen, wenn dies die in § 3 Abs. 5 Satz 2 BörsG genannten Zwecke rechtfertigte. Durch die… …3 Abs. 5 Satz 2 BörsG angesehen werden, der die ordnungsgemäße Durchführung des Handels an der Börse beeinträchtigt. Elektronische Kennzeichnung Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
    …Angebotsunterlage die Verantwortung über- nommen haben, und 2. von denjenigen, von denen der Erlass der Angebotsunterlage ausgeht, als Gesamtschuldnern den Ersatz… …des ihm aus der Annahme des Angebots oderÜbertragung der Aktien entstandenen Schadens verlangen. (2) Nach Absatz 1 kann nicht in Anspruch genommen… …Annahme des Angebots nicht auf Grund der Angebotsunterlage er- folgt ist, 2. derjenige, der das Angebot angenommen hat, die Unrichtigkeit oder Un-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Angebotsunterlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–23 a) Gesetzliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–61 276 Steinhardt WpÜG §12 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §12 Rn. 5. Siehe auch §11 Rn. 9. 2… …Zurückhaltend insoweit auchWackerbarth, in:MüKoAktG, §12WpÜGRn.2. 2 3 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 44. 3 b) Deliktische Ansprüche… …führend daher die Untersuchungen von Assmann, AG 2002, 153, 154; Thaeter, in: Thaeter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 335, 363 und Thoma, in: Baums/Thoma/Verse… …abgeschlossene Rechtsgeschäfte sind gemäß §15 Abs.3 Satz 2 nichtig und nach bereiche- rungsrechtlichen Grundsätzen rückabzuwickeln.9 Die einzige Ausnahme hiervon… …ergibt sich, wenn die Angebotsunterlage entgegen §14 Abs.2 Satz 2 vor der Gestattung bekannt gegebenwird und die BaFin das Angebot letztlich nicht… …zumindest schon der BaFin vorgelegt wurde. 2. Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Angebotsunterlage §12 setzt voraus, dass wesentliche Angaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Begleitung von M&A-Transaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–18 2.1 Best Practice: Ablauf einer M&A-Transaktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Literaturverzeichnis 1015 II.C.5 M&A-Transaktionen 1 2 1 Ausführliche Darstellung dazu etwa von Umnuß, in: Corporate Compliance Checklisten… …Ablaufes einer Transaktion als sinn- voll erschien. 2 Begleitung von M&A-Transaktionen M&A-Abteilungen von Investmentbanken bieten ihren Kunden eine… …, die Bewertung von Unternehmens- portfolien, die Analyse von Kapitalstrukturen, die Konzeptionierung von Unternehmenssi- 1016 Nikoleyczik/Graßl 4 2… …Transaktions- ende A uf ga be n v o n : 5 3 Dazu Assmann, in: Assmann/Schneider (Hrsg.): WpHG, 6. Aufl., § 2 Rn. 181 f. (zu § 2 Abs. 9 Nr. 3 WpHG a. F.)… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz in den Kreis der Wertpapiernebendienstleis- tungen nach § 2 Abs. 9 Nr. 3 WpHG (n. F.)3 aufgenommenen Beratung von Unternehmen über die… …. 2 MAR verlangt der Unternehmenskunde dann eine schriftli- che Bestätigung der M&A-Abteilung, die aus den Rechts- und Verwaltungsvorschriften 1019… …organisatorischen Vorkehrungen nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG bzw. § 63 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 WpHG gesonderte Bemühungen erforderlich erscheinen, die auf die Vermeidung… …. Hirte/Möllers: Kölner Kommentar zum WpHG, 2. Aufl., Köln 2014. Klöhn: Marktmissbrauchsverordnung, München 2018. Meyer/Kiesewetter: Rechtliche Rahmenbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …dieser Stelle zum einen eine Darstellung der Grundlagen, zum anderen soll die Wirkung wesentlicher Regelungen des Ar- 30 2. Arbeitsrecht beitsrechts… …. 32 2. Arbeitsrecht Prüfungsfragen – Gibt es ein geregeltes Verfahren zur Einführung von Betriebsvereinbarun- gen? – Wo werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …: „Handelt jemand 1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs, 2. als vertretungsberechtigter… …Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder 2. ausdrücklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebs… …i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB handelt. Zum anderen sind strafrecht- liche Verstöße nicht nur für den (Haupt-) Täter strafrelevant, sondern auch für Mit-… …ausgeschlos- sen, § 103 VVG. Das Legalitätsprinzip ist daher in jedem Fall zu beachten. 3.2 Tun oder Unterlassen Aus dem oben zitierten § 14 Abs. 1 Nr. 1, 2… …gerade dazu veranlasst, dem Verpflichteten besondere Schutzpflichten zu überant- worten.“396 Damit kann sich für den Manager der 2. oder 3. Führungsebene… …. Missbräuchliches Handeln des Geschäftsführers kommt vorwiegend dann in Be- tracht, wenn dieser die nach § 37 Abs. 2 GmbHG im Außenverhältnis nicht be- schränkbare… …Düsseldorf). 414 BVerfG v. 23.06.2010; Az.: 2 BvR 2559/08. 110 3. Strafrechtlicher Rahmen sellschaftsrechtlichen Pflichtwidrigkeit keine spezifische… …Weisungsunabhängigkeit unterliegt das Leitungsermessen rechtli- chen Grenzen. So sind nach § 82 Abs. 2 AktG der durch die Satzung festgelegte Un- ternehmensgegenstand, die… …pflichtwidrig gelten muss.418 Diese in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG kodifizierten Grundsätze419 sind auch Maßstab für das Vorliegen einer Pflichtverletzung i. S. v. §… …266 Absatz I StGB.420 d) Strafbarkeitspuffer außerhalb der BJR bei Ermessensentscheidungen § 93 Abs. 1 S. 2 AktG definiert einen „sicheren Hafen“. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …2017/565. . 1–11 2 Gestaltung eines Prozesses zur Berichtserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–37 2.1 Prozessgestaltung und Beteiligte… …Compliance-Bericht 1 1 Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565. 2 2 Im Folgenden werden unter „WpHG“, „WpHG-Compliance“, „WpHG-Anforderungen“ und… …in das deutsche Recht erfolgt im Wesentlichen im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und ergänzenden Verordnungen. 4 6 Art. 22 Abs. 2 der Delegierten… …Verordnung (EU) 2017/565 v. 25. 04. 2016. 5 7 MaComp BT 1.2.2. 6 7 8 MaComp AT 7 Nr. 2. 9 MaComp BT 1.3.1. 10 MaComp BT 1.3.2.1. Recht zum 03. 01. 2018… …Geschäftsbereiche regel- mäßig einzubeziehen.10 91 I.4 Der Compliance-Bericht 11 MaComp BT 1.2.2 Nr. 2. 12 MaComp BT 1.3.3 Nr. 2. 13 MaComp BT 1.2.2 Nr. 4. 8 9… …für die Enthaftung des Compliance-Beauftragten im Rahmen der sog. „Garanten-Haftung“. 2 Gestaltung eines Prozesses zur Berichtserstellung Der Prozess… …Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan haben (siehe unten Phasen 2 bis 5). Im weiteren Sinne können auch die im Berichtszeitraum entstehenden Ergebnisse aus der… …anderes vereinbart wurde, dem Zeitraum 01.01. bis 31.12. eines Jahres. 93 I.4 Der Compliance-Bericht 15 16 17 18 19 2.1.2 Phase 2: Redaktionelle… …folgende Reihenfolge denkbar: 1. Kurze Beschreibung der WpHG-Anforderungen 2. Nennung aller betroffenen Abteilungen 3. Nennung der schriftlichen Grundsätze… …(Stand 3. Januar 2018) GF 1 GF 2 GF 3 GF 4 zentrale Stelle 1. Allgemeine Organisationsp!lichten 2. Anlegerschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Verhaltens- und… …411 II.A.5 Dokumentationspflichten 1 2 1 Einleitung Die Verpflichtung, den Inhalt jeder Anlageberatung bei Privatkunden mittels eines Bera-… …Dokumen- tationspflichten bei der Anlageberatung und beim beratungsfreien Geschäft. 2 Rechtliche Grundlagen Die Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 der… …Kommission v. 25. 04. 2016 stellt eine Ergänzung der Richtlinie 2014/65 EU des Europäischen Parlamentes dar. – § § 83 WpHG – § 96 WpHG, Art. 1 Abs. 2… …Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 (DelVO)-struk- turierte Einlagen – § 2 Abs. 8 Nr. 10 WpHG, Art. 9 DelVO-Anlageberatung – §§ 63, 64 WpHG, -E, Art. 54 Abs… …2014/65/EU – Art. 25 Abs. 2,6 Richtlinie 2014/65/EU Product-Governance-Grundlagen: – Art. 16 Abs. 3, Art. 24 Abs. 2 Richtlinie 2014/65 EU – §§ 63 Abs. 4, 5… …Grundlage sich nunmehr in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG. Konkretisiert wurde der Begriff in Art. 9 der Delegierten Verordnung. Demnach muss die Empfehlung… …fung durchzuführen. Art. 54 Abs. 2 Delegierte Verordnung legt dazu fest: „Die Wertpapierfirmen holen bei ihren Kunden bzw. potenziellen Kunden die… …erwerben. In der Kategorie 2 muss der Kunde allerdings entweder bereits Erfahrung in der gleichen Anlageform haben, die er erwerben will oder Erfahrungen… …Kenntnisse und Erfahrungen 418 Brinkmann 15 16 17 18 19 mit Produkten der Kategorie 2, bekommt der Kunde im Online Banking einen automati- schen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Meilenstein für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme ist das KonTraG. Im § 91 Abs. 2 AktG steht seitdem: 623 „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …, benötigt man für die Aggregation eine Monte-Carlo-Simulation.625 Ein ebenso wichtiger Gesetzesstandard ist die in Kapitel 2 und 5 ausführlich betrach- tete… …Handlungsalternativen ist – wie oben kurz erwähnt – das Risikofrüherkennungssys- tem gem. § 91 Abs. 2 AktG zu Rate zu ziehen. „Die Regelungen des § 91 Abs. 2 AktG und… …KonTrAG S. 27. 629 IDW PS 340 Tz. 5 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2. 630 RegE KonTrAG S. 15. 196 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen… …Risiken Markteintritt eines Wettbewerbers –35.980,00 3 Marktrisiken Risiken durch Abhängigkeit von einzel- nen Lieferanten –29.968,00 2 Marktrisiken… …Risiken durch Abhängigkeit von einzel- nen Kunden –28.786,00 2 Marktrisiken Risiken durch ungünstige Struktur der Wettbewerbskräfte –24.879,00 2… …Finanzmarktrisiken Währungsrisiken –15.200,00 2 Finanzmarktrisiken Risiken durch Forderungsausfälle –10.400,00 2 Finanzmarktrisiken Zinsänderungsrisiken –4.197,00 1… …werden. Gefordert wird im IDW PS 340 (und im DIIR Revisionsstandard Nr. 2) die Aggrega- tion aller (wesentlichen) Risiken über alle Risikoarten und auch… …simulierten Zukunftsszenarien tritt (1) Überschuldung oder (2) Illiquidität ein? Zuordnung einer Ratingnote möglich! Zielniveau (hier 1%) ist… …risikolosen Zinssatz fr ergibt sich mit dem Erwartungswert des Er- trags eE folgende Gleichung für den risikogerechten Kapitalisierungssatz:643 Formel 2 λ σ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück